Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • SS 2016
      • AKM
      • AKV
      • ATH
      • BMMP
      • CG1
      • DSB
      • DSM
      • DW2
      • HS
      • ID
      • MMI1
      • MML
      • MMP
      • MT
      • OGW
      • P3D
      • PEM
      • PKMM
      • PMG
      • PS
      • PSK
      • SWH
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
PMG in anderen Semestern:
WS2021 SS20 WS1920 WS1819 WS1617 SS16 WS1516 SS15 WS1415 SS14 WS1314 SS13 WS1213 SS12 WS1112 SS11 WS1011 SS10 WS0910 SS09 WS0809 SS08 WS0708 SS07 WS0607 SS06 WS0506 SS05 WS0405 SS04
Startseite > Lehrveranstaltungen > SS 2016 > PMG

Praktikum Mediengestaltung

Forum
UniWorX

Dozent: Prof. Alt
Betreuung: M.Sc. Daniel Buschek
Umfang: 4 SWS
ECTS-Credits: 3 (BSc) / 6 (MSc)
Modul: Projektkompetenz Multimedia (BSc)

Inhalt

Das Praktikum Mediengestaltung wird dieses Semester in Zusammenarbeit mit dem Museum Mensch und Natur durchgeführt.

Thema 1: Medienstation zur Sonderausstellung "AQUA - Wie Wasser unsere Erde formt"

Bei dieser Sonderausstellung stehen Fotografien von Bernhard Edmaier im Mittelpunkt. Bernhard Edmaier ist Fotograf und Geologe, der sich mit seinen oft abstrakt anmutenden Luftaufnahmen international einen Namen gemacht hat. Seine Partnerin, Dr. Angelika Jung-Hüttl, ist ebenfalls Geologin und freiberufliche Wissenschaftspublizistin, die für verschiedene Print-Medien und den Hörfunk arbeitet. Gemeinsam haben die beiden schon viele Bücher mit geo- und umweltwissenschaftlichen Schwerpunkten verfasst, aber auch zahlreiche Ausstellungen realisiert. (siehe www.bernhard-edmaier.de)

Ergänzt wird die Fotoausstellung seitens des Museums Mensch und Natur mit einigen Objekten (Gesteinsproben, Algenkultur etc.) und Experimenten. Weiterhin stellen wir uns eine Medienstation/Medieninstallation vor, die das Thema Wasser dem Besucher entweder spielerisch oder sinnlich noch näher bringen soll. Diese Station könnte beispielsweise ein Spiel (Quiz, Puzzle etc.) enthalten oder auch eine Videoinstallation mit Soundeffekt.

Die Medienstation/Medieninstallation soll mit der Ausstellung wandern, d.h. auch an anderen Häusern eingesetzt werden können. Da heute noch nicht klar ist, welche Museen oder Galerien das sein werden, ist für die Planung grundsätzlich wichtig, dass eine derartige Station einfach und kostengünstig transportiert werden kann, dass sie im Aufbau anspruchslos ist und dass sie später im Betrieb bequem handhabbar ist.

Thema 2: Neukonzeption Dauerausstellung "Wunderwelt Kristalle"

Die erstaunlichen Eigenschaften von Kristallen (Farbe, Form, Härte etc.) haben ihre Ursache im streng gesetzmäßigen dreidimensionalen Aufbau ihrer Bausteine und in der chemischen Zusammensetzung. Diese Tatsache soll als Ausgangspunkt für eine neuartige mineralogische Ausstellung sein, die Besucherinnen und Besucher auf eine Entdeckungstour mitnimmt, bei der sowohl Emotionen angesprochen werden, wie auch Neugierde geweckt und Wissen spielerisch erweitert werden.

Ziel wird sein, durch den Einsatz verschiedener Medien (Texte, multimediale Anwendungen) und unterschiedlicher Exponate (Mineralstufen bzw. Kristalle, Hands-On-Exponate, Spielstationen) eine abwechslungsreiche, spannende Ausstellung zu konzipieren. Außerdem sollen möglichst viele Zielgruppen angesprochen werden, d.h. auch jene berücksichtigt werden, die in der bisherigen Abteilung "Bunte Welt der Minerale" eher zu kurz kamen: Kinder im Vorschulalter, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Sehbehinderte. Für ausländische Besucherinnen und Besucher soll der Zugang über ein englischsprachiges Angebot gegeben sein.

In die neue Dauerausstellung sollen Medienstationen integriert werden, die die meSch-Technologie nutzen. Angedacht ist ein Objekt (z.B. Lupe), welches dem Besucher Zusatzinformationen zu bestehenden Exponaten gibt. Die zusätzlichen Informationen können in Form von Texten, Animationen, Audio oder Video gegeben werden.

Termine und Ort

Datum Ort Event Material
20.05.2016,
9h-11h
Museum Mensch und Natur Kick-Off Einführung
27.06.2016,
9h-11h
LFE Medieninformatik, Amalienstrasse 17 (A506) Konzeptpräsentation
01.09.2016 tba Abschlusspräsentation

Bewerbung
Interessierte Medieninformatik-Studenten können sich bis 12.05.2016 über Uniworx unter Angabe der folgenden Informationen bewerben:
  • Präferenz für eines der genannten Projekte (optional)
  • Bachelor oder Master
  • Beschreiben Sie (falls vorhanden) relevante Vorkenntnisse, beispielsweise aus anderen Kursen, Arbeiten oder Projekten, welche Ihr Wissen in einem oder mehreren der folgenden Bereiche demonstrieren: Programmiererfahrung, iOS Entwicklung, Spieleentwicklung, Design, User Experience. Bitte schätzen sie ihre Kenntnisse in jedem dieser Bereiche auf einer Skala von 1 (kein Vorwissen) bis 5 (Expertenwissen) ein.
  • Beschreiben Sie kurz ihre Motivation für die Teilnahme an diesem Praktikum.
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt basierend auf den oben genannten Informationen, nicht basierend auf dem Zeitpunkt des Eingangs der Bewerbung. Bei Interesse, bewerben sie sich trotzdem so bald wie möglich.

Zielgruppe

Studierende der Medieninformatik (Bachelor & Master)

Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 22.06.2016 von Florian Alt (rev 27070)