Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • SS 2021
      • CC
      • CG1
      • DS
      • DW2
      • EVM
      • HCA
      • HS
      • MMI1
      • MML
      • MMP
      • MT
      • OGW
      • PEM_A
      • PEMXR
      • PKMM
      • PML
      • PS
      • PSK
      • PSYA1
      • PSYG2
      • PVRU
      • SWH
      • USEC
      • UX2
      • UX3
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
HS in anderen Semestern:
SS25 WS2425 SS24 WS2324 SS23 WS2223 SS22 WS2122 SS21 WS2021 SS20 WS1920 SS19 WS1819 SS18 WS1718 SS17 WS1617 SS16 WS1516 SS15 WS1415 SS14 WS1314 SS13 WS1213 SS12 WS1112 SS11 WS1011 WS0910 SS09 WS0809 SS08 WS0708 SS07 WS0607 SS06 WS0506 SS05 WS0405 SS04 WS0304 SS03
Startseite > Lehrveranstaltungen > SS 2021 > HS

Hauptseminar Medieninformatik

Dozent: Prof. Dr. Mayer
Betreuung: Francesco Chiossi, Dr. Sylvia Rothe, Dr. Robin Welsch
Semesterwochenstunden: 2 SWS
ECTS Credits: 6
Kapazität: max. 32
Modul: P 4.1 und P 4.2 Seminar zu Themen der Medieninformatik und sozialen Kompetenz für Master. Bitte beachten Sie, dass Sie als Studierende der Medieninformatik / Mensch-Computer-Interaktion selbstverständlich auch Hauptseminare anderer Lehrstühle belegen dürfen.
  • News
  • Inhalte
  • Termine und Ort
  • Zeitplan
  • Materialien
  • Themen
  • Kriterien zur Erlangung des Hauptseminarscheins
  • Regeln zur Online-Lehre


News

  • 15.02.2021: Anmeldung zur Veranstaltung über Uni2Work mittels Zentralanmeldung.
  • Auf Grund der derzeitigen Situation werden die Präsenztermine zunächst online per Zoom stattfinden. Die Zugangsdaten werden vor dem ersten Termin per E-Mail an alle Teilnehmer verschickt. Bitte beachten Sie die Regeln zur Online-Lehre.
  • 09.02.2021: Diese Seite befindet sich im Aufbau, Änderungen vorbehalten.


Inhalte

Im Rahmen des Hauptseminars stellen Studenten den Stand der Forschung und aktuelle Entwicklungen zu einem für die Medieninformatik relevanten Thema in Form einer wissenschaftlichen Ausarbeitung vor.

Die Lehrveranstaltung eignet sich für:

  • Studierende der Medieninformatik (Master)
  • Studierende der Informatik (Master)


Termine und Ort

  • Termine: Dienstags 16 - 18 Uhr c.t.
  • Ort: Zoom


Zeitplan

Präsenztermine sind mit einem "*" markiert.
Alle Abgaben enden am entsprechenden Datum um 23.59 Uhr.

Termin Veranstaltung
13.04.21 * Einführung und Themenvergabe
30.04.21 Abgabe 1. Fassung - Gliederung mit Stichpunkten
02.05.21 Abgabe Folien für 60-Sekunden-Vorträge
04.05.21* 60-Sekunden Vorträge
30.05.21 Abgabe der vollständigen Ausarbeitung für Reviews
06.06.21 Abgabe der Reviews
10.06.21 Verteilung der Reviews und Meta-Review
04.07.21 Abgabe der finalen Ausarbeitung
04.07.21 Abgabe Präsentation (1. Fassung)
04.02. - 11.07.21 Probevortrag mit Betreuer/in
11.07.21 Abgabe finale Präsentation
13.07.21 * Abschlusspräsentationen 13:00 - 19:00 Uhr


Materialien

  • LaTeX Template für die Ausarbeitung
  • Einfürungsslides
  • Themen
  • Aufname Einfürung (online via Uni2Work)


Themen

ID Supervisor Topic
1 Luke Stress X Digital Social Interactions
2 Luke Thermal Social Interactions
3 Amy Tangibles for Classroom Learning
4 Amy Abstract Representation of Tangible Interaction
5 Amy Aesthetics Design of Tangible User Interface (TUI)
6 Amy Playful Interactions with Tangible User Interface (TUI)
7 Fiona Tangible and Ubiquitous Technology for Teaching Physics Concepts
8 Francesco EEG correlates of immersion in VR
9 Francesco How to measure immersion in VR
10 Francesco & Luke Notification overload : evaluation using physiological sensing
11 Francesco & Steeven Neuromarketing: EEG Metrics for evaluating shopping experiences
12 Jesse Eye tracking on handheld devices
13 Jesse Eye tracking through your browser
14 Jesse Implicit vs. Explicit eye tracking
15 Jesse The effect of bad eyes on eye movements
16 Jesse The effect of age on eye movements
17 Florian B. How can Mobile Sensing technology support sustainable behaviour to combat climate change?
18 Florian B. Mobile XAI: Explaining digital footprint based predictions to end-users
19 Florian L. Assistive AR Technology for people with visual Impairment.
20 Jingyi HapticXR: A Review of Different Types of Haptic Feedback in Extended Reality
21 Jingyi ConfinedVR: A Review of User Redirection in Virtual Environments
22 Jingyi SocialVR: A Design Space of Social Interaction in Virtual Reality
23 Jingyi Mobile Office: A Review of Productivity Interaction in Cars and Other Transportation
24 Linda Asynchronous Social Awareness in VR
25 Linda Trends and Perspectives in Human-Building Interaction
26 Linda Reflecting on Naturecultural Design for HCI
27 Matthias Hoppe General Illusions in VR
28 Matthias Hoppe Illusions of Physical Haptics in VR
29 Matthias S Affective Interface Design
30 Robin Autobiographical memories in MR
31 Robin Virtual reality as an empathy machine
32 Robin Mouse-movement tracking to understand user-motivation
33 Robin Social interaction in AR
34 Robin Social anxiety and MR
35 Robin Behavioral Change in digital health apps
36 Robin Intent communication in autonomous systems (aside from the car)
37 Robin Placebo effect in HCI
38 Sebastian IoT Privacy and IoT Security: Is there a difference from a user perspective?
39 Thomas Weber Data Science and Software Engineering: Differences and Common Ground
40 Nađa The Real-World in (Tele)Presence
41 Nađa Technology for Engagement with the Real World
42 Nađa Presence besides VR


Kriterien zur Erlangung des Hauptseminarscheins

  • Teilnahme an allen Präsenzterminen
  • 60-Sekunden-Vortrag inkl. Besprechung des Vortragsstils
  • Ausarbeitung auf Englisch (6-8 Seiten zweispaltig, Referenzen zählen nicht für die Seitenläge)
  • Besprechung aller Zwischenstadien der Ausarbeitung mit dem Betreuer
  • Review von mindestens zwei Ausarbeitungen von Kommilitonen
  • Probevortrag (optional)
  • Vortrag (10 Minuten; 7 min Vortrag + 3 min Fragen) am Ende des Semesters


Regeln zur Online-Lehre

Sehr viele Lehrveranstaltungen finden während der Schließung der LMU online statt. Als Dozenten bitten wir um Nachsicht, falls Dinge nicht immer perfekt laufen und hoffen auf Ihre konstruktive Mitarbeit. In dieser Situation gelten zudem online einige Regeln, die im realen Leben ohnehin klar wären, auf die wir hier aber explizit hinweisen möchten:
  • In Live-Veranstaltungen bitten wir um einen disziplinierten Umgang mit Audio (normalerweise aus) und Bandbreite (Video nach Bedarf)
  • Die Aufzeichnung oder Weiterleitung von Veranstaltungen durch Teilnehmer sind nicht erlaubt.
  • Die Verteilung von Inhalten (Video, Audio, Bilder, PDFs, etc.) in anderen Kanälen als den vom Autor vorgesehenen ist nicht erlaubt.
Wer eine dieser Regeln verletzt, muss damit rechnen, von der fraglichen Veranstaltung ausgeschlossen zu werden und wir behalten uns weitere Schritte vor. Mit allen anderen freuen wir uns auf das gemeinsame Experiment "Online-Semester".
Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 16.04.2021 von Sven Mayer (rev 38339)