Vorlesung Multimedia-based Learning Environments

Dozenten: Prof. Heinrich Hußmann
Betreuer Christina Schneegass
Jeglicher Kontakt bitte über mml(at)medien.ifi.lmu.de
Umfang: 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung
ECTS-Credits: 4 (Vorlesung) + 2 (Übung)
Anrechnungskriterium: Dieser Kurs ist nicht anrechenbar, wenn bereits die Vorlesung "Technology-enhanced Learning" von Prof. Sven Strickroth besucht wurde.
Sprache: Englisch
Modul: Vertiefende Themen der Informatik/Medieninformatik für Master (Hauptfach Medieninformatik)
Nach Absprache anerkennbar als Aufbaumodul P6 für Bachelor-Nebenfach Medieninformatik
Aktuelles
- 21/09/2021: As announced before, we will offer you one more opportunity to re-take the MML exam. This will be the last chance for examination in this course as it will be discontinued. This opportunity is reserved for anyone who failed the prior exam, could not participate in the prior exam, or urgently needs to improve their grade. After assessing the demand, we decided to perform remote oral exams on October 13th (afternoon) and 14th (morning). Please register via Uni2Work until September 30th ("MML re-take oral exam") to participate in this examination. The concrete time slots will be assigned after the registration deadline.
- 28/06/2021: Sie können sich ab sofort via Uni2Work für die MML Klausur anmelden. Mehr Details zur Klausur siehe unten.
- 26/05/2021: Da der MML Kurs in diesem Semester vermutlich der letzte dieser Art sein wird empfehlen wir jedem, der die ECTS Punkte hierfür erhalten möchte, in der regulären Hauptklausur teilnehmen. Wer werden jedoch eine zweite Klauusrmöglichkeit anbieten für diejenigen, die diese notwendigerweise brauchen (z.B. bei Nichtbestehen der Hauptklausur). Wir können zum jetzigen Zeitpunkt noch nichts genaues zum Format und Zeitpunkt der Klausur sagen (vorr. Oktober 2021). Mehr Informationen zur Klausur s.unten.
- 26/03/2021: Ab sofort können Sie sich für den MML Kurs im Sommersemester anmelden. Die Details zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Sektion "Einschreibung".
- 03/03/2021 Die Veranstaltung ist für Master-Studierende ausgerichtet. Die Vorlesung und alle Lehrmaterialien sowie Übungen werden ausschließlich in englischer Sprache angeboten.
Einschreibung
Um am Kurs MML teilzunehmen treten Sie bitte zuerst dem Uni2Work Kurs bei. In diesem finden Sie unter "Materialien" ein .txt Dokument mit dem Einschreibschlüssel für den Moodle Kurs. Der Moodle Kurs wird zur Bereitstellung der Kursmaterilien sowie für Ankündigungen genutzt.
Inhalt
The lecture will be held online. There will be NO presence lectures. The online course contains interactive material.
The lecture "Multimedia-Based Learning Environments" addresses the use of multimedia technologies to support the learning process and teaching situations.
This lecture targets an audience with a computer science background. The goal of this lecture is to provide solid background knowledge in cognitive, educational, and media psychology to understand the design and use of educational software systems. Still, the focus of the lecture and the tutorials is on building a bridge between theoretical insights on information processing and learning and the practical application of technologies.
The lecture introduces the theoretical foundations of human learning processes from a psychological perspective, in particular, the main theories of learning: Behaviorism, cognitivism, and constructivism. It discusses the interface and architecture of various types of learning environments based on these theories. Special emphasis is put on theories explaining the potential and limitations of multimedia technologies for learning. Since usage of multimedia is often said to have positive effects on learner motivation, we further discuss some theoretical background of motivation theories. With an engineering perspective, the development and design process of learning applications is discussed in detail. Additionally, we will introduce the basics of Multimedia didactics as well as principles of cooperative learning and the potential for technology support.
Termine und Ort
- Vorlesung:
Die Vorlesung wird vollständig online abgehalten. Die Vorlesungen werden in Form von Videos und im Moodle bereitgestellt. Dieser Kurs beginnt mit dem Start des Sommersemesters, die Materialien für die komplette Vorlesungszeit werden in der ersten Woche veröffentlicht. Die Inhalte sind in Wochenpakete unterteilt und wir empfehlen Ihnen die Bearbeitung der Inhalte im wöchentlichen Rhythmus. - Klausur:
Die Klausur wird in diesem Sommersemester in Präsenz stattfinden, derzeit geplant für den 10.August 2021, 14:00-16:00 Uhr s.t. (unter Vorbehalt, s. offizielle Klausurübersicht hier). Die Klausur ist open-book , d.h. sie dürfen analoge gedruckte oder handgeschriebene Materialien (z.B. Notizen oder Vorlesungsfolien) in die Klausur mitbringen.
Raum: Theresienstrasse C 123 und B 051 - die genaue Verteilung auf die beiden Räume wird noch bekannt gegeben.
Anmeldefrist: 28.06.2021 bis 05.08.2021 23:59 Uhr
Abmeldefrist: 05.08.2021 23:59 Uhr
Regeln zur Online-Lehre
Sehr viele Lehrveranstaltungen finden während der Schließung der LMU online statt. Als Dozenten bitten wir um Nachsicht, falls Dinge nicht immer perfekt laufen und hoffen auf Ihre konstruktive Mitarbeit. In dieser Situation gelten zudem online einige Regeln, die im realen Leben ohnehin klar wären, auf die wir hier aber explizit hinweisen möchten:- In Live-Veranstaltungen bitten wir um einen disziplinierten Umgang mit Audio (normalerweise aus) und Bandbreite (Video nach Bedarf)
- Die Aufzeichnung oder Weiterleitung von Veranstaltungen durch Teilnehmer sind nicht erlaubt.
- Die Verteilung von Inhalten (Video, Audio, Bilder, PDFs, etc.) in anderen Kanälen als den vom Autor vorgesehenen ist nicht erlaubt.