SS25 SS24 SS23 SS22 SS21 SS20 SS19 SS18 SS17 SS16 SS15 SS14 SS13 SS12 SS11 SS10 SS09 SS08 SS07 SS06 SS05 SS04
Vorlesung Multimedia-Programmierung

Dozent: Prof. Hußmann
Übungsleitung: Florian Bemmann
Umfang: 2 SWS Vorlesung, 3 SWS Übung
ECTS-Credits: 6
Sprache: Deutsch
Modul: P16, P17 oder P21 (neue PO) bzw. P17, P18 oder P11 (alte PO): Vertiefende Themen der Medieninformatik für Bachelor I, II oder III (für Bachelor Medieninformatik Hauptfach)
P4.1 und P4.2: Multimedia-Praxis (für Bachelor Medieninformatik Nebenfach)
P16 oder P17: Vertiefende Themen der Informatik für Bachelor I oder II (für Bachelor Informatik)
Aktuelles
- 22.02.2021: Multimedia Programmierung im Sommersemester 2021 wird stattfinden. Vorlesungen und Übungen werden in einem online-only Format durchgeführt, es gibt keine Präsenzveranstaltungen. Die Übungstermine und weitere Informationen zur Durchführung folgen in Kürze.
- 08.04.2021: Der Moodle- und Uni2Work Kurs sind nun angelegt. TeilnehmerInnen dieses Kurses bitte dort anmelden. Weitere organisatorische Infos gibt es unten im Foliensatz "Tutorium 0 - Organisatorisches".
Termine und Ort
Vorlesung: Es wird keine (live) Vorlesung stattfinden. Stattdessen werden die Aufzeichnungen der Vorlesungen zu Beginn des Semesters als Video zur Vefügung gestellt.
Übung: Werden live über Zoom stattfinden.
Hauptfach ((Medien-)Informatik): Die Termine küdigen wir in den nächsten Tagen an
Nebenfach: Freitags 12:15 - 13:45 (Zoom Link steht auf Moodle)
Inhalt
Die Vorlesung stellt grundlegende Techniken und Programmierschnittstellen zur Entwicklung von Multimedia-Anwendungen für Desktop, Web und mobile Geräte vor. Behandelt werden 2D-Grafik-, Sound-, Video-, und Animationsschnittstellen für die Programmierung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Mustern, Programmiertechniken und Vorgehensweisen, die übergreifend über verschiedene Plattformen und Programmiersprachen gültig sind. Als Anwendungsbeispiel werden vorwiegend 2D-Games verwendet.
Die Übungen werden mit unterschiedlichen Frameworks und Sprachen durchgeführt werden. Für die grundlegenden Konzepte wird die Sprache Python zusammen mit dem Framework Pygame eingesetzt. Für die fortgeschrittenen Übungen (v.a. Hauptfach) wird die Gaming-Engine Unity zusammen mit der Programmiersprache C# benutzt.
Die Lehrveranstaltung eignet sich für
- Studierende Hauptfach Medieninformatik (Bachelor) oder Informatik als "Vertiefendes Thema" (siehe Informationen zu Bachelor Informatik und Medieninformatik)
- Studierende Nebenfach Medieninformatik (Bachelor): Pflichtveranstaltung im 4. Fachsemester als Teil des Moduls Multimedia-Praxis
Organisatorisches
Eine Einführung in die organistorischen Dinge zu diesem Kurs finden Sie in diesem Foliensatz: MMP 21 Tutorium 0 - Organisatorisches
Online Platformen und Anmeldung
Wir nutzen in Multimedia Programmierung die folgenden Platformen:
Uni2Work
Über Uni2Work verwalten wir die TeilnehmerInnen und Übungsblattabgaben. Um an der Vorlesung teilzunehmen ist eine Anmeldung über Uni2work erforderlich. Die Teilnahme ist prinzipiell möglich für alle StudentInnen.Moodle
Die Vorlesungsmaterialien (Folien, Videos etc.) werden über die Lernplattform Moodle bereitgestellt. Die Anmeldung ist hier möglich: MMP 21 Moodle Kurs. Den zur Anmeldung in Moodle nötigen Anmeldeschlüssel erfahren Sie über Uni2Work (siehe Materialien).
Möglicherweise werden noch weitere Kommunikationsplattformen genutzt.
Übungsbetrieb
In den Übungen wird der in der Vorlesung vermittelte Stoff praktisch angewendet. Diese tragen damit wesentlich zum Verständnis der praxisorientierten Inhalte bei.
- Es wird keine Präsenzveranstaltungen im CIP Pool geben. Es werden Online Veranstaltungen durchgeführt, voraussichtlich via Zoom. Der Zugang dazu wird rechtzeitig im Moodle zur Verfügung gestellt.
- Eine Aufzeichnung der Übung wird online on-demand zur Verfügung gestellt.
- Übungsblätter werden wöchentlich nach der letzten Übung veröffentlicht. Es gibt 1 Woche Bearbeitungszeit. Diese sind freiwillig und es gibt keine Bonuspunkte. Veröffentlichung und Abgabe erfolgt über Uni2Work
- Bitte beachten Sie die Etikette für Online Veranstaltungen!
Regeln zur Online-Lehre
Sehr viele Lehrveranstaltungen finden während der Schließung der LMU online statt. Als Dozenten bitten wir um Nachsicht, falls Dinge nicht immer perfekt laufen und hoffen auf Ihre konstruktive Mitarbeit. In dieser Situation gelten zudem online einige Regeln, die im realen Leben ohnehin klar wären, auf die wir hier aber explizit hinweisen möchten:- In Live-Veranstaltungen bitten wir um einen disziplinierten Umgang mit Audio (normalerweise aus) und Bandbreite (Video nach Bedarf)
- Die Aufzeichnung oder Weiterleitung von Veranstaltungen durch Teilnehmer sind nicht erlaubt.
- Die Verteilung von Inhalten (Video, Audio, Bilder, PDFs, etc.) in anderen Kanälen als den vom Autor vorgesehenen ist nicht erlaubt.
Prüfung
TBA