Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • SS 2022
      • CC
      • CG1
      • DS
      • DW2
      • EHF
      • EVM
      • HCA
      • HS
      • MMI1
      • MMP
      • MT
      • PEM_A
      • PEM_SVCA
      • PML
      • PS
      • PSK
      • PSYA1
      • PSYG2
      • PVRU
      • SWH
      • SWH-NEBENFACH
      • USEC
      • UX2
      • UX3
      • UXC
      • WAL
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
MT in anderen Semestern:
SS25 SS24 SS23 SS22 SS21 SS20 SS19 SS18 SS17 SS16 SS15 SS14 SS13 SS12 SS11 SS10 SS09 SS08 SS07 SS06 SS05 WS0304 SS03
Startseite > Lehrveranstaltungen > SS 2022 > MT

Vorlesung Medientechnik

Wichtige Links:

Anmeldung, Prüfungsverwaltung auf Uni2Work

Dozent: Prof. Dr. Heinrich Hußmann
Übungsleitung:
Bettina Eska, Carl Oechsner, Maximiliane Windl
Kontakt nur über mt-ss22(at)medien.ifi.lmu.de

Umfang: 3 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung
ECTS-Credits: 4 + 2 Sprache: Deutsch
Modul: P9: Medientechnik (für Bachelor HF Medieninformatik)
P2.3+2.4: Medientechnik (für Bachelor NF Medieninformatik)

Im Bachelor Informatik kann Medientechnik nicht als vertiefendes Thema eingebracht werden.
  • Aktuelles
  • Termine und Ort
  • Inhalte
  • Bewertung

Aktuelles

  • 13.04.2022 Klarstellung zum Format: Alle Teile der Veranstaltung sind in Präsenz geplant. Die Vorlesung wird auf jeden Fall aufgezeichnet.
  • 28.02.2022 Die Anmeldung zur Vorlesung ist ab 01.04. auf Uni2Work möglich.
  • 28.02.2022 Diese Webseite wurde erstellt.

Termine und Ort

tba
  • Vorlesung:
    Termin : Freitags, 10-13 Uhr, c.t.
    Ort : Geschwister-Scholl-Platz 1, A 214
  • Übungen: Ort: Amalienstr. 17, A 001
    Montag: 12:00 c.t. 14:00 c.t. 16:00 c.t.
    Mittwoch: 08:00 c.t. 10:00 c.t. 12:00 c.t. 14:00 c.t.
    Donnerstag: 08:00 c.t.

Inhalte

Die Vorlesung gibt einen Überblick über Techniken zur Realisierung digitaler Medien. Dabei umfasst die Lehrveranstaltung drei etwas verschiedene Themenbereiche:

  • Hardwarenahe Aspekte der Medientechnik (Ein-/Ausgabetechniken, Film-/Videotechnik, etc.)
  • Informationen zur Mediengestaltung und Stilelementen
  • Programmierung von medienbezogenen Anwendungen in Python
  • Praktika zur Erstellung und Verarbeitung verschiedener Medienprodukte (Foto, Video, Audio)

In der Vorlesung werden die Themenbereiche zeitlich so behandelt, dass sich die Programmierthemen im Übungsbetrieb und die Praktika jeweils in den dazugehörigen technischen Hintergrund aus der Vorlesung einzubetten.

Zielgruppe sind Bachelor-Studierende der Medieninformatik (Haupt- und Nebenfach) im 2. Semester.

Bewertung

Es gibt keine Klausur und keine Benotung (nur bestanden/nicht betanden). Zum Bestehen muss man an den Praktika und Übungen teilnehmen sowie Hausaufgaben abgeben. Details werden in der Vorlesung bekanntgegeben.

Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 01.05.2022 von Carl Oechsner (rev 40401)