Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • SS 2023
      • CC
      • CG1
      • DS
      • DW2
      • EVM
      • HCA
      • HS
      • MMI1
      • MMP
      • MT
      • PAR
      • PEM_RL
      • PGD
      • PKMM
      • PML
      • PS
      • PSK
      • PSYA1
      • PSYG2
      • PTP
      • PVRU
      • SWH
      • SWH-NEBENFACH
      • USEC
      • UX2
      • UX3
      • WAL
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
HS in anderen Semestern:
SS25 WS2425 SS24 WS2324 SS23 WS2223 SS22 WS2122 SS21 WS2021 SS20 WS1920 SS19 WS1819 SS18 WS1718 SS17 WS1617 SS16 WS1516 SS15 WS1415 SS14 WS1314 SS13 WS1213 SS12 WS1112 SS11 WS1011 WS0910 SS09 WS0809 SS08 WS0708 SS07 WS0607 SS06 WS0506 SS05 WS0405 SS04 WS0304 SS03
Startseite > Lehrveranstaltungen > SS 2023 > HS

Hauptseminar Medieninformatik

Uni2Work
Moodle
Dozent: Prof. Dr. Mayer
Betreuung: Francesco Chiossi
Semesterwochenstunden: 2 SWS
ECTS Credits: 6
Sprache: Englisch
Kapazität: max. 32
Modul: P 4.1 und P 4.2 Seminar zu Themen der Medieninformatik und sozialen Kompetenz für Master. Bitte beachten Sie, dass Sie als Studierende der Medieninformatik / Mensch-Computer-Interaktion selbstverständlich auch Hauptseminare anderer Lehrstühle belegen dürfen.
  • News
  • Inhalte
  • Termine und Ort
  • Zeitplan
  • Materialien
  • Themen
  • Kriterien zur Erlangung des Hauptseminarscheins


News

  • 08.02.2022: Diese Seite befindet sich im Aufbau, Änderungen vorbehalten.


Inhalte

Im Rahmen des Hauptseminars stellen Studenten den Stand der Forschung und aktuelle Entwicklungen zu einem für die Medieninformatik relevanten Thema in Form einer wissenschaftlichen Ausarbeitung vor.

Die Lehrveranstaltung eignet sich für:

  • Studierende der Medieninformatik (Master)
  • Studierende der Informatik (Master)


Termine und Ort

  • Termine: Dienstags 16 - 19 Uhr c.t.
  • Ort: Thalkirchner Straße 36, 257
    Zugang via Frauenlobstr. 7a


Zeitplan

Termine mit Anwesenheitspflicht sind mit einem "*" markiert.
Alle Abgaben enden am entsprechenden Datum um 23.59 Uhr.

Termin Zeit Ort Veranstaltung
18.04.23* 16:00 - 19:00 In Präsenz Einführung und Themenvergabe
09.05.23 Abgabe 1. Fassung - Gliederung mit Stichpunkten
15.05.23 Abgabe Folien für 90-Sekunden-Vorträge
16.05.23* 16:00 - 19:00 In Präsenz 90-Sekunden Vorträge
13.06.23 Abgabe der vollständigen Ausarbeitung für Reviews
15.06.23 Zuteilung von zwei Ausarbeitungen
27.06.23 Abgabe der Reviews
29.06.23 Verteilung der Reviews und Meta-Review
16.07.23 Abgabe finale Präsentation
16.07.23 Abgabe der finalen Ausarbeitung
18.07.23* 16:00 - 20:00 In Präsenz Abschlusspräsentationen Teil 1
19.07.23* 16:00 - 20:00 In Präsenz Abschlusspräsentationen Teil 2


Materialien

  • LaTeX Template für die Ausarbeitung


Themen

Topic Supervisor Student
Algorithms for Adaptive Systems based on Physiological Data (EDA, ECG, EEG) Francesco Chiossi Ines Trautmannsheimer
Transitions across the Mixed Reality Continuum : For which tasks are they beneficial? Francesco Chiossi Georg Zimmermann
Scoping the Metaverse: Strategies of tracking environmental changes Linda Hirsch Eric Mäding
Effective Debugging for Machine Learning Code Thomas Weber Florian Klement
3D Printing for People with Visual Impairment Florian Lang Arbnor Llapatinca
Tangible Learning Games for Children with Visual Impairment Florian Lang Annika Voss
Comparison of Humanoid and Artificial Gestures in Human-Robot Interaction Jan Leusmann Chanakarn Sassmann
How to deal with the unknown class in classification tasks? Jan Leusmann Pia Koller
Prompting Generative Models: Usage Scenarios and Interaction Patterns Fiona Draxler Maximilian Slapnik
Cognitive Outsourcing Using Augmented Reality Steeven Villa Sikuan Yan
Agency on performance enhancing HCI Steeven Villa Lisa Barth
Emotional Synchrony in Human-Robot Interaction Svenja Schött Yousri Cherif
Transparent (Domestic) Service Robots Svenja Schött Felix Hofmann
Design Study for Ethical Visualization Rifat Amin Moritz Lukas Valentin Will
Authentication Techniques for MR Yannick Weiss Vladislav Dmitrievic Rusakov
Authentication Techniques for VR Yannick Weiss Mert Türkekul
State & Limitations of Mid Air Feedback for AR Input Julian Rasch Quirin Müller
Beyond conventional GUI Concepts for AR Input Julian Rasch Sebastian Tschöpel
Data Permission Concepts on Mobile Devices Florian Bemmann Felix Bastian
Digital Legacy - What happens with your data after death? Henrike Weingärtner Leon Oskui
Healthy Technologies for Sleep and Recreation Henrike Weingärtner Petra Zsófia Laboda
Tangible Privacy Mechanisms Maximiliane Windl David Josef Neubauer
Fostering Body Awareness Through Reflective Feedback in Physical Activity Bettina Eska Arta Kafexholli
Designing Posture Feedback for Wellbeing Bettina Eska Valentin Wild
Children's Wellbeing in the Age of Digital Technology Nađa Terzimehić Til Eustachi
Supporting Parenthood in HCI Nađa Terzimehić Nina Mandl
Exploring the Concept of Micro-Tasking in Mobile Interaction - Application Areas, Advantages and Challenges Sarah Aragon-Hahner Sena Özdogan
Neurodiversity in HCI - Designing Smart Technologies For and With Neurodiverse Users Sarah Aragon-Hahner Hannah Eliza Schaible
Body Image and Body Schema (in Virtual Reality) Matthias Hoppe Szilvia Balogh


Kriterien zur Erlangung des Hauptseminarscheins

  • Teilnahme an allen Präsenzterminen
  • 90-Sekunden-Vortrag inkl. Besprechung des Vortragsstils
  • Ausarbeitung auf Englisch (6-8 Seiten zweispaltig, Referenzen zählen nicht für die Seitenläge)
  • Besprechung aller Zwischenstadien der Ausarbeitung mit dem Betreuer
  • Review von mindestens zwei Ausarbeitungen von Kommilitonen
  • Probevortrag (optional)
  • Vortrag (10 Minuten; 7 min Vortrag + 3 min Fragen) am Ende des Semesters
  • Alle termine werden in Präsenz gehalten
Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 21.04.2023 von Sven Mayer (rev 41995)