Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • SS 2024
      • CAI
      • CC
      • CG1
      • DS
      • DW2
      • EVM
      • HCA
      • HS
      • MMI1
      • MMP
      • MT
      • PAR
      • PGD
      • PIIS
      • PKMM
      • PML
      • PS
      • PSK
      • PSYA1
      • PSYG2
      • PVRU
      • STUDY
      • SWH
      • SWH-NEBENFACH
      • USEC
      • USER-STUDY
      • UX2
      • UX3
      • WAL
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
HS in anderen Semestern:
SS25 WS2425 SS24 WS2324 SS23 WS2223 SS22 WS2122 SS21 WS2021 SS20 WS1920 SS19 WS1819 SS18 WS1718 SS17 WS1617 SS16 WS1516 SS15 WS1415 SS14 WS1314 SS13 WS1213 SS12 WS1112 SS11 WS1011 WS0910 SS09 WS0809 SS08 WS0708 SS07 WS0607 SS06 WS0506 SS05 WS0405 SS04 WS0304 SS03
Startseite > Lehrveranstaltungen > SS 2024 > HS

Hauptseminar Medieninformatik

Dozent: Prof. Dr. Mayer
Betreuung: Francesco Chiossi
Semesterwochenstunden: 2 SWS
ECTS Credits: 6
Sprache: Englisch
Kapazität: max. 32
Modul: P 2 Seminar zu Themen der Medieninformatik und sozialen Kompetenz für Master. Bitte beachten Sie, dass Sie als Studierende der Medieninformatik / Mensch-Computer-Interaktion selbstverständlich auch Hauptseminare anderer Lehrstühle belegen dürfen.
(MA MI PStO 2022 (Start WiSe)) / (MA MI PStO 2022 (Start SoSe))
(MA MCI PStO 2022 (Start WiSe)) / (MA MCI PStO 2022 (Start SoSe))
  • News
  • Inhalte
  • Ort
  • Zeitplan
  • Materialien
  • Themen
  • Kriterien zur Erlangung des Hauptseminarscheins


News

  • 04.04.2024: Diese Seite befindet sich im Aufbau, Änderungen vorbehalten.


Inhalte

Im Rahmen des Hauptseminars stellen Studenten den Stand der Forschung und aktuelle Entwicklungen zu einem für die Medieninformatik relevanten Thema in Form einer wissenschaftlichen Ausarbeitung vor.

Die Lehrveranstaltung eignet sich für:

  • Studierende der Medieninformatik (Master)
  • Studierende der Informatik (Master)


Ort

Thalkirchner Straße 36, Raum 151
Zugang via Frauenlobstr. 7a


Zeitplan

Termine mit Anwesenheitspflicht sind mit einem "*" markiert.
Alle Abgaben enden am entsprechenden Datum um 23.59 Uhr.

Termin Zeit Ort Veranstaltung
16.04.24* 16:15 - 19:00 In Präsenz Einführung und Themenvergabe
07.05.24 Abgabe 1. Fassung - Gliederung mit Stichpunkten
26.05.24 Abgabe Folien für 90-Sekunden-Vorträge
28.05.24* 16:15 - 19:00 In Präsenz 90-Sekunden Vorträge
11.06.24 Abgabe der vollständigen Ausarbeitung für Reviews
14.06.24 Zuteilung von zwei Ausarbeitungen
25.06.24 Abgabe der Reviews
28.06.24 Verteilung der Reviews und Meta-Review
12.07.24 Abgabe finale Präsentation
12.07.24 Abgabe der finalen Ausarbeitung
16.07.24* 16:15 - 20:00 In Präsenz Abschlusspräsentationen Teil 1
17.07.24* 16:15 - 20:00 In Präsenz Abschlusspräsentationen Teil 2


Materialien

  • LaTeX Template für die Ausarbeitung


Themen

Topic Supervisor Student
Physiological Signals as Implicit Feedback in HCI Teodora Mitrevska Alexander Ediz Bünger
How Can Robots Actively Approach Humans: A Scoping Review Jan Leusmann Alexander Schlager
Vision Impaired Simulations in VR Jesse Grootjen Can Yang
Neurotechnology in HCI: Definitions and Applications Francesco Chiossi Christian Schmidt
Privacy Preserving User Quantification with Smartphone Sensing Florian Bemmann Daniel Bilic
Intent Prediction from Gaze Jesse Grootjen Deben Lin
Activity Redirection as Smartphone Overuse Intervention Nađa Terzimehić Gao.Nayun
Meta Review of Collaboration Frameworks for XR Julian Rasch Guanghao Jin
Telepresence Robots in Education Johanna Schlechter Hui Wang
How Human-AI Interactions Nudges Human Behavior? Steeven Villa Jing Yuan
Tangible User Interfaces for Wellbeing Luke Haliburton Jonas Thomsen
Scoping Human-In-The-Loop Approches for Human-Robot-Interaction Jan Leusmann Julian Schönberger
Supporting Retrospection and Coping in HCI Henrike Weingärtner Junyu Wang
Asynchronous Technology for Social Relationships Henrike Weingärtner Kieu Anh Pham
Approaches for Mobile Free-Hand Haptics Yannick Weiss Laura Schröder
When to Confront the User? Opportune Moments for Privacy and Security Tasks Maximiliane Windl Li Zihao
Applications of Neurotechnologies for Wellbeing Teodora Mitrevska Ngoc Anh Vu
Digital Nudges for Behavior Change Luke Haliburton Rea Sangiovanni
XR applications in different learning contexts Clara Sayffaerth Sebastian Walz
(XR) Visualizations for Collaborative AI Agents Julian Rasch Shady Mansour
Dynamic UI element generation for efficient prompting Rifat Amin Shiyi Gou
GAN space exploration through UI interaction Rifat Amin Simon Rödig
Designing Procedures to Evaluate Haptic Experiences Yannick Weiss Tea Barisic
Optimizations of Interfaces in Mixed Reality Francesco Chiossi Tristan Häuser
A review of Transcranial Stimulation Interfaces in HCI Steeven Villa Verena Ewald
Measuring learning with physiological sensing Clara Sayffaerth Vincent Tomoaki Öller
The Role of Technology for Social Distances And Connectedness Sophia Sakel Violetta Meier


Kriterien zur Erlangung des Hauptseminarscheins

  • Teilnahme an allen Präsenzterminen
  • 90-Sekunden-Vortrag inkl. Besprechung des Vortragsstils
  • Ausarbeitung auf Englisch (6-8 Seiten zweispaltig, Referenzen zählen nicht für die Seitenläge)
  • Besprechung aller Zwischenstadien der Ausarbeitung mit dem Betreuer
  • Review von mindestens zwei Ausarbeitungen von Kommilitonen
  • Probevortrag (optional)
  • Vortrag (10 Minuten; 7 min Vortrag + 3 min Fragen) am Ende des Semesters
  • Alle termine werden in Präsenz gehalten
Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 20.04.2024 von Sven Mayer (rev 43477)