SS25 SS24 SS23 SS22 SS21 SS20 SS19 SS18 SS17 SS16 SS15 SS14 SS13 SS12 SS11 SS10 SS09 SS08 SS07 SS06 SS05 SS04
Vorlesung Multimedia-Programmierung
Dozent: Prof. Alt
Übungsleitung: Felix Dietz, Oliver Hein
Umfang: 2 SWS Vorlesung, 3 SWS Übung
ECTS-Credits: 6
Sprache: Deutsch
Modul: P 5 (BA MI-NF PStO 2022); WP 23, WP 27, WP 28 (BA MI PStO 2022)
Lehrplan
Die Vorlesung stellt grundlegende Techniken und Programmierschnittstellen zur Entwicklung von Multimedia-Anwendungen für Desktop, Web und mobile Geräte vor. Behandelt werden 2D-Grafik-, Sound-, Video-, und Animationsschnittstellen für die Programmierung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Mustern, Programmiertechniken und Vorgehensweisen, die übergreifend über verschiedene Plattformen und Programmiersprachen gültig sind. Als Anwendungsbeispiel werden vorwiegend 2D-Games verwendet.
Die Übungen werden mit unterschiedlichen Frameworks und Sprachen durchgeführt werden. Für die grundlegenden Konzepte wird die Sprache Python zusammen mit dem Framework Pygame eingesetzt. Für die fortgeschrittenen Übungen (v.a. Hauptfach) wird die Gaming-Engine Unity zusammen mit der Programmiersprache C# benutzt.
Die Lehrveranstaltung eignet sich für
- Studierende Hauptfach Medieninformatik (Bachelor) oder Informatik als "Vertiefendes Thema" (siehe Informationen zu Bachelor Informatik und Medieninformatik)
- Studierende Nebenfach Medieninformatik (Bachelor): Pflichtveranstaltung im 4. Fachsemester als Teil des Moduls Multimedia-Praxis
Termine und Ort
Vorlesung:Montag, 10ct-12 Uhr Ort: Schellingstraße 3, S 002
Übung:
Die Tutorien beginnen erst ab der zweiten Semesterwoche. Wenn nicht anders ausgewiesen, sind die Zeitangaben c.t. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben.- Dienstag 8-10 Uhr (Oettingenstr. 67 (L) - L U112)
- Mittwoch 16-18 Uhr (Oettingenstr. 67 (L) - L U112)
- Mittwoch 18-20 Uhr (Oettingenstr. 67 (L) - L U112)
- Freitag 14-16 Uhr (Oettingenstr. 67 (L) - L U112)
Klausur:
Genaue Informationen werden noch bekannt gegeben.
Organisatorisches
Übungsbetrieb
In den Übungen wird der in der Vorlesung vermittelte Stoff praktisch angewendet. Diese tragen damit wesentlich zum Verständnis der praxisorientierten Inhalte bei.