Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • WS 2012/2013
      • AK3D
      • AKF
      • AKM
      • CD
      • DM
      • DSB
      • DSM
      • DW1
      • DW2
      • HS
      • IV
      • MMI2
      • MMN
      • P3D
      • PEM
      • PKMU
      • PMG
      • PMK
      • PSK
      • SWAL
      • ZSK
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
LCS in anderen Semestern:
WS2425 WS2324 WS2223 WS2122 WS2021 WS1920 WS1819 WS1718 WS1617 WS1516 WS1415 WS1314 WS1213

Learning in Computer Science

Vorlesungsverzeichnis
Forum
Dozent: Prof. Hußmann
Übungsleitung: Sarah Tausch
Semesterwochenstunden: 1 Vorlesung, 1 Übung (unregelmäßig)
ECTS-Credits: 3
Modul: Master Learning Sciences WP6.2.2 Learning in Computer Sciences
  • Aktuelles
  • Termine und Ort
  • Inhalte
  • Vorlesung

Aktuelles

  • Hinweis: Alle Informationen sind vorläufig und können sich noch ändern
  • 16.10.12: Erste Vorlesung am 23.10.2012, 10 Uhr ct, Amalienstr. 73a, Raum 020!

Termine und Ort

  • Vorlesung: Dienstag 10ct bis 12, Raum 020, Amalienstr. 73a

Inhalte

Lernen ist in der Informatik in verschiedener Hinsicht ein zentrales Thema. Diese Vorlesung mit Übung wird den Schwerpunkt auf die sehr spezifische Situation setzen, in der Benutzer eines Computersystems mit der Bedienschnittstelle des Systems konfrontiert sind und lernen müssen, wie man das System bedient. Das ist eine Fage steigender Bedeutung for Industrieprodukte aller Art, die durch den technologischen Fortschritt zunehmend Computersysteme als Teilsysteme enthalten. Wie reagieren unerfahrene Benutzer, wenn Sie mit neuartigen Schnittstellen von Computersystemen konfrontiert werden? Können problematische Situartionen wie die Abschreckung von Benutzern oder Bedienfehler durch eine geschickte Gestaltung des Systems verhindert werden? Wie können Systeme für eine spezielle Benutzergruppe "massgeschneidert" werden? Wie kann das Design eines Systems intrinsisch eine aufsteigende Lernkurve für Benutzer in der Bedienkompetenz unterstützen? Diese Fragen werden im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen. Theorien und Entwurfsansätze aus dem Gebiet der Mensch-Maschine-Interaktion, einem Teilgebiet der Informatik, das der Psychologie nahesteht, werden in der Vorlesung eingeführt. Konkrete Arbeitstechniken für einen benutzer-zentrierten Entwicklungsprozess für Computersysteme werden vorgrstellt, mit einer besonderen Betonung auf so genannten "low-fidelity"-Prototypingtechniken. Diese Techniken ermöglichen eine Entwurfsphase, die Fragne der Interaktion von technischen Fragestellungen entkoppelt. Insbesondere können alle Entwurfsschritte einer solchen Methode im Prinzip ohne Programmier-Vorkenntnisse durchgeführt werden. Die Vorlesung wird mit einer Fallstudien-Pahse fortgesetzt, in der die Studierenden konkrete Design-Experimente mit den Prototyping-Techniken aus der Vorlesung durchführen, einschließlich einfacher empirischer Studien die die entworfenen Prototypen verwenden.

Die Lehrveranstaltung eignet sich für

  • Studenten im Master Learning Sciences

Vorlesung

Die Vorlesung umfasst die folgenden jeweils 90-minütigen Einheiten:

  • Einheit 1: Human Computer Interaction - Basic Principles
  • Einheit 2: Users and Requirements
  • Einheit 3: Models of Human-Computer Interaction
  • Einheit 4: User-Centered Design and Prototyping Techniques
Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 18.10.2012 von Heinrich Hussmann (rev 16838)