SS25 SS24 SS23 SS22 SS21 SS20 WS1920 SS19 WS1819 SS18 SS17 WS1617 SS16 SS15 WS1415 SS14 WS1314 SS13 WS1213
Design Workshop 2
Dozent: Prof. ButzÜbungsleitung: Simon Stusak
Semesterwochenstunden: 4
ECTS-Credits: 6
Modul:
P3.2:
Designworkshop 2 (für Master MCI)
P5.0.2 oder P5.0.4:
Gruppenpraktikum zu fortgeschrittenen Themen der Informatik I oder Informatik II
P2, P3 oder P6:
Vertiefende Themen für Master
Aktuelles
- Hinweis: Alle Angaben sind vorläufig und können sich noch ändern.
Termine und Ort
- Ort: Amalienstraße 17, A 107
- Termine: Mittwoch 16-18 Uhr
Inhalte
Im Designworkshop 2 sollen die im Bachelorstudium sowie in DW1 erworbenen Fähigkeiten in einem praktischen Projekt mit einem Industriepartner angewendet werden. Hierzu stellt eine Partnerfirma ein Interaktions-Designproblem aus der "realen Welt" und die Studierenden erarbeiten in Gruppen systematisch Lösungen hierfür.
Im Rahmen dieses Workshops sollen Studierende der Medieninformatik neue multimodale Interaktionskonzepte für Küchengeräte der Zukunft entwickeln und prototypisch umsetzen. Der Workshop wird durch die BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, insbesondere die Marke NEFF mitveranstaltet.
Dieses Semester dreht sich alles um den Backofen der Zukunft. Insbesondere liegt der Fokus auf der Backofentür und darauf, welche Möglichkeiten der Interaktion sich eröffnen, wenn diese als Ein- und/oder Ausgabemedium genutzt wird.
Wie kann die Backofentür zur Anzeige von Informationen eingesetzt werden? Wie kann die Interaktion damit gestaltet werden (Touch, Freihand-Gesten, externes Device, ...)? Denkbar sind aber auch andere Konzepte, beispielsweise aus dem Bereich der Augmented Reality.
Ziel ist eine Abschlusspräsentation mit Demonstration eines funktionierenden Prototypen zum Ende des Semesters.
Bewerbung
Die Bewerbung findet über UniWorx statt (die Teilnehmerzahl ist begrenzt). Bitte bewerben Sie sich bis 07. Oktober 2013 für die Veranstaltung unter folgendem Link:
https://uniworx.ifi.lmu.de/?action=uniworxCourseWelcome&id=220
Teil der Bewerbung ist eine kurze Begründung ein, warum Sie an diesem Workshop teilnehmen wollen und welche Vorkenntnisse Sie mitbringen, die hilfreich für diesen Workshop sein können. Des Weiteren soll die Bewerbung auch Ihre ersten groben Ideen zum Thema des Workshops beinhalten. Hierfür können Sie beispielsweise erste Sketches aber auch Textbeschreibungen nutzen.
Die Lehrveranstaltung eignet sich für alle Masterstudenten der Medieninformatik, insbesondere Master MCI im 1./2. Semester.
Zeitplan
An allen Terminen besteht Anwesenheitspflicht.Datum | Thema | Folien |
---|---|---|
Dienstag, 22.10.2013, ca. 18:00 - 22:00 Uhr | Kick-Off Termin in der Kochschule Kochraum in der Paul-Heyse-Straße 19 mit Projektvorstellung, Kennenlernen und gemeinsamem Kochen/ Abendessen. | |
Konzeptentwicklung | ||
Mittwoch, 23.10.2013 | Gruppenbildung, Brainstorming, Organisatorisches | |
Mittwoch, 30.10.2013 | Präsentation erster Konzepte / Diskussion / Feedback | |
Mittwoch, 06.11.2013 | Präsentation weiterentwickelter Konzepte / Diskussion / Feedback | |
Mittwoch, 13.11.2013 | Präsentation weiterentwickelter Konzepte / Diskussion / Feedback | |
Mittwoch, 20.11.2013 | Präsentation weiterentwickelter Konzepte / Diskussion / Feedback | |
Mittwoch, 27.11.2013 | Zwischenpräsentation bei NEFF | |
Technische Umsetzung | ||
Mittwoch, 04.12.2013 | entfällt | |
Mittwoch, 11.12.2013 | Präsentation der vorläufigen Prototypen / Diskussion / Feedback | |
Mittwoch, 18.12.2013 | entfällt (voraussichtlich) | |
Mittwoch, 08.01.2013 | Präsentation der weiterentwickelten Prototypen / Diskussion / Feedback | |
Mittwoch, 15.01.2013 (voraussichtlich) | Abschlusspräsentation (vermutlich bei NEFF), Prämierung eines "Sieger-Konzepts" |