WS2425 WS2324 WS2223 WS2122 WS2021 WS1920 WS1819 WS1718 WS1617 WS1516 WS1415 WS1314 WS1213 WS1112 WS1011 WS0910 WS0809 WS0708 WS0607 WS0506 WS0405 SS04 SS03
Vorlesung Digitale Medien

Übungsleitung: Renate Häuslschmid, Hanna Schneider
Semesterwochenstunden: 3 Vorlesung, 2 Übung
ECTS-Credits: 6
Modul: P8: Digitale Medien (für Bachelor-Hauptfach Medieninformatik)
P1.3 und P1.4: Digitale Medien (für Bachelor-Nebenfach Medieninformatik)
Aktuelles
- 09.03.2016 Die Prüfungseinsicht wird am Freitag Vormittag von 9:30 bis 12:00 Uhr stattfinden. Bitte melden Sie sich hierzu per Email bei Renate Häuslschmid an, Ihnen wird dann eine Uhrzeit für Ihre Einsicht mitgeteilt.
- 03.03.2016 Die Noten für die Klausur werden in den nächsten Tagen bekannt gegeben. Die Prüfungseinsicht wird voraussichtlich am Dienstag Vormittag stattfinden. Genauere Informationen werden noch bekannt gegeben.
- 03.03.2016 Die Anmeldung für die Nachholklausur am 04.04.2016 beginnt am 07.03. und endet am 25.03. Von der Klausur abmelden können Sie sich bis 30.03. Die Klausur wird natürlich wieder Open-Book sein.
- 17.02.2016 Räume für die Klausur am 18.02: Studenten, deren Nachname mit A-L beginnt, befinden sich bitte rechtzeitig im Raum M118 ein. Studenten, deren Nachname mit M-Z beginnt, befinden sich bitte rechtzeitig im Raum M218 ein.
- 30.10.2015 Der Termin für die Nachholklausur ist nun bekannt: am 04.04.2016 von 10-13 Uhr in dem Raum M218.
- 26.01.2015 Das Übungsblatt 11 wurde aktualisiert.
- 15.01.2015 Entsprechend der heutigen Vorlesung werden die Übungen in der kommenden Woche entfallen.
- 10.01.2015 Ab kommender Woche werden wir in den Übungen die E-Learning Plattform nutzen.
- 08.01.2015 Die Vorlesung am 15.01.2016 muss leider entfallen! Es wird aber der gesamte geplante Stoff behandelt.
- 21.12.2015 Die Anmeldung zur Klausur am 18.02.16 ist jetzt auf UniWorX freigeschaltet. Der Anmeldezeitraum endet am 08.02.2016.
- 21.12.2014 Die Weihnachtspause für Digitale Medien hat nun begonnen. Die Übungen gehen am 11.01.2016 weiter.
- 25.11.2015 In Übungsblatt 6 gab es eine kleine Änderung zu den section und nav Elementen. Bitte beachten Sie diese.
- 02.11.2015 Zur Klärung von Verständnisproblemen im Übungsblatt 2: Mit Code (Aufgabe 1c und 2b) ist ein Binärcode für jedes Zeichen gemeint. Die angegeben Binärcodes müssen der Fano-Bedingung entsprechen. In Aufgabe 2d soll Sie die Nachricht (gleich in Aufgabe 1 und 2: A333 F000 000F FF22 AAAA) dann mit den Binärcodes aus 1c und 2b dargestellt werden. Haben Sie in 1c und 2b für alle Zeichen die gleichen Binärcodes erstellt, können Sie die lauflängencodierte oder originale Nachricht mit der ASCII Tabelle in Binärdarstellung umwandeln.
- 30.10.2015 Der Klausurdaten sind nun bekannt: am 18.02.2016 von 15-18 Uhr in den Räumen M118 und M218.
- 30.10.2015 Die Übungsblätter werden von nun an immer am Montagmorgen für die startende Übungswoche herausgegeben.
- 28.10.2015 Übungsblatt 2 wurde aktualisiert.
- 19.10.2015 Die neue Übungsgruppe findet mittwochs von 12-14 Uhr statt. Die Anmeldung startet heute um 17:00 Uhr.
- 16.10.2015 Sie können sich ab jetzt bis 30.10.2015 um 16:00 für die Übungen in Uniworx anmelden. Voraussichtlich wird ein weiterer Übungsslot benötigt, dieser wird nächste Woche bekannt gegeben.
- 14.10.2015 Die Veranstaltung wird aufgrund ihres einführenden Charakters nicht als 'Vertiefendes Thema' für Studierende der Informatik anerkannt. Studierende der Informatik (oder anderer Fächer), die aus anderen Gründen teilnehmen wollen (z.B. als Auflage für die Master-Zulassung), werden gebeten, sich mit den Veranstaltern in Verbindung zu setzen.
- 13.10.2015 Die Vorlesung beginnt in der ersten Vorlesungswoche. Der erste Termin ist somit am Freitag, den 16.10.2015.
- 13.10.2015 Die Anmeldung zu den Übungen wird am Freitag den 16.10.2015 um 17:00 freigeschaltet
- 13.10.2015 Eine Anmeldung ist über UniWorX möglich.
Termine und Ort
- Vorlesung:
Termin: Freitag 10-13 Uhr
Ort: Schellingstr. 3, Hörsaal S 001 - Übung:
Anmeldung zur Übung in den erstsen zwei Vorlesungswochen über das UniWorx-System!
Termine:
Gruppe 1: Montag 08-10 Uhr
Gruppe 2: Montag 10-12 Uhr
Gruppe 3: Montag 14-16 Uhr
Gruppe 4: Mittwoch 10-12 Uhr
Gruppe 5: Donnerstag 10-12 Uhr
Gruppe 6: Mittwoch 12-14 Uhr
Ort: Amalienstr. 17, A 001 (CIP-Pool)
Inhalte
Die Vorlesung gibt eine einführende Übersicht über die wichtigsten technischen und wahrnehmungsphysiologischen Grundlagen zur Realisierung digitaler Medien. Es werden keinerlei Programmierkenntnisse und nur elementare Informatikkenntnisse vorausgesetzt. Dagegen wird ein relativ breites Themenspektrum verschiedenster Disziplinen (Mathematik, Physik, Nachrichtentechnik, Medizin) angesprochen. Die Vorlesung bildet die Basis fuer die stärker ins technische Detail gehende Lehrveranstaltung "Medientechnik" und stellt die Grundlagen für vertiefende Lehrangebote zu Multimedia-Themen.
Die Lehrveranstaltung eignet sich für
- Studierende Medieninformatik und "Kunst und Multimedia" (Bachelor)
- Studierende Medieninformatik (Bachelor Nebenfach), insbesondere Kunst und Multimedia
Die Lehrveranstaltung eignet sich nicht als Vertiefendes Thema für Informatik Hauptfach.
Vorlesung
Die Materialien zur Vorlesung sind aus urheberrechtlichen Gründen in einem geschützten Bereich abgelegt. Die Zugangsdaten wurden in der ersten Vorlesung bekanntgegeben.
Datum | Thema der Vorlesung | Folien | Podcast | Beispiele |
---|---|---|---|---|
16.10.15 | Einführung | dm1.pdf | dm1.mp4 | |
23.10.15 | Digitale Codierung Teil a | dm2a.pdf | dm2a.mp4 | Aliasing |
30.10.15 | Digitale Codierung Teil b | dm2b.pdf | dm2b.mp4 | |
Zeichen, Schrift, Gestalt Teil a | dm3a.pdf | dm3a.mp4 | ||
06.11.15 | Zeichen, Schrift, Gestalt Teil b | dm3b.pdf | dm3b.mp4 | |
Hypermedia und Markup-Sprachen Teil a | dm4a.pdf | dm4a.mp4 | ||
13.11.15 | Hypermedia und Markup-Sprachen Teil b | dm4b.pdf | dm4b.mp4 | Code zu 4b |
20.11.15 | Hypermedia und Markup-Sprachen Teil c | dm4c.pdf | dm4c.mp4 | Code zu 4c |
Signalverarbeitung: Frequenzraum | dm5.pdf | dm5.mp4 | ||
27.11.15 | Ton und Klang Teil a | dm6a.pdf | dm6a.mp4 | |
04.12.15 | Ton und Klang Teil b | dm6b.pdf | dm6b.mp4 | |
11.12.15 | Licht, Farbe und Bilder Teil a | dm7a.pdf | dm7a.mp4 | |
18.12.15 | Licht, Farbe und Bilder Teil b | dm7b.pdf | dm7b.mp4 | |
Bewegtbilder | dm8.pdf | dm8.mp4 | ||
08.01.16 | Web-Skriptsprachen (JavaScript) | dm9.pdf | dm9.mp4 | Code zu 9 |
22.01.16 | Web-Dokumente (XML) | dm10.pdf | dm10.mp4 | |
Leider fehlen in dm10.mp4 ca. 15 Minuten am Ende wegen einer technischen Panne. | ||||
29.01.16 | Vektorgrafik-Dokumente | dm11.pdf | dm11.mp4 |
Code zu 11 (SVG) X3D Beispiele |
Übung
Die in der Vorlesung besprochenen Inhalte werden anhand von praktischen Anwendungen eingeübt. Die Beherrschung des praktischen Umgangs mit Kompressionsverfahren und Mediendokumentformaten soll erreicht werden.
Blatt Nr. | Thema des Übungsblatts | Abgabedatum | Folien zur Übung | Materialien |
---|---|---|---|---|
1 | Zahlensysteme, ASCII | 30.10.2015 | Slides | - |
2 | Lauflängen-, Huffman-, Arithmetische Codierung | 06.11.2015 | Slides | - |
3 | LZW Codierung, Digitalisierung | 13.11.2015 | Slides | - |
4 | LZW Codierung und Decodierung, Layout | 20.11.2015 | Slides | - |
5 | HTML | 27.11.2015 | Slides | - |
6 | HTML, CSS | 04.12.2015 | Slides | - |
7 | Fourier, Fourier Transformation, Maskierung und Audioformate, Audiobearbeitung | 11.12.2015 | Slides | Material |
8 | Farbräume und -darstellung, Bilddateien und -größen, Farbpaletten | 18.12.2015 | Slides | Material |
9 | Ortsfrequenzen, Chroma-Subsampling, Bildbearbeitung | 08.01.2015 | Slides | Material |
10 | JavaScript, DOM, HTML Formulare | 22.01.2015 | Slides | |
11 | XSD und XML | 05.02.2015 | Slides | |
12 | SVG | 12.02.2015 | Slides |