Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • WS 2015/2016
      • AK3D
      • AKF
      • AKM
      • AKV
      • CD
      • DM
      • DSB
      • DSM
      • DW1
      • EVM
      • FM
      • HS
      • IPNF
      • IV
      • IVP
      • MMI2
      • MMN
      • OGW
      • OpenLab
      • P3D
      • PEM
      • PKM
      • PKMM
      • PMG
      • PS
      • PSK
      • PUE
      • SWH
      • ZSK
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
Startseite > Lehrveranstaltungen > WS 2015/2016 > FM

Seminar Forschungsmethoden

Dozent: Daniel Ullrich
Umfang: 4 SWS
ECTS-Credits: ?

  • Termine und Ort
  • Inhalt
  • Zielgruppe

Termine und Ort

  • Zeit: 08.02.-12.02.
  • Ort: HGB, Theresienstraße, Amalienstraße 73 / Raum A105, Amalienstraße 17

Inhalt

Experiment oder Feldstudie? Korrelation oder Kausalität? Parametrische oder Nonparametrische Tests bei der Auswertung? Wissenschaftlicher Wissensgewinn erfordert die Spezifikation von Fragestellung, Hypothesen, Wahl einer geeigneter Untersuchungsmethode, adäquate Wahl und Anwendung statistischer Verfahren und korrekte Interpretation. Bei jedem dieser Aspekte sind Entscheidungen zu treffen, die signifikante (und verfälschende) Effekte auf die Ergebnisse haben können. Das Seminar Forschungsmethoden soll einen Überblick über diese Problemfelder geben und Studierende befähigen, in jeder Phase der Untersuchungsplanung und -durchführung korrekte Entscheidungen zu treffen.

Das Seminar Forschungsmethoden vermittelt Kompetenzen in den Feldern

  • Wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn
  • Hypothesen aufstellen und Überprüfung planen
  • Experimental- und Studienplanung
  • Wahl und Einsatz spezifischer Methoden
  • Statistische Auswertung und Datenaufbereitung
  • Paper-Analyse
  • Dirty Tricks: Ergebnismanipulation erkennen und interpretieren

Das Seminar soll eine breite Orientierung bieten und eine kritische Haltung sowohl der eigenen Vorgehensweise als auch publizierter Ergebnisse gegenüber vermitteln.

Zielgruppe

Studierende der Medieninformatik (Diplom, Master) oder Informatik (Diplom, Master).

Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 18.01.2016 von Lukas Rambold (rev 26005)