Blockpraktikum Experience Design

Dozent: Daniel Ullrich
Umfang: 6 SWS
ECTS-Credits: 6
Modul: Vertiefende Themen der Medieninformatik (BA, MA) und Gruppenpraktikum (MA)
Zielgruppe
Präferiert Studierende der Medieninformatik (Bachelor) mit Nebenfach MMI im 5. Semester, aber auch offen für andere Semester & Master-Studierende.
Anmeldung
Anmeldung und Organisation erfolgt über uni2work.
Termine und Ort
Das Praktikum findet grundsätzlich als Blockpraktikum statt:
- Zwei Wochen am Stück, ganztags
- Gewöhnlich in den Semesterferien im Anschluss an die Klausurphase
In diesem Semester:
- Termin: 08.-19.03.2021
- Ort: virtuell
Inhalt
Experience Design (XD) dient der Gestaltung positiver Erlebnisse mit Hilfe interaktiver Produkte. Basis dieser Erlebnisse sind psychologische Bedürfnisse (Needs), die gezielt adressiert werden. Experience Design ist also weniger getrieben von Technologie, Möglichkeiten oder Funktionalitäten sondern vielmehr von der Frage nach Bedürfnissen und Bedeutsamkeit.
In diesem Praktikum wird der gesamte Prozess des Experience Designs im Kontext einer aktuellen Fragestellung durchlaufen. Dieser Prozess enthält unter folgende Punkte:
- Sammeln positiver Erlebnisse in einem spezifischen Kontext
- Identifikation von Mustern (Pattern), die diese Erlebnisse erzeugen
- Generierung von Produktideen, die vergleichbare Erlebnisse mithilfe interaktiver Produkte erzeugen
- Erstellung von Storyboards, Wireframes und Zustandsdiagrammen zur eigenen Produktidee
- Ausarbeitung der Produktidee in einem agilen Prozess (Prototyping, in Gruppenarbeit)
Traditionell steht im Blockpraktikum Experience Design besonders die Gestaltung und Realisierung konkreter Prototypen im Fokus. Das Prototypen-Spektrum umfasst typischerweise haptische Prototypen (alternativ digitale Prototypen, Wireframes, Mockups) sowie Videoprototypen.
Beispiele aus vergangenen Semestern
Beispiele, Dokumentationen und (Video-)Prototypen vergangener XD-Praktika sind auf dem XD-Blog zu finden.
Thema: Verbundenheit in Zeiten von Corona




Thema: Experience Design mit Babys







Thema: Technologie unterstützt soziale Normen: Respectful Technologies





Thema: Navigation und Exploration (und Sonderthema: Geld behalten und ausgeben)




Regeln zur Online-Lehre
Sehr viele Lehrveranstaltungen finden während der Schließung der LMU online statt. Als Dozenten bitten wir um Nachsicht, falls Dinge nicht immer perfekt laufen und hoffen auf Ihre konstruktive Mitarbeit. In dieser Situation gelten zudem online einige Regeln, die im realen Leben ohnehin klar wären, auf die wir hier aber explizit hinweisen möchten:- In Live-Veranstaltungen bitten wir um einen disziplinierten Umgang mit Audio (normalerweise aus) und Bandbreite (Video nach Bedarf)
- Die Aufzeichnung oder Weiterleitung von Veranstaltungen durch Teilnehmer sind nicht erlaubt.
- Die Verteilung von Inhalten (Video, Audio, Bilder, PDFs, etc.) in anderen Kanälen als den vom Autor vorgesehenen ist nicht erlaubt.