Practical Course: Geometry Processing

Instructor: Changkun Ou
Responsible Professor: Prof. Dr. Butz
Hours per two week: 4
Capacity: unlimited
Language: English
ECTS credits: 6
Modul:
P16/P17/P21: Vertiefende Themen der (Medien-)Informatik für Bachelor
WP1-16: Vertiefende Themen der (Medien-)Informatik für Master
P2/P6: Wahlpflichtveranstaltungen der (Medien-)Informatik für Master
P5: Praktikum zum fortgeschrittenen Themen der (Medien-)Informatik für Master
The ECTS can only be recognized either for Bachelor or Master program once.
News
- 15.10.2021:Please find all detailed informations on GitHub.
- 05.07.2021:We are back ✨.
Prerequisites
The course is designed for senior bachelor students or master students who have taken those following courses (or have equivalent knowledge):
Registration is open at Uni2Work both for Bachelor students and Master students.
Preparation
We use GitHub to organize the course, it is recommended to get familiar with GitHub beforehand. The following lists tools are used in the course, please install them before taking the course: Blender (2.93+), Node.js (v14+), and Python (3.7+).
Additional tools may also be introduced during the course. For more information, please check the GitHub repository.Syllabus
In this practical course, students will learn and practice more about geometry processing algorithms in 3D graphics, including mesh representation, discrete differential geometry, smoothing, parameterization, remeshing, deformation, geometric deep learning, differentiable rendering, and etc.
Students will participate in the course every week to discuss and learn more geometry processing techniques at the beginning of the semester, then do 5 out of 8 geometry processing coding projects.
During the rest of the semester, students should propose a project idea throughout the semester, and by the end of the semester, implement and demonstrate their project in 1) idea-pitch presentation; 2) intermediate presentation; 3) final presentation.
We use GitHub to manage all course resources, submissions, project proposals, submissions, etc. and use its Discussion Forum for online questions and discussions.
- Date: Monday, 2 p.m. - 6 p.m. (starts on Oct 18, 2021)
- Location: Frauenlobstr. 7a, Raum 357 (Online: Zoom )
Regeln zur Online-Lehre
Sehr viele Lehrveranstaltungen finden während der Schließung der LMU online statt. Als Dozent:in bitten wir um Nachsicht, falls Dinge nicht immer perfekt laufen und hoffen auf Ihre konstruktive Mitarbeit. In dieser Situation gelten zudem online einige Regeln, die im realen Leben ohnehin klar wären, auf die wir hier aber explizit hinweisen möchten:
- In Live-Veranstaltungen bitten wir um einen disziplinierten Umgang mit Audio (normalerweise aus) und Bandbreite (Video nach Bedarf)
- Die Aufzeichnung oder Weiterleitung von Veranstaltungen durch Teilnehmer:innen sind nicht erlaubt.
- Die Verteilung von Inhalten (Video, Audio, Bilder, PDFs, etc.) in anderen Kanälen, als den von Autor:innen vorgesehenen, ist nicht erlaubt.
Die LMU München ist eine diskriminierungs- und belästigungsfreie Bildungseinrichtung für alle, unabhängig von Geschlecht, Geschlechtsidentität und -ausdruck, Alter, sexueller Orientierung, Behinderung, Aussehen, Körpergröße, Rasse, ethnischer Zugehörigkeit, Konfession oder Technologiewahl. Wir tolerieren keine Belästigungen unserer Studierenden oder Mitarbeiter:innen in irgendeiner Form, weder beruflich noch privat. Jegliche Form der Diskriminierungen oder sexuellen Belästigungen, inkl. Bilder, sind für Vorträge, Seminare, Workshops oder andere Formen von Treffen und Kooperationen nicht geeignet. Studierende oder Mitarbeiter:innen, die gegen diese Regeln verstoßen, können von den Lehreinheiten ausgeschlossen werden.