Praktikum Human-Robot Interaction
Betreuender Professor:
Prof. Sven Mayer
Dozent:
Jan Leusmann, Svenja Schött, and Carl Oechsner
Umfang: 4 SWS
Sprache: Deutsch/Englisch
ECTS-Credits: 6
Modul: Master P5.0.2 oder P5.0.4: Gruppenpraktikum zu fortgeschrittenen Themen der Informatik I oder Informatik II
Nach Rücksprache mit dem Prüfungsausschuss auch Anerkennung für P2, P3 oder P6 (Vertiefende Themen für Master) möglich
Aktuelles
- 19.10.2022: Die Einführungs-Vorlesung wurde um eine Stunde verschoben.
- 20.06.2022: Diese Seite befindet sich im Aufbau, Änderungen vorbehalten.
Lehrplan
Dieser Kurs zielt darauf ab, den Studierenden die aktuellen Forschungsgebiete der Mensch-Roboter-Interaktion (HRI) und das notwendige Wissen zur Umsetzung von Ideen in diesem Bereich zu vermitteln. Nach diesem Kurs sollten die Studierenden über grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Pfad- und Bewegungsplanung, inverse Kinematik, Computer-Vision-Ansätze für grundlegende visionbasierte Aktionen und Reinforcement Learning verfügen. Mit diesen erworbenen Fähigkeiten sollten die Studierenden dann in der Lage sein, neue HRI-Ideen zu konzipieren und umzusetzen.
Während des Semesters lernen die Studierenden die oben genannten Themen kennen und vertiefen die erworbenen Kenntnisse in kleinen Übungen. In einer einwöchigen Sitzung am Ende des Semesters werden sie in Gruppen von 3-4 Personen ein neuartiges HRI-System auf physischen Robotern implementieren und ihre Ergebnisse in einer abschließenden Präsentationssitzung vorstellen. Die Studierenden lernen in diesem Kurs auch die Grundlagen von ROS kennen.
Bewerbung
Interessierte Studenten können sich für dieses Praktikum über Uni2Work bewerben. Die Bewerbungen muss die Informationen enthalten welche in Uni2Work bschreiben sind.
Empfohlene Vorkenntnisse
- Human-Computer Interaction
- Machine Learning, e.g., Pratical Machine Learning, Intelligent User Interfaces, Practical Course Development of Media Systems: Reinforcement Learning
Zeitplan
Anwesenheitspflicht gilt für alle Termine.
Date | Time | Topic | |
---|---|---|---|
24.10.22 | 15:00-17:00 | Lecture 1: Einführung & Projekt Brainstorming | |
14.11.22 | 14:00-16:00 | Lecture 2: 90-sec Paper Presentation & Introduction Robots and ROS | |
28.11.22 | 14:00-16:00 | Lecture 3: Introduction to Robotics | |
01.12.22 | 12:00-14:00 | Lecture IUI: Introduction to Human-Robot Interaction I | |
08.12.22 | 12:00-14:00 | Lecture IUI: Introduction to Human-Robot Interaction II by Dr.-Ing. Alexander Dietrich | |
12.12.22 | 14:00-16:00 | Lecture 4: Project Ideation & Group Formation | |
23.01.23 | 16:00-18:00 | Lecture 6: Project Presentation & Vision-Based Actions | |
30.01.23 | 16:00-18:00 | Lecture 7: Reinforcement Learning & Human-like Motion Profiles | |
27.02.23 | 09:00-17:00 | Arbeit an den Projekten | |
28.02.23 | 09:00-17:00 | Arbeit an den Projekten | |
01.03.23 | 09:00-17:00 | Arbeit an den Projekten | |
02.03.23 | 09:00-17:00 | Arbeit an den Projekten | |
03.03.23 | 09:00-12:00 | Arbeit an den Projekten | |
03.03.23 | 12:00-17:00 | Abschlusspräsentation |
Ort
Ort: Thalkirchner Straße 36, 357 (Gebäude/Eingang Frauenlobstraße 7A)