Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • WS 2023/2024
      • DM
      • DS
      • DW1
      • EIPNF
      • EVM
      • HCA
      • HS
      • IUI
      • IV
      • LCS
      • MMI2
      • MMN
      • OMM
      • OPENLAB
      • PAIART
      • PAR
      • PGD
      • PHRI
      • PIIS
      • PKMM
      • PS
      • PSK
      • PSYA1
      • PSYG1
      • PXD
      • SWH
      • SWH-NEBENFACH
      • UID
      • UX1
      • UX2
      • WAL
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
HS in anderen Semestern:
SS25 WS2425 SS24 WS2324 SS23 WS2223 SS22 WS2122 SS21 WS2021 SS20 WS1920 SS19 WS1819 SS18 WS1718 SS17 WS1617 SS16 WS1516 SS15 WS1415 SS14 WS1314 SS13 WS1213 SS12 WS1112 SS11 WS1011 WS0910 SS09 WS0809 SS08 WS0708 SS07 WS0607 SS06 WS0506 SS05 WS0405 SS04 WS0304 SS03
Startseite > Lehrveranstaltungen > WS 2023/2024 > HS

Hauptseminar Medieninformatik

Moodle
LSF
Dozent: Prof. Sven Mayer
Betreuung: Nađa Terzimehić
Semesterwochenstunden: 2 SWS
ECTS Credits: 6
Sprache: Englisch
Kapazität: max. 32
Modul: P 4.1 und P 4.2 Seminar zu Themen der Medieninformatik und sozialen Kompetenz für Master. Bitte beachten Sie, dass Sie als Studierende der Medieninformatik / Mensch-Computer-Interaktion selbstverständlich auch Hauptseminare anderer Lehrstühle belegen dürfen.
  • Aktuelles
  • Ort
  • Inhalte
  • Zeitplan
  • Materialien
  • Themen
  • Kriterien zur Erlangung des Hauptseminarscheins

Aktuelles

  • 20.09.2023 Die Platzvergabe erfolgt über die Zentralanmeldung. Eine Registrierung für die Zentralanmeldung ist bis zum 8.10.2023. möglich.
  • 18.09.2023 Termien sind eingetragen.
  • 20.07.2023 Die Seite befindet sich momentan im Aufbau.

Ort

  • Ort: Thalkirchner Straße 36, 151 Zugang via Frauenlobstr. 7a


Inhalte

Im Rahmen des Hauptseminars stellen Studenten den Stand der Forschung und aktuelle Entwicklungen zu einem für die Medieninformatik relevanten Thema in Form einer wissenschaftlichen Ausarbeitung vor.

Die Lehrveranstaltung eignet sich für:

  • Studierende der Medieninformatik (Master)
  • Studierende der Informatik (Master)


Zeitplan

Termine mit Anwesenheitspflicht sind mit einem "*" markiert.
Alle Abgaben enden am entsprechenden Datum um 23.59 Uhr.

Termin Zeit Ort Veranstaltung
17.10.23* 16:00 - 20:00 In Präsenz Einführung und Themenvergabe
14.11.23* 16:00 - 20:00 In Präsenz 90-Sekunden Vorträge
06.02.24* 16:00 - 20:00 In Präsenz Abschlusspräsentationen Teil 1
07.02.24* 16:00 - 20:00 In Präsenz Abschlusspräsentationen Teil 2


Materialien

  • LaTeX Template für die Ausarbeitung


Themen

Topic Supervisor Student
Embodied Interaction through AI (Examples & Strategies) Beat Rossmy Janina van Rinsum
Expressing Intent versus Chatting with AI (Review & Language Strategies) Beat Rossmy Benedikt Ettmüller
HCI in Sports - Technologies Bettina Eska Oguzhan Cesur
HCI in Sports - Feedback Modalities Bettina Eska Julian Marius Gänsbauer
Attention steering in smart environments Carl Oechsner Rafael Vrabel
Generative AI for (Language) Learning Fiona Draxler Aziz Said Togru
From Search Queries to LLM Prompts: an Overview of Information Query Strategies Fiona Draxler Lukas Schneider
Co-located VR, Telepresence, and Telemedical Examination. Florian Lang Sebastian Walz
Modern Assistive Technology for People with Visual Impairment Florian Lang Leonard Rössert
Transitional Interfaces in Productive Activities: How do Design transitions? Francesco Chiossi Elizabeth Mayer
Physiological Computing in Mixed Reality : A Systematic Review Francesco Chiossi Zihan Kong
Supporting Retrospection and Coping in HCI Henrike Weingärtner Thu Mai Nguyen
Digital Data/Remains - Preparing, Curating, Tidying Up Henrike Weingärtner Lukas Bormann
Understanding How Robots Can Express Curiosity Jan Leusmann Simon Raths
Design Space of Robot Shape and Form Jan Leusmann Yunuo Zhang
LSTM and Eye Tracking data Jesse Grootjen Alexander Ediz Bünger
Attention Shifts Across Realites Julian Rasch Anh Dao Phuong
Tangible Technology to Support Digital Well-being Nađa Terzimehić Sabrina Egger
Understanding Users' Behavior (Change) Quantitatively in the Long-Term Nađa Terzimehić Mengfan Li
Fairness in Machine Learning Rifat Amin Martina Georgieva
Supporting Depression Treatment in HCI During Therapy Sophia Sakel Jennifer Meiler
Supporting Depression Treatment in HCI in Everyday Life Sophia Sakel Christina Trossen
Seamlessly Integrating Artificial and Human Intelligence Steeven Villa Annika Köhler
Community Collaboration for Data-Driven Software Thomas Weber Alessia Fischer
Interactive Machine Learning for Debugging Thomas Weber Sarah Gerner
Evaluating the Haptic Perception of Haptic Devices Yannick Weiss Zahra Saremi
Evaluating the Haptic Perception of Haptic Illusions Yannick Weiss Deben Li


Kriterien zur Erlangung des Hauptseminarscheins

  • Teilnahme an allen Präsenzterminen
  • 90-Sekunden-Vortrag inkl. Besprechung des Vortragsstils
  • Ausarbeitung auf Englisch (6-8 Seiten zweispaltig, Referenzen zählen nicht für die Seitenläge)
  • Besprechung aller Zwischenstadien der Ausarbeitung mit dem Betreuer
  • Review von mindestens zwei Ausarbeitungen von Kommilitonen
  • Probevortrag (optional)
  • Vortrag (10 Minuten; 7 min Vortrag + 3 min Fragen) am Ende des Semesters
  • Abschlusspräsentationen werden in Präsenz gehalten
Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 02.11.2023 von Sven Mayer (rev 42741)