Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • WS 2024/2025
      • DM
      • DS
      • DW1
      • EIPNF
      • EVM
      • HCA
      • HCS
      • HS
      • IUI
      • IV
      • LCS
      • MMI2
      • MMN
      • OMM
      • OPENLAB
      • PCCE
      • PHRI
      • PIM
      • PKMM
      • PPS
      • PS
      • PSK
      • PSYA1
      • PSYG1
      • PXD
      • SWH
      • UID
      • USER-STUDY
      • UX1
      • UX2
      • WAL
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
HS in anderen Semestern:
SS25 WS2425 SS24 WS2324 SS23 WS2223 SS22 WS2122 SS21 WS2021 SS20 WS1920 SS19 WS1819 SS18 WS1718 SS17 WS1617 SS16 WS1516 SS15 WS1415 SS14 WS1314 SS13 WS1213 SS12 WS1112 SS11 WS1011 WS0910 SS09 WS0809 SS08 WS0708 SS07 WS0607 SS06 WS0506 SS05 WS0405 SS04 WS0304 SS03
Startseite > Lehrveranstaltungen > WS 2024/2025 > HS

Hauptseminar Medieninformatik

Moodle
LSF
Dozent: Prof. Sven Mayer
Betreuung: Jesse Grootjen
Semesterwochenstunden: 2 SWS
ECTS Credits: 6
Sprache: Englisch
Kapazität: max. 32
Modul: P 2, WP 2, WP 8 (MA MI PStO 2022); P 4, WP 2, WP 2 (MA MCI PStO 2022); P3, WP 8, WP 11, WP 14 (MA INF PStO 2022)
Bitte beachten Sie, dass Sie als Studierende der Medieninformatik / Mensch-Computer-Interaktion selbstverständlich auch Hauptseminare anderer Lehrstühle belegen dürfen.
  • Lehrplan
  • Ort
  • Zeitplan
  • Themen
  • Kriterien
  • Benotung
  • Anmeldung


Lehrplan

Während des Kurses studieren und präsentieren die Studierenden aktuelle Themen der Mensch-Computer-Interaktion (und Zusatzthemen wie Computergrafik, Visualisierung, interaktives maschinelles Lernen und Design) in Form eines Literaturüberblicks. Die Themen werden beim ersten Termin des Semesters vorgestellt. Nach dem ersten Termin erhält jeder Studierende sein eigenes, einzigartiges Thema. Jedes Thema entspricht einem Mitglied unseres Teams. Während des Semesters müssen sich die Studierenden und Teammitglieder in persönlichen Gesprächen treffen, um den Prozess und die nächsten Schritte zu besprechen. Während des Semesters überprüfen die Studierenden gegenseitig ihre Literaturüberblicksarbeiten, um Feedback zu geben und so den akademischen Überprüfungsprozess besser zu verstehen. Auf der Grundlage der überprüfungen verbessern die Studierenden ihre Arbeit für die endgültige Abgabe. Schließlich müssen alle Studierenden am Ende des Semesters ihre Arbeit in einer mündlichen, persönlichen Präsentation präsentieren.

Um ein Verständnis für Literaturüberblicke zu erlangen, lesen, fassen die Studierenden außerdem zu Beginn des Semesters einen Literaturüberblick zusammen und präsentieren ihn. Dies wird ihnen beim Schreiben ihres eigenen Literaturüberblicks sehr helfen.

Die Lehrveranstaltung eignet sich für:

  • Medieninformatik (Master)
  • Mensch-Computer-Interaktionn (Master)
  • Informatik (Master)

Ort

Thalkirchner Straße 36, 151 Zugang via Frauenlobstr. 7a



Zeitplan

Alle Termine sind Präsenztermine haben also Anwesenheitspflicht.

Termin Zeit Veranstaltung
17.10.2024 16:15 - 20:00 Einführung und Themenvergabe
07.11.2024 16:15 - 20:00 Literaturre-Review Paper Vorträge
12.12.2024 16:15 - 20:00 90-Sekunden Vorträge
04.02.2025 16:15 - 20:00 Abschlusspräsentationen Teil 1
05.02.2025 17:00 - 20:00 Abschlusspräsentationen Teil 2


Themen

Supervisor Student Topic
Carl Oechsner Sebastian Walz Intent Communication for Trust in HRI
Clara Sayffaerth Ludwig Glückstadt Measuring learning with physiological sensing
Clara Sayffaerth Michael Distl XR applications in different learning contexts
Dennis Dietz Ludwig Degenhardt AI to Support the Training and Assessment of Athletes
Maximiliane Windl Alexander Richter Radio-Frequency Sensing: Privacy Risks and Solutions
Florian Bemmann Leonie Kehlenbeck The Effects of Social Media on Society
Florian Bemmann Alexander Reichart The Role of HCI in Political Opinion Forming
Florian Bemmann Daniel Bilic Social Sensing: Towards Computational Awareness of Social Activities
Philipp Thalhammer Alexandra Gerbert Exploring Recent Advances in Bio-Materials for Tangible Interfaces
Carl Oechsner Gabriel Knoll Personal Space in Human-Robot Handovers
Kathrin Schnizer Simon Herbig Recent Advances in Measuring Cognitive Load Through Physiological Sensing
Jan Leusmann Lisa Längrich Human Understanding of Context-Dependent Robot Gestures
Kathrin Schnizer Melissa Schaack Exploring the Impact of Visual Design on Chart Comprehension
Philipp Thalhammer Enjing Zhou Investigating the Use of Deformable Interfaces as Input Modalities in HCI
Doruntina Murtezaj Linus Stetter The Role of Gamification in Security Training
Rifat Amin Rok Mokotar Large Language Models and Visualization
Rifat Amin Fiona Lau GAN space exploration through UI interaction
Sophia Sakel Tiffany He Designing for Social Wellbeing
Steeven Villa Cedrik Harrich Continuous Glucose Monitoring for Healthy Individuals
Teodora Mitrevska Tim Jacob Edelmann Non-invasive BCI Trends and Reliance
Xuedong Zhang Yilu Ye Multimodal Perception for HRI
Xuedong Zhang Yu-Chieh Lin Gaze-Based Intention Estimation in HRI


Kriterien



Benotung

Die Note basiert auf einem Referat und einer Hausarbeit.

  • Das Referat muss 10 Minuten Dauern.
  • Die Hausarbeit mit der LaTex Vorlage muss 20.000 - 30.000 Zeichen umfassen

Weitere Details zur Benotung

  • Teilnahme an allen Präsenzterminen
  • Besprechung aller Zwischenstadien der Ausarbeitung mit dem Betreuer
  • Präsentation der Zusammenfassung einer Literatur&uaml;bersicht (Referat 5 Minuten)
  • Das einfürende Referat muss 3 Minuten Dauern mit einem anschlißenden 2 Minuten Q&A.
  • Die Hausarbeit muss auf Englisch sein (20.000 - 30.000 Zeichen, Referenzen und Anhang zählen nicht zu den Zeichen)
  • Review von mindestens zwei Ausarbeitungen von Kommilitonen
  • Referat (15 Minuten; 10 min Vortrag + 5 min Fragen) am Ende des Semesters


Anmeldung

Zentralanmeldung

Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 25.11.2024 von Jesse Grootjen (rev 44228)