Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • SS 2011
      • AK3D
      • AKF
      • AKH
      • AKM
      • BMMP
      • CG1
      • CG2
      • FGP
      • HS
      • ID
      • MMI1
      • MMP
      • MT
      • OS
      • P3D
      • PEM
      • PKMM
      • PMG
      • PS
      • PUE
      • SWH
      • US
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
OS in anderen Semestern:
SS11 WS1011 SS10 WS0910 SS09 WS0809 SS08 WS0708 SS07 WS0607 SS06 WS0506 SS05 WS0405 SS04 WS0304
Startseite > Lehrveranstaltungen > SS 2011 > OS

Ab dem WiSe2011/12 heisst das Oberseminar "Disputationsseminar Master". Die Webseite findet sich daher unter dieser URL.

Oberseminar Medieninformatik

iCalendar
Vorlesungsverzeichnis Forum

Dozenten: Prof. Hußmann, Prof. Butz
Betreuung: Max Maurer
Umfang: 2 SWS
ECTS-Credits: 5 (Disputation Master Arbeit)
Modul: P7.2

  • Termine und Ort
  • Inhalt
  • Vortragslänge für studentische Vorträge
  • Reihenfolge
  • Termin bekommen
  • Vorträge

Termine und Ort

  • Termin: Dienstag 14-16 Uhr
  • Ort: Amalienstraße 17, Raum A 105

Inhalt

Die Lehrveranstaltung dient der Vorstellung aktueller Forschungsthemen aus dem Umfeld des Lehrstuhls, einschließlich Gastvorträgen. Dies beinhaltet auch die Zwischen- und Endvorträge, die Teil jeder Projekt-, Diplom- sowie Masterarbeit sind. Für Abschlussvorträge im Rahmen von Bachelorarbeiten gibt es ein gesondertes Seminar. Alle interessierten Studierenden sind herzlich eingeladen, das Oberseminar zu besuchen! Insbesondere ist ein regelmäßiger Besuch für diejenigen zu empfehlen, die selbst dabei sind, ihre Projektarbeit oder Diplomarbeit zu bearbeiten.

Vortragslänge für studentische Vorträge

  • Endpräsentation Projektarbeit: 15 min Vortrag + 10 min Diskussion
  • Antrittsvortrag Diplomarbeit: 10 min Vortrag + 10 min Diskussion
  • Endpräsentation Diplomarbeit: 20 min Vortrag + 15 min Diskussion
  • Endpräsentation Masterarbeit: 20 min Vortrag + 15 min Diskussion

Achtung hierbei handelt es sich nicht um circa Angaben. D.h. nach der oben angegeben Zeit wird der Vortrag beendet unabhängig davon, ob das Ende der Vortragsfolien erreicht ist oder nicht. Es bietet sich an vorher einen Probevortrag mit dem Betreuer zu machen um ein Gefühl für das Timing zu bekommen.

Reihenfolge

Die Reihenfolge der Vorträge wird während dem Oberseminar anhand verschiedener Kriterien entschieden. Die Reihenfolge auf der Webseite zeigt lediglich wann die Vorträge angemeldet wurden.

Termin bekommen

Um einen Termin zu erhalten bitte rechtzeitig melden. Die E-Mail muss folgendes enthalten: Name, Terminvorschlag und Titel des Vortrags/der Arbeit.

Vorträge

Datum Vortragender Thema Typ
03.05.11 Fabian Winter Erweiterung eines Frameworks für Feedback-Systeme DA (Abschluss)
Rainer Waxenberger Developing New Authentication Mechnisms Using Body Movement in 3D DA (Antritt)
Ben Blaha High-Fidelity Prototyping von haptischen Sinneseindrücken an interaktiven Oberflächen DA (Abschluss)
10.05.11 Michaela Le Nutzungsadaptives Anzeige-Bedien-Konzept für das Automobil DA (Antritt)
Eduard Held Throwaway TUI - Towards a Disposable Physical Interface PA
17.05.11 Franz Berwein Pressure-Sensitive Tangible User Interfaces Through Optical Tracking DA (Abschluss)
Henri Palleis HMI-Konzepte für verdeckte Objekte DA (Antritt)
Sarah Tausch Untersuchung des Einflusses von Displaykonfigurationen auf phasenorientiertes Gruppenlernen DA (Antritt)
Alice Thudt Studying Interactive Visualizations to support Information Exploration DA (Antritt)
24.05.11 Sebastian Schmechel Erstellung eines neuartigen Displaykonzepts für Kraftfahrzeuge DA (Antritt)
Florian Müller Defining Criteria for Gestures on Touchless Screens DA (Abschluss)
Simon Mansfeld Gewinnung von Struktur-Informationen von stationären und bewegten Objekten durch Methoden der Bildverarbeitung zur Verbesserung der Bildausgabe DA (Antritt)
Christian Lindner Implizite Authentifizierung als Erweiterung musterbasierter Passwörter DA (Antritt)
31.05.11 Andrea Nutsi Mensch Maschine Interaktion für web-basierte Sensorik/Aktorik DA (Antritt)
Matthias Kager Evaluation of the Use of Software Quality Metrics in Software Engineering DA (Antritt)
Eduard Vodicka Vertibles: Designing Applications for TUIs on Vertical Interactive Surfaces DA (Antritt)
Florian Schlegel Development and evaluation of interactive touch interfaces for the cockpit displays of a robot motion flight simulator DA (Antritt)
07.06.11 Matthias Walter Multimediale Benutzerführung im Automobil DA (Abschluss)
Mirco Schönfeld Mobile Health Anwendungen PA
Sebastian Löhmann Distale Vermittlung taktiler Reize bei der Interaktion mit berührungsempfindlichen Oberflächen DA (Abschluss)
14.06.11 entfällt
21.06.11 entfällt
28.06.11 Magdalena Blöckner Mobile Interaction with Media Facades DA (Abschluss)
Simone Rodenstock Gestenbasiertes Interaktionskonzept zur Bedienung ausgewählter Fahrzeugfunktionen DA (Antritt)
Melanie Kunz Konzeptionierung mobiler Communitys für Automobilhersteller DA (Antritt)
Corinna Ragutt TDR-basierte berührungsempfindliche Oberflächen aus Papier DA (Antritt)
05.07.11 Moritz Neugebauer Mobile Car Configurator PA
Bernhard Slawik Choctruder - 3D-Druck mit Schokolade DA (Antritt)
Stefan Bauer Identifizierung von Änderungen des HMIs von Automotive Infotainmentsystemen für die Testautomatisierung DA (Abschluss)
12.07.11 entfällt
19.07.11 Hr. Draxler Systeme zur phonetischen Analyse Sondervortrag (45 Minuten)
26.07.11 Joséphine Nitschké Model-based designing an testing of infotainment system HMIs DA (Antritt)
Miriam Kranz Remote Tactile Feedback on Arbitrary Touch Surfaces DA (Antritt)
Richard Wallner Entwurf eines Visualisierungskonzeptes zur Verfolgung und Steuerung des Projektstatus im BMW-Softwareentwicklungsprozess DA (Antritt)

Hinweis: Falls Sie Ihren Termin hier nicht finden, wählen Sie oben rechts auf dieser Seite das nächste Semester an.

Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 14.07.2011 von Max Maurer (rev 12871)