Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • SS 2005
      • 3DCG
      • AR
      • ASID
      • HS
      • MMI2
      • MMP
      • MT
      • OS
      • PAR
      • PEM
      • PMG
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
MT in anderen Semestern:
SS25 SS24 SS23 SS22 SS21 SS20 SS19 SS18 SS17 SS16 SS15 SS14 SS13 SS12 SS11 SS10 SS09 SS08 SS07 SS06 SS05 WS0304 SS03
Startseite > Lehrveranstaltungen > SS 2005 > MT

Vorlesung Medientechnik

Prof. Heinrich Hußmann, Siegfried Wagner,
Umfang: 4 SWS Vorlesung, 2 SWS Übungen

  • Aktuelles
  • Termine und Ort
  • Inhalt
  • Vorlesung
  • Übung

Aktuelles

  • 20.07.05
    Ab sofort können die Ergebnisse der Klausur online abgerufen werden.
  • 11.07.05
    Ab morgen, Dienstag, 12.07.2005, kann im Büro von Siegfried Wagner (Raum 503) eine Kopie der DVD mit allen Kurzfilmen gebrannt werden. Bitte vorab per email klären, zu welchem Zeitpunkt jemand da ist. Rohlinge sind selbst mitzubringen!
    Das Image können wir leider aus rechtlichen Gründen nicht zum Download anbieten.
  • 11.07.05
    Heute findet keine Vorlesung statt.
  • 06.07.05
    Die Anmeldung zur Klausur ist noch bis Donnerstag (07.07.) abend möglich.
  • 05.07.05
    Die Klausur findet am Freitag, 15.07.2005, zur gewohnten Vorlesungszeit, d.h. von 9:15 Uhr (pünktlich!) bis 10:45 Uhr statt.
  • 29.06.05
    Wer zur Klausur zugelassen ist und diese mitschreiben möchte, meldet sich bitte per email bei Siegfried Wagner an.
  • 29.06.05
    Achtung! Wichtig für alle Gruppen: Bitte wenn irgendwie möglich, das Originalmaterial des geschnittenen Films als DV AVI exportieren (25 Bilder/s, Pixel-Seitenverhältnis: D1/DV Pal, Renderoptionen: Keine Halbbilder) und auf DVD brennen und uns bringen!
    Bitte per email bescheid geben, wenn dies nicht möglich ist. Wir möchten gerne eine DVD mit allen Filmen erstellen und benötigen dafür ein besseres Format!
    Danke!
  • 27.06.05
    Eine schöne (von Studenten erstellte) Anleitung zum Synthesizer Virus C, eine unserer Audiokomponenten im Audiolabor, steht nun online zur Verfügung und kann zur Vorbereitung auf die Audioübung studiert werden.
  • 24.06.05
    Hinweise zur Vorbereitung auf die Audioübungen:
    Bitte wählen Sie für die Nachvertonung ihres Films eine der beiden Schnittvarianten und bringen Sie das Originalmaterial des geschnittenen Films mit Ton mit. Alternativ können Sie auch den Ton extrahieren und nur den Ton mitbringen. Wenn Sie spezielle Sound-Samples mit Effekten in Ihren Film einbauen wollen, so bringen Sie diese bitte auch mit und achten Sie dabei darauf, dass es um frei nutzbare Sound-Dateien handelt (Urheberrechte beachten!).
  • 22.06.05
    Ab sofort kann man sich zu den Audioübungen anmelden. Die Anmeldefrist endet am 27.06.2005.
  • 21.06.05
    Die Anmeldung zu den Übungsgruppen für die Audio-Übung kann ab morgen (Mittwoch!) 12 Uhr hier online durchgeführt werden.
  • 16.06.05
    Bei Problemen mit der Arbeit mit Adobe Premiere darf man sich gerne jederzeit per email an Raphael Wimmer wenden. (Auch nach der Abgabe der Video-Aufgabe, denn das ist ja noch nicht die endgültige Fassung!)
  • 10.06.05
    Achtung: Die Vorlesung am Montag, 13.06.2005, findet nicht in der Theresienstr. sondern ausnahmsweise in der Amalienstr. 17, Raum 105 (großer Seminarraum), 1. Stock, statt!
  • 06.06.05
    Die Vorlesung am Freitag (10.06.) muss leider entfallen.
  • 06.06.05
    Die aktuelle Anmeldung ist beendet: Gruppenzuteilungen für die Übungen zum Thema Video.
    Bitte bereits im Vorfeld die Aufgabe anschauen und eventuell benötigte Utensilien/Requisiten mitbringen!
  • 01.06.05
    Die Anmeldung zu den praktischen Übungen zum Thema Videotechnik kann ab sofort hier online durchgeführt werden.
  • 31.05.05
    Die Übungsanmeldung für die praktischen Übungen zum Thema Video kann voraussichtlich ab morgen 16 Uhr online durchgeführt werden.
  • 11.05.05
    Achtung: Da nächste Woche am Dienstag (17.05.) vorlesungsfrei ist und die Woche darauf am Donnerstag (26.05.) Feiertag ist, findet nächste Woche nur die Donnerstagsübung statt, und in der Woche darauf dann nur die Übungen am Dienstag und Mittwoch!
  • 06.05.05
    Nochmal zur Erinnerung: Nächste Woche (09.05.-13.05.) finden keine Übungen statt!
    Ausserdem wichtige Änderung: Entgegen der Anweisung auf dem aktuellen Übungsblatt ist die Hausaufgabe zur Foto-Übung nicht hochzuladen, sondern dem jeweiligen Gruppenbetreuer (siehe Gruppenzuteilungen) per email zu schicken!
  • 02.05.05
    Die endgültige Gruppenzuteilung für die Übungen zum Thema Fotografieren diese Woche, ist nun verfügbar
  • 29.04.05
    Die Anmeldung zu den praktischen Übungen zum Thema Fotografieren kann ab sofort hier online durchgeführt werden.
  • 28.04.05
    Nächste und übernächste Woche finden keine regulären Übungen statt. Stattdessen gibt es das erste Kurzpraktikum zum Thema Foto. Dazu wird es mehr als die bekannten Übungstermine geben, beginnend am Dienstag, 03.05. Die Anmeldung zu den Terminen, an denen jeweils Gruppen zu je 5 Leuten teilnehmen können, erfogt online über die Webseiten. Die Online-Anmeldung beginnt morgen, Freitag, 29.04., 12 Uhr.
  • 22.04.05
    Zum aktuellen Aufgabenblatt 1 steht ein (erneut) verbessertes Musterbeispiel Calculator.zip für die Aufgaben 1 und 2 nun zum Download bereit. Es wurde dabei auch der Controller ein bisschen geändert, d.h. dieses Beispiel läuft nicht mit den ursprünglichen Codevorgaben.
  • 12.04.05
    Die Anmeldung für die angebotenen Übungstermine kann vom 12.-14.04. jeweils von 10-12 und 14-17 Uhr im Büro von Siegfried Wagner (Amalienstr. 17 5.Stock) durchgeführt werden.
  • 07.04.05
    Die Übungen beginnen erst in der zweiten Woche. In der ersten Woche finden die Einschreibungen in die Übungsgruppen statt. Weitere Informationen folgen.

Termine und Ort

  • Vorlesung: Track A (Technik): Montag 9-11 Uhr
    Track B (Programmierung): Freitag 9-11 Uhr
    Ort: Theresienstr., Raum E51
  • Übung: Gruppe A: Dienstags 12-14 Uhr
    Gruppe B: Mittwochs 14-16 Uhr
    Gruppe C: Donnerstags 12-14 Uhr
    Ort: Amalienstr. 17, Rechnerraum (oder Raum 105)

Inhalt

Die Vorlesung gibt einen Überblick über Techniken zur Realisierung digitaler Medien. Dabei umfasst die Lehrveranstaltung zwei etwas verschiedene Themenbereiche:

Hardwarenahe Aspekte der Medientechnik

Beispiele für behandelte Einzelthemen zu diesem Bereich sind:

  • Ein- und Ausgabegeräte (z.B. Bildschirme, Scanner, Drucker)
  • Audio- und Video-Aufnahmetechnik
  • Audio- und Video-Bearbeitung
  • Hardware zur Medienein- und Ausgabe (z.B. Grafikkarten, Soundkarten)
  • Erfassung, Verarbeitung und Ausgabe von 3D-Bildern
  • Speichermedien(z.B. CD- und DVD-Formate)

Programmierung von medienbezogenen Anwendungen in Java

Beispiele für behandelte Einzelthemen zu diesem Bereich sind:

  • Einführung in die Grafik-Programmierung
  • Java 2D- und 3D-Programmierung
  • Java Medien-APIs: Java Media Framework, Java Sound, Java Advanced Imaging
  • Technologien zur Programmierung komplexer Web-Anwendungen
  • Java Servlets und Java Server Pages

In der Vorlesung werden beide Themenbereiche zeitlich ineinander verzahnt behandelt, um die Programmierthemen jeweils gut in den dazugehörigen technischen Hintergrund einzubetten.

Leistungsnachweis

Ein Leistungsnachweis kann durch die erfolgreiche Teilnahme an der Klausur am Ende des Semesters erworben werden. Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur ist die erfolgreiche Durchführung von Experimenten im Medienlabor der LFE sowie die Abgabe von Aufgabenlösungen während des Semesters.

Vorlesung

Track Kapitel Folien Datum
A 1. Eingabe- und Ausgabetechnik bei Rechnersystemen Folien A1a 11.04.2005
B 1. Ein-/Ausgabebetonte Programmierung (SWING) Folien B1a 15.04.2005
A 1. Eingabe- und Ausgabetechnik bei Rechnersystemen (Fortsetzung) Folien A1b 18.04.2005
B 1. Ein-/Ausgabebetonte Programmierung (SWING) (Fortsetzung) Folien B1b
(Codebeispiele aus der Vorlesung)
22.04.2005
A 2. Technik der digitalen Bildverarbeitung Folien A2a 25.04.2005
B 2. 2D-Computergrafik mit Java Folien B2a
(Codebeispiele aus der Vorlesung)
29.04.2005
A 2. Technik der digitalen Bildverarbeitung (Fortsetzung) Folien A2b 02.05.2005
B 2. 2D-Computergrafik mit Java (Fortsetzung) Folien B2b
(Codebeispiele aus der Vorlesung)
06.05.2005
A 2. Technik der digitalen Bildverarbeitung (Bearbeitung digitaler Bilder) Folien A2c 09.05.2005
B 3. Digitale Bildbearbeitung mit Java Folien B3
(Codebeispiele)
13.05.2005
A Feiertag 16.05.2005
B 4. Toneinbindung und Tonbearbeitung in Java Folien B4 20.05.2005
A 3. Digitale Tonverarbeitung Folien A3 23.05.2005
B 5. Frameworks zur Medieneinbindung Folien B5a 20.05.2005
A 4. Technik der digitalen Bewegtbildverarbeitung Folien A4a 30.05.2005
B 5. Frameworks zur Medieneinbindung (JMF Fortsetzung) Folien B5b
(Code zu JMFeffect)
03.06.2005
A 4. Technik der digitalen Bewegtbildverarbeitung (Fortsetzung) Folien A4b 06.06.2005
B entfällt 10.06.2005
A 4. Technik der digitalen Bewegtbildverarbeitung (Fortsetzung 2) + Präsentation Videoschnitt-Techniken Folien A4c 13.06.2005
B 6. 3D-Computergrafik mit Java
Folien B6a 17.06.2005
A 4. Technik der digitalen Bewegtbildverarbeitung (DVD Authoring) Folien A4d 20.06.2005
5. Digitale Schnittstellen Folien A5
B 6. 3D-Computergrafik mit Java (Fortsetzung) Folien B6b 24.06.2005
A 6. Speichermedien (Optisch: CD, DVD)
Folien A6a 27.06.2005
B 7. Web-Programmierung (Applets, Servlets) Folien B7a 01.07.2005
A 6. Speichermedien (Fortsetzung) Folien A6b 04.07.2005
7. Digitaler Rundfunk Folien A7
B 7. Web-Programmierung (Fortsetzung: JSP)
Präsentation Ergebnisse Video- u. Audiopraktikum
Folien B7b 08.07.2005
A entfällt 11.07.2005
Klausur 15.07.2005

Übung

Zum Scheinerhalt muss die am Ende der Vorlesung stattfindende Klausur bestanden werden. Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur ist die erfolgreiche Teilnahme an den praktischen Experimenten mit angliedernder Hausaufgabe, sowie die erfolgreiche Bearbeitung 2 von insgesamt 3 Programmier-Hausaufgaben.

  • Gruppe A und allgemein: Siegfried Wagner
  • Gruppe B: Nora Zelhofer
  • Gruppe C: Marc Breisinger
Datum Thema Aufgaben Hausaufgabe bis
19.04. - 21.04.2005 Java: SWING - Teil 1 Übung 1
Optimiertes Codebeispiel: Calculator.zip
25.04.2005
26.04. - 28.04.2005 Java: SWING - Teil 2 Übung 2
Lösungsbeispiel für Hausaufgabe: Keyboard.zip
---
03.05. - 06.05.2005 Praktische Übung: Fotografie Praktische Übung 1
Bild für Hausaufgabe: auto.jpg
20.05.2005
10.05. - 12.05.2005 keine Übung
19.05., 24.05., 25.05.2005 Java: Java2D Übung 3
(Lösungsbeispiel)
30.05.2005
31.05. - 02.06.2005 Java: Java Media Framework (JMF) Übung 4
(Lösungsbeispiel, Movieclip)
06.06.2005
07.06. - 16.06.2005 Praktische Übung: Video Praktische Übung 2
(Storyboard)
1 Woche später
21.06. - 23.06.2005 keine Übung
28.06. - 07.07.2005 Praktische Übung: Audio Praktische Übung 3 am jeweiligen Tag
08.07.2005 Ergebnisse Video (mit Audio)
Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 05.12.2006 von Sebastian Loehmann (rev 902)