Vorlesung Interaction Design

Dozent: Dr. Alexander Wiethoff, Prof. Butz
Übungsleitung: Sebastian Löhmann
Gäste: Nicolai Marquardt Ph.D. (UCL London)
Prof. Reto Wettach (FH Potsdam)
Umfang: 3 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung
ECTS-Credits: 6
Modul: WP16.1 und 16.2: Interaction Design (für Bachelor Medieninformatik, Anwendungsfach MMI)
Aktuelles
- 06.10.2014: Am Dienstag den 14.10.2014 von 14 bis 15 Uhr findet die Klausureinsicht in der Amalienstraße 17, Raum 208 (2. Stock) statt. Wenn Sie teilnehmen wollen, schicken Sie bitte eine kurze EMail an Sebastian Löhmann
- Morgen (Mittwoch, 18.6.) findet ein spannender Gastvortrag von Reto Wettach statt.
- 22.05.2014: Die Klausur findet am 28.07.2014 statt.
- 22.04.2014: Gastvorlesung von Nicolai Marquardt, Co-Autor des Buchs "Sketching User Experiences - The Workbook", am 23.04.2014.
- 15.04.2014: Die Vorlesung am 16.04.2014 entfällt.
- 09.04.2014: Die Videos zur Vorlesung gibt es hier
- 08.04.2014: Die Anmeldung für die Vorlesung ist sofort via Uniworx möglich! Eine Anmeldung für Übungsgruppen ist nicht nötig, da die Übungen während der Vorlesungen in Form von Breakout Sessions stattfinden werden.
- 20.02.2014: Weitere Informationen folgen in Kürze.
Termine und Ort
- Vorlesung:
Termin: Mittwoch, 09-12 Uhr
Ort: Amalienstr. 73A, Raum 112 - Übung:
Mittwoch 09-12, Amalienstr. 73A, Raum 106 - Klausur:
Termin: tba
Ort: tba
Tutorial
Die Teilnahme ist freiwillig. Hier haben Sie die Möglichkeit, Fachliteratur zu lesen, über aktuelle Inhalte der Vorlesung zu diskutieren oder Unterstützung zu den aktuellen Hausaufgaben oder Breakout-Sessions zu erhalten. Die wichtigen Bücher, auf denen die Vorlesung aufgebaut ist, stehen während der Tutorials zur Verfügung.
Ort und Zeit werden bekanntgegeben.
Inhalte
Im Fach Interaction Design werden Grundlagen vermittelt, um Design Prozesse von interaktiven Systemen zu verstehen und anwenden zu können. Eine auf den Nutzer und seine Erfahrungen mit neuen, technologischen Systemen (User Experience, UX) bezogene Sichtweise steht im Zentrum der Veranstaltung. Des Weiteren wird der Zusammenhang von Entwicklungstechniken und Produkten aus der Perspektive verschiedener Fachrichtungen erläutert.
Die Lehrveranstaltung eignet sich für
- Studierende der Medieninformatik mit Nebenfach Mensch-Maschine-Interaktion im 4. Semester
- Die Vorlesung kann nicht im Masterstudiengang eingebracht werden!
Vorlesung
Datum | Thema der Vorlesung | Skript |
---|---|---|
09.04. | Day 1 History | Day 1 History.pdf |
23.04. | Day 2 Sketching IxD | Day 2 Sketching IxD.pdf |
30.04. | Day 3 Process Models, Elements and Technology | Day 3 Process Models, Elements and Technology.pdf |
06.05. | Day 4 Approaches to IxD | Day 4 Approaches to IxD.pdf |
14.05. | Day 5 Laws of IxD | IxD-SS14-05-LawsofID.pdf |
21.05. | Day 6 Applying IxD | Day 6 Applying IxD.pdf |
28.05. | Day 7 Prototyping UX | Day 7 Prototyping UX.pdf |
04.06. | Day 8 Evaluation | Day 8 IxD-SS14-08-Evaluation.pdf |
11.06. | Day 9 Graphical User Interface Design | Day 9 Graphical User Interface Design |
18.06. | Day 10 Physical User Interfaces | Day 10 Physical User Interfaces |
25.06. | Day 11 SERVICE DESIGN | Day 11 SERVICE DESIGN.pdf |
02.07. | Day 12 IxD for Communities | Day 12 IxD for Communities.pdf |
Übung
Datum | Thema | Skript |
---|---|---|
21.05. | Miniprojekt 01: Interviews | Aufgabenstellung |
28.05. | Miniprojekt 02: Affinity Diagram / Concept | Aufgabenstellung |
04.06. | Miniprojekt 03: Prototyping | Aufgabenstellung |
11.06. | Miniprojekt 04: Evaluation | Aufgabenstellung |
09.07. | Recap/Klausurvorbereitung | Folien |
Die Übungen finden in Form von Breakout-Sessions direkt in den Vorlesungen statt. Dafür sind in der Regel die letzten 45 Minuten vorgesehen. Die in der Vorlesung behandelten theoretischen Konzepte sollen hier praktisch umgesetzt werden. Sie haben die Möglichkeit, den Verlauf und die Ergebnisse der Breakout-Sessions in einem Sketchbook zu sammeln. Wenn Sie dieses Sketchbook nach der letzten Vorlesung abgeben, können Sie einen Bonus von 5% für die Klausur bekommen. Um die Bonuspunkte zu erhalten, sollte aus dem Sketchbook ersichtlich sein, dass Sie die Vorlesung inkl. der Breakout-Sessions regelmäßig besucht und dokumentiert haben. Mögliche Inhalte des Sketchbooks:
- Skizzen
- Notizen und wichtige Folien zu den Vorlesungsinhalten
- Fotos, die während der Breakout-Sessions entstanden sind
- Fotos und Skizzen interessanter Interfaces oder Produkte, die im Alltag aufgefallen sind
- ...
Hinweise zur Klausur
- Termin: Montag 28.07.2014, 14-16 Uhr
- Frist zur Anmeldung: 21.07.2014
- Die Anmeldung ist über Uniworx möglich.
- Ort: Theresienstraße 41, Raum C 123
- Melden Sie sich nur zur Klausur an, wenn Sie auch wirklich teilnehmen werden! Sollten Sie sich nach Ihrer Anmeldung noch entscheiden, doch nicht teilzunehmen, melden Sie sich bitte wieder via Uniworx bis spätestens 23.07.2013 wieder ab.
- Wichtig:
- Closed book Klausur: Vorlesungs-, Übungsfolien und weitere Unterlagen sind nicht erlaubt. Wörterbuch ist erlaubt.
- Taschenrechner mitnehmen.
- Mobiltelefone, Computer und alle anderen Kommunikationstechnologien sind strengstens verboten. Am besten gleich daheim lassen.
- Studentenausweis mitnehmen
- Echten (!!) Lichtbildausweis mitnehmen (z.B. Personalausweis oder Reisepass)