Department for Informatics | Sitemap | LMU-Portal
Deutsch
  • Home
  • Future Students
  • Enrolled students
  • Teaching
    • Archive
    • SS 2003
      • 3DCG
      • DM
      • HS
      • MT
  • Research
  • People
  • Contact
  • Jobs
  • Internal
  • COVID-19 special: online teaching
DM in other semesters:
WS2223 WS2122 WS2021 WS1920 WS1819 WS1718 WS1617 WS1516 WS1415 WS1314 WS1213 WS1112 WS1011 WS0910 WS0809 WS0708 WS0607 WS0506 WS0405 SS04 SS03
Home > Teaching > SS 2003 > DM

Vorlesung Digitale Medien

Prof. Heinrich Hußmann, Andreas Pleuß
Umfang: 4 SWS Vorlesung, 2 SWS Übungen

  • Aktuelles
  • Termine und Ort
  • Inhalt
  • Vorlesung
  • Übung
  • Hausaufgaben
  • Literatur und Links

Aktuelles

  • 06.08.03
    Die Ergebnisse der 3. Hausaufgabe können abgefragt werden (unter Hausaufgaben).
    Zur Lösung der zweiten Hausaufgabe gibt es nun auch ein Video.
  • 25.07.03
    Die Klausurergebnisse sowie die Ergebnisse der 2. Hausaufgabe sind verfügbar.
  • 20.07.03
    Als Termin für eine zusätzliche Flash-Übung in Z11 wurde 22.7., 16:00 Uhr, vereinbart.
  • 15.07.03
    Zur 3. Hausaufgabe sind zusätzliche Hinweise verfügbar.
    Andrea Stubbe bietet Ihnen noch eine zusätzliche Möglichkeit an, im CIP-Pool (Takla-Makan) mit Betreuung Flash zu üben und Fragen zur Hausaufgabe sowie eigene vertiefende Fragen zu stellen.
    Für Termine kommen die Zeiträume 16.7. - 17.7. sowie 22.7. - 25.7. in Frage. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Andrea Stubbe.
  • 10.07.03
    Nochmal der Hinweis: zur Klausur bitte den Taschenrechner nicht vergessen! Handys und Notebooks (o. ä.) sind nicht erlaubt.
  • 06.07.03
    Hinweise zur Klausur:
    Dauer: 90 Minuten. Erlaubte Hilfsmittel: Unterlagen, Bücher, Taschenrechner.
    Schwerpunkte: Stoff aus den Übungen, der nicht bereits in Form einer Hausaufgabe geprüft wurde.
    Ergebnisse und Anmerkungen zur 1. Hausaufgabe finden sich unter Hausaufgaben.
    Neuer Abgabetermin für die 3. Hausaufgabe: Dienstag, 29.07.03. Die vierte Hausaufgabe entfällt.
    In den Übungen am Mittwoch und Donnerstag wurden kurzfristig Übung 8 und Übung 9 vertauscht, d. h. kommende Woche wird Übung 8 behandelt. Ggf. können aber auch nochmals Fragen zur Übung 9 gestellt werden.
    Nachdem zunächst die falsche Version von Flash installiert war, steht nun die benötigte Version (Flash MX) zur Verfügung.
  • 30.06.03
    Klausurtermin verschoben auf: Montag, 14.7.03, 14:30 - 16:00 Uhr, Theresienstr., Raum 122.
  • 12.06.03
    Klausurtermin: Dienstag, 15.7.03, 14:30 - 16:00 Uhr, Theresienstr., Raum 122
    Am Montag, 16.6., entfällt die Vorlesung.
    Am Dienstag, 17.6., wird die Übung der vergangenen Woche nachgeholt; die Übungen am Mittwoch und am Donnerstag entfallen.
  • 23.05.03
    Die Übungen am 27./28./29. Mai entfallen wegen des Feiertages.
  • 22.05.03
    Die Vorlesung am Donnerstag findet künftig in Hörsaal 112 statt.
  • 19.05.03
    Bitte beachten Sie die Hinweise zu den Hausaufgaben.
  • 10.05.03
    Wie bereits angekündigt, wird der Übungstermin am Mittwoch, 12-14 Uhr, verschoben auf Dienstags, 14-16 Uhr.
  • 25.04.03
    Die beiden Übungstermine Mi, 14-16 Uhr, und Do, 18-20 Uhr sind überbelegt.
    Es gibt noch freie Plätze am Mittwoch, 12-14 Uhr.
    Wer auf diesen Termin wechseln kann, bitte unbedingt Mail an Andreas Pleuß!
  • 17.04.03
    1. Übungsstunde: Donnerstag, 24. April, 18-20 Uhr, Theresienstr., R.113:
    • Einschreibung in die Übungsgruppen
    • Für die Übung bitte Taschenrechner mitbringen!

Termine und Ort

  • Vorlesung: Montag 10-12 Uhr und Donnerstag 16-18 Uhr
    Ort: Theresienstr., R. 112
  • Übung: Gruppe 1: Dienstags, 14 - 16 Uhr
    Gruppe 2: Mittwochs, 14 - 16 Uhr
    Gruppe 3: Donnerstags, 18 - 20 Uhr
    Ort: Oettingenstr., CIP-Pool Z11 (Takla-Makan)

Inhalt

Die Vorlesung gibt eine einführende Übersicht über die wichtigsten technischen und wahrnehmungsphysiologischen Grundlagen zur Realisierung digitaler Medien. Es werden keinerlei Programmierkenntnisse und nur elementare Informatikkenntnisse vorausgesetzt. Dagegen wird ein relativ breites Themenspektrum verschiedenster Disziplinen (Mathematik, Physik, Nachrichtentechnik, Medizin) angesprochen. Die Vorlesung bildet die Basis fuer die stärker ins technische Detail gehende Lehrveranstaltung "Medientechnik" und stellt die Grundlagen für vertiefende Lehrangebote zu Multimedia-Themen im Hauptstudium bereit.

Ein Leistungsnachweis kann durch die erfolgreiche Teilnahme an der Klausur am Ende des Semesters erworben werden. Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur ist die erfolgreiche Abgabe von Hausaufgaben während des Semesters.

Für Studierende der Medieninformatik, Pflichtveranstaltung im 2. Semester. Erwartete Vorkenntnisse: Grundlagenwissen aus Informatik I

Vorlesung

Kapitel Folien Datum
1. Grundbegriffe
  • Medium, Medieninformatik, Multimedia
  • Analog und digital
  • Digitale Medien
Folien 1 07.04.2003
2. Digitale Codierung und Übertragung
  • Informationstheoretische Grundlagen
  • Speicherbedarf und Kompression
Folien 2 10.04.2003
  • Digitalisierung
Folien 3 14.04.2003
3. Zeichen und Schrift
  • Medien Zeichen, Text, Schrift
  • Mikro-Typografie: Zeichensätze
Folien 4 24.04.2003
  • Makro-Typografie: Gestalten mit Schrift
Folien 5 28.04.2003
  • Hypertext und HTML
Folien 6 05.05.2003
4. Licht, Farbe und Bilder
  • Licht und Farbe: Physikalische und physiologische Aspekte
  • Farbmodelle
Folien 7 08.05.2003
  • Raster-Bilddatenformate
Folien 8 12.05.2003
  • Verlustbehaftete Kompression bei Bildern
Folien 9 15.05.2003
  • JPEG-Weiterentwicklungen
Folien 10 19.05.2003
  • Bewegte Bilder: Grundbegriffe der digitalen Videotechnik
Folien 11 22.05.2003
5. Ton und Klang
  • Ton: Physikalische und physiologische Aspekte
  • Kompression von Audio-Signalen
Folien 12 26.05.2003
  • Audio-Datenformate: Übersicht
  • Klangerzeugung und MIDI
Folien 13 02.06.2003
6. Mediendokumente
  • Generische Auszeichnungssprachen: XML
  • XML und Style Sheets
Folien 14 05.06.2003
  • XML und Multimedia: SMIL
Folien 15 12.06.2003
Vorlesung am 16.6. fällt aus!
  • XML für Vektorgrafik: SVG
Folien 16 23.06.2003
  • XML-Transformationen: XSLT
Folien 17 26.06.2003
7. Animation und Interaktion
  • Grundlegende Animationstechniken
  • Autorenwerkzeuge: Beispiel Macromedia Flash
  • Interaktionsgestaltung
  • Medienintegration
Folien 18 30.06.2003
8. Skriptsprachen
  • Clientseitige Web-Skripte: JavaScript
  • Document Object Model (DOM)
Folien 19 03.07.2003
  • Serverseitige Web-Skripte: PHP
Folien 20 07.07.2003
9. Abrundung, Ausblick, Diskussion
  • Diskussion zum Inhalt der Vorlesung und zum Studium
Folien 21 10.07.2003

Übung

Thema Aufgaben Datum Haus-aufgabe Nr.
Kompression Übung 1 24. April -
Kompression, Digitalisierung Übung 2
Lösung
7./8. Mai -
HTML und Cascading Style Sheets Übung 3
Lösungshinweise
13./14./15. Mai 1
Barrierefreie Webseiten (Web Accessibility Initiative) Übung 4 20./21./22. Mai -
Grafik & MIDI Übung 5 3./4./5. Juni -
Bildbearbeitung mit Photoshop Einführung 11./12./17. Juni 2
XML Übung 7 24./25./26. Juni -
Animation und Interaktion mit Flash - 1./2./3. Juli 3
SMIL Übung 9
Lösungs-Bsp.
8./9./10. Juli -

Hausaufgaben

Die erfolgreiche Abgabe der Hausaufgaben ist Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur am Ende des Semesters zum Erwerb des Leistungsnachweises:

  • Es gibt vier Hausaufgaben, die alle gleich stark gewichtet sind.
  • Erreicht werden müssen:
    • insgesamt (d. h. im Durchschnitt über die 4 Hausaufgaben) mindestens 55 % der erreichbaren Gesamtpunktzahl und dabei
    • in jeder einzelnen Hausaufgabe mindestens 30% der jeweils erreichbaren Punktzahl.

Die Lösungen der Hausaufgaben sind termingerecht per Email einzusenden an Andreas Pleuß

Bitte sehen Sie regelmäßig nach den Anmerkungen zu den Hausaufgaben, da dort etwaige Ergänzungen vorgenommen werden.

Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an Andreas Pleuß

Hausaufgabe 1: HTML und Stylesheets

Aufgabenstellung 1

Abgabetermin: 26. Mai 2003

Bilder: Alle verwendeten Bilder sind mitzuliefern. Es sind sinnvolle Bildformate zu verwenden. Die Dateigröße des abgegebenen Zip-Archives darf nicht 1 MB überschreiten.

Ergebnisse 1

Anmerkungen zur Korrektur

Hausaufgabe 2: Bildbearbeitung mit Photoshop

Aufgabenstellung 2

Abgabetermin: 23. Juni 2003

Material:

  • Quellen für Boden, Himmel und Lego-Männchen
  • Kurzes Beispiel zur Protokollierung
  • Musterlösung

Photoshop ist temporär im Cip-Pool, Raum Z11, unter Windows installiert:

  • Starten von Windows: Rechner neu starten (shutdown... -› restart) und dabei "win" auswählen
  • Einloggen unter Windows mit dem Login aus der Übung
  • Zugriff auf das eigene (Linux-)Home-Verzeichnis:
    Netzwerkumgebung -› Gesamtes Netzwerk -› Microsoft Windows-Netzwerk -› Ificip -› smb-server
    Dort Eingabe des eigenen Logins und Passworts wie unter Linux
  • Bitte beim Verlassen des Rechners wieder Linux starten (einfach Rechner neu starten) !!

Ergebnisse 2

Punkteschema

Lösung als Video

Hausaufgabe 3: Erstellung einer interaktiven Flash-Animation

Abgabetermin: 29. Juli 2003

Aufgabenstellung: Aufgabenstellung 3

Zusätzliche Hinweise zur Aufgabenstellung

Übersicht über die wichtigsten Funktionen in Flash

Lösungsbeispiel (benötigt Flash-Player 6)

Macromedia Flash ist temporär im Cip-Pool, Raum Z11, unter Windows installiert. Zum Einloggen unter Windows gilt das gleiche wie bei Hausaufgabe 2.
Bitte beachten Sie, dass der Raum Z11 wegen der Hitze ausserhalb der Übungszeiten teilweise nur abends geöffnet ist. Macromedia bietet auch eine 30-Tage-Testversion an, so dass eventuell die Hausaufgabe auch zu Hause bearbeitet werden kann.

Ergebnisse 3 (Abfrage über Webformular)

Hausaufgabe 4

Entfällt wegen des frühzeitigen Klausurtermins.

Literatur und Links

Für den Inhalt von Links kann keine Gewähr übernommen werden.

Vorlesungsbegleitende Literatur

  • Peter A. Henning: Taschenbuch Multimedia, Fachbuchverlag Leipzig/Carl Hanser, 2. Auflage 2001 (ca. 20 EUR)
  • Andreas Holzinger: Basiswissen Multimedia, Band 1: Technik, Vogel Verlag, 2000
  • Andreas Holzinger: Basiswissen Multimedia, Band 3: Design, Vogel Verlag, 2001
  • Ralf Steinmetz: Multimedia-Technologie. Grundlagen, Komponenten und Systeme, Springer, 2000

Kompression

  • Weiterführende Literatur:
    • Khalid Sayood: Introduction to Data Compression, 2nd. ed., Morgan Kaufmann 2000
  • Applets:
    • LZW-Kompression

Digitalisierung

  • Applets:
    • Diskretisierung und Quantisierung
    • Diskretisierung, Darstellung im Frequenzraum, Rekonstruktion und Digitalisierungsfehler (Applet befindet sich unter dem Punkt "sampling"; dort ganz unten auf der Seite das Applet per Knopfdruck starten - JavaScript erforderlich.)

Zeichen und Schrift

  • Weiterführende Literatur:
    • Rudolf Paulus Gorbach: Typografie professionell, Galileo Design 2001
    • Christian Fries: Mediengestaltung, Fachbuchverlag Leipzig 2002
  • Links:
    • Allgemeine Informationen zum Thema Typografie
    • Online-Fachinformationen zur Typografie
    • Informationen zu TrueType und OpenType
    • TrueType Reference Manual

HTML

  • Links:
    • Ofizielle Spezifikationen des W3C zu HTML
    • Umfangreiche Einführung und Nachschlagewerk zur Erstellung von Webseiten

Farbmodelle

  • Links:
    • Artikel über Farbmodelle

Bilddatenformate

  • Weiterführende Literatur:
    • John Miano: Compressed Image File Formats - JPEG, PNG, GIF, XBM, BMP, Addison-Wesley 1999
  • Links:
    • Verschiedene Dateiformate
    • Spezifikation für das GIF-Format (als Zip-Datei)
    • Spezifikation für das BMP-Format (als Zip-Datei)

XML und XSLT

  • Weiterführende Literatur:
    • Manfred Knobloch, Matthias Kopp: Web-Design mit XML, dpunkt-Verlag 2001
  • Links:
    • Spezifikationen und weitere Informationen des W3C rund um XML
    • Informationen zu XML sowie zur Darstellung von XML in Browsern
    • Übersicht über freie XML-Werkzeuge
    • Beispiele für kommerzielle XML-Werkzeuge (bieten 30-Tage-Testlizenzen an): OxygenXML (in der Vorlesung verwendet), XMLSpy
    • Spezifikationen und weitere Informationen des W3C rund um XSLT
    • Spezifikation zu XPath

SMIL

  • Weiterführende Literatur:
    • Tim Kennedy, Mary Slowinski: SMIL - Adding Multimedia to the Web, SAMS Publishing 2002
  • Links:
    • Spezifikation und Informationen des W3C
    • Dokumentation zum Real Player, insbesondere der RealNetworks Production Guide
    • SOJA-Applet (freies Applet zum Abspielen von SMIL 1.0)

Flash

  • Weiterführende Literatur:
    • Chrissy Rey: macromedia flash mx - Das offizielle Trainingsbuch, Markt&Technik/macromedia press 2002
  • Links:
    • Hersteller Macromedia
    • Tutorials von Macromedia
    • Java API zur dynamischen Generierung von Flash-Code

Skriptsprachen

  • Weiterführende Literatur:
    • Wolfgang Denhardt: JavaScript, VBScript, ASP, Perl, PHP, XML: Scriptsprachen für dynamische Webauftritte, Carl Hanser 2001
  • Links:
    • Einführung und Nachschlagewerk zu JavaScript
    • PHP Projektseite
    • PHP Handbuch (deutsche Übersetzung)
    • Einführung und Nachschlagewerk zu PHP
To top
Impressum – Privacy policy – Contact  |  Last modified on 2007-01-13 by Sebastian Loehmann (rev 1260)