Department for Informatics | Sitemap | LMU-Portal
Deutsch
  • Home
  • Future Students
  • Enrolled students
  • Teaching
    • Archive
    • SS 2007
      • 3DCG
      • 3DP
      • HS
      • MMI2
      • MMP
      • MT
      • OS
      • PEM
      • PMG
      • SG
  • Research
  • People
  • Contact
  • Jobs
  • Internal
  • COVID-19 special: online teaching
3DCG in other semesters:
SS08 SS07 SS06 SS05 SS04 SS03
Home > Teaching > SS 2007 > 3DCG

Vorlesung 3D-Computergrafik und ­animation

Dr. Axel Hoppe
Umfang: 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung

Zeit und Ort

  • Vorlesung: Dienstag, 14:30–16:00 Uhr
    Ort: Theresienstraße, Raum A 027

Aktuelles

Aktuelle Informationen zur Vorlesung sind im Forum die-informatiker.net abrufbar.

Inhalt

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden einen informierenden und praxisorientierten Überblick über das Themengebiet der 3D-Computergraphik und der 3D-Computeranimation zu geben. Hierbei werden neben den Grundlagen für die Erzeugung von Rasterbildern auf Basis einer Modellbeschreibung in 2D als Vorbereitung für die Erzeugung von Bildern auf Basis von 3D-Modellen, den Grundlagen für die dreidimensionale Darstellung, der Erzeugung von 3D-Szenen und der Animation von 3D-Objekten auch grundsätzliche Arbeitszyklen und Kompetenzen bei der Erzeugung und Animation von 3D-Objekten behandelt.

Die Vorlesung wird begleitet von praktischen Übungen mit dem Modellier- und Animationswerkzeug 3D Studio MAX. In den praktischen Übungen wird vor allem darauf fokussiert, dass der Teilnehmer die grundlegenden Arbeitszyklen bei der Erstellung von 3D-Modellen und -animationen absolviert und im Zusammenhang nebst aller dafür notwendigen Kompetenzen, anfallender (Zwischen-)Daten und zur Durchführung notwendigen Schnittstellen aus ingenieurtechnischer Sicht betrachten und einordnen kann.

Zielgruppe: Für Studierende der Medieninformatik und Informatik im Hauptstudium.
Voraussetzungen: Vordiplom in Medieninformatik oder Informatik

Übung

Informationen

Statt einer wöchentlichen Übung wird in der vorlesungsfreien Zeit nach dem Sommersemester ein Blockpraktikum angeboten. Dieses wird ca. 2 Wochen dauern und beginnt am 30. Juli.

Zur Erlangung des Übungsscheins wird nach dem Blockpraktikum eine Aufgabenstellung zu bearbeiten sein, welche abgegeben werden muss und anschließen bewertet wird.

Im passwortgeschützten Downloadbereich ist eine Liste der Teilnhemer mit einem Ranking nach Zeitpunkt der Anmeldung zu den Blockübungen online.

Material

Datum Titel Download
09. 08. ’07 (vorläufiges) Script für die Übungen Dokument
09. 08. ’07 Richtlinien für gemeinsame Arbeit Dokument
09. 08. ’07 Aufgabe zur Erlangung des Scheins Dokument
09. 08. ’07 Beispiel-Lösung eines hypothetischen Studierenden Thomas Georg Müller Archiv

Vorlesungsmaterial

Das Folien-Material zur Lehrveranstaltung ist online. Der Zugang ist passwortgeschützt. Der Zugang wurde in der letzten Vorlesung bekannt gegeben.

Datum Thema der Vorlesung Skript
12. 06. ’07 Einführung Foliensatz
12. 06. ’07 Historischer Kontext Foliensatz
12. 06. ’07 Eingabegeräte Foliensatz
12. 06. ’07 Ausgabegeräte Foliensatz
12. 06. ’07 Rastergrafik – Linien Foliensatz
12. 06. ’07 Rastergrafik – Kreise und Antialiasing Foliensatz
20. 06. ’07 Füllen und Farbe Foliensatz
02. 07. ’07 Koordinatensysteme und Transformationen Foliensatz
23. 07. ’07 Projektionen Foliensatz
23. 07. ’07 Sichtbarkeitsbestimmung und Shading Foliensatz
23. 07. ’07 Shadingund globale Beleuchtungsverfahren, Animationstechniken Foliensatz
To top
Impressum – Privacy policy – Contact  |  Last modified on 2007-08-09 by Axel Hoppe (rev 2995)