Department for Informatics | Sitemap | LMU-Portal
Deutsch
  • Home
  • Future Students
  • Enrolled students
  • Teaching
    • Archive
    • WS 2009/2010
      • AK3D
      • AKF
      • AKM
      • DM
      • DTP
      • HS
      • IV
        • Uebung
        • Uebung
      • IV3D
      • MMI2
      • MMN
      • OS
      • PEM
      • PMG
      • SWH
      • TSS
      • ZSK
  • Research
  • People
  • Contact
  • Jobs
  • Internal
  • COVID-19 special: online teaching
Home > Teaching > WS 2009/2010 > IV > Uebung

Informationsvisualisierung - Übung

Übungsleitung: Dominikus Baur

Semesterprojekte

  • Bartholomäus Steinmayr, Fabian Winter: TagPoles
  • Christian Breil, Anna Follmann, Roman Graebsch: PULSE
  • Eduard Vodicka: MusicalTravel
  • Felix Eder: IVBrowsing

Inhalt

Die Übung zu Informationsvisualisierung ist die praktische Ergänzung zur Vorlesung: Während dort der theoretische Unterbau geschaffen und Visualisierungsansätze und -modelle vorgestellt werden, wird in der Übung das Handwerkszeug des Visualisierers erklärt:
  • Daten: Woher kriegt man interessante Datensätze? Welche (freien) Datenbanken gibt es? Wie komme ich an Infos von z.B. HTML-Webseiten?
  • Wahrnehmung: Wie beeinflusst die menschliche Wahrnehmung meine Visualisierung? Wie erstelle ich "discovery tools"?
  • Design: Was soll meine Visualisierung dem Benutzer erlauben? Welche Bildschirmelemente und Visualisierungstypen stehen mir zur Verfügung? Wie funktioniert Prototyping in InfoVis?
  • Implementierung: Welche Toolkits und Frameworks gibt es für InfoVis? Wie evaluiere ich meine Visualisierung?
Die Übungen werden sehr interaktiv ablaufen: Brainstormings zu einem bestimmten Visualisierungsproblem sind feste Bestandteile jedes Termins genauso wie Diskussionen über wissenschaftliche Arbeiten zu einem Thema. Daher können wir leider auch nur 15 Plätze für interessierte Studenten anbieten (s.u).

Zum Warmwerden:
Visual Complexity (Blog)
Information Aesthetics (Blog)
IBM Many Eyes

Organisatorisches

Es wird keine Klausur geben. Grundlagen der Bewertung sind abgegebene Lösungen zu den Übungsblättern und die mündliche Beteiligung in den Treffen.

Die Übung richtet sich vorrangig an Diplomstudenten der (Medien-)Informatik. Allerdings werden wir (möglicherweise!) auch ECTS Credits für Bachelor-Studenten anbieten können (Infos dazu folgen noch).

Zulassung

Aufgrund der eingeschränkten Anzahl von Übungsplätzen möchten wir Sie bitten sich für die Übung bis zum Donnerstag, den 15.10.09 per Email an Dominikus Baur anzumelden. Bitte fügen Sie zu Ihrer Email folgende Informationen hinzu:
  • Vorname, Nachname
  • Studiengang, Semester
Um eine faire (d.h. leistungs- und nicht geschwindigkeitsbezogene) Verteilung der verfügbaren Plätze zu garantieren möchten wir Sie außerdem darum bitten folgende Aufgabe zu bearbeiten und das Ergebnis ebenfalls der Email hinzuzufügen:


Wählen Sie ein Visualisierungsprojekt (aus einem Blog, einer wissenschaftliche Arbeit, etc). Beantworten Sie folgende Fragen in jeweils 2 - 3 Sätzen:
  • Welche Daten werden wie visualisiert?
  • Welche Aufgaben kann der Benutzer damit erfüllen? Was kann er durch die Visualisierung über die Daten lernen?
  • Welche Aufgaben kann der Benutzer damit nicht erfüllen? Wie könnte die Visualisierung erweitert werden um das zu leisten?
  • Warum haben Sie gerade diese Visualisierung ausgewählt?

Die Anmeldung ist abgeschlossen. Teilnehmer:
  • Christian
  • Anna
  • Roman
  • Felix
  • Fabian
  • Bartholomäus
  • Eduard

Termine und Themen

Die Übung findet jeweils Donnerstags von 12 bis 14 Uhr statt.
Der Übungsbetrieb beginnt am Donnerstag, den 5.11.2009.

Datum Übungsblatt Folien
06.11.09 I: Intro to InfoVis Slides
13.11.09 II: Data Sets Slides
19.11.09 III: Prototyping Slides
processing code
03.12.09 IV: Semester project Slides
14.12.09 V: Semester project II Slides
19.12.09 VI: Semester project III No slides
11.01.10 VII: Semester project IV No slides
18.01.10 VIII: Semester project V Slides
22.01.10 IX: Semester project VI Slides
28.01.10 X: Presentation Slides


To top
Impressum – Privacy policy – Contact  |  Last modified on 2010-02-04 by Dominikus Baur (rev 7946)