PMG in other semesters:
WS2021 SS20 WS1920 WS1819 WS1617 SS16 WS1516 SS15 WS1415 SS14 WS1314 SS13 WS1213 SS12 WS1112 SS11 WS1011 SS10 WS0910 SS09 WS0809 SS08 WS0708 SS07 WS0607 SS06 WS0506 SS05 WS0405 SS04
WS2021 SS20 WS1920 WS1819 WS1617 SS16 WS1516 SS15 WS1415 SS14 WS1314 SS13 WS1213 SS12 WS1112 SS11 WS1011 SS10 WS0910 SS09 WS0809 SS08 WS0708 SS07 WS0607 SS06 WS0506 SS05 WS0405 SS04
Practical Course Media Design
Lecturers: Prof. Hußmann
Person in Charge: Raphael Wimmer
Hours per week: 4
ECTS credits: 3
News
- 30.10.2009: Bitte geben Sie bis zum Mittwoch, 04.11.09, 18:00 Uhr, wieder ein kurzes Papier ab (1 Seite, PDF), das die folgenden Fragen zu Ihrem Projekt beantwortet:
- Welche Aufgaben sind zu erledigen?
- Wer ist für welche Aufgaben verantwortlich?
- Welche Abhängigkeiten bestehen unter den Aufgaben?
- Welche Aufgaben sind besonders wichtig, welche optional?
- Welche zusätzlichen Ressourcen benötigen Sie (Equipment, Personen, Informationen)?
- 22.10.2009: Die Folien des ersten Termins sind online.
- 20.10.2009: Der Termin am 12.November 2009 entfällt wegen unseres Open Lab Days.
- 19.10.2009: Das erste Treffen findet am Donnerstag, 22.10.09, statt. Dort werden die Themen vorgestellt und verteilt, sowie der Zeitplan besprochen. Anwesenheit bei diesem Termin ist Pflicht.
- 19.10.2009: Eine Liste mit Themenvorschlägen ist online (siehe unten, wird noch präzisiert). Es dürfen auch eigene Themen vorgeschlagen werden.
- 14.10.2009: Die Anmeldung für das Praktikum ist ab sofort über UniWorx möglich. Es gibt keine Begrenzung der Teilnehmerzahl.
Dates and Locations
- Date: Thursday, 16-18
- Location: Amalienstraße 17, Raum 107
Contents
Im Rahmen des Praktikums Mediengestaltung führen Studenten eigenständig Multimedia-Projekte durch. Diese umfassen unter anderem fiktionale Kurzfilme, Imagevideos für universitäre Projekte, Webseiten oder DVDs. Neben einer Einführung in Theorie und Praxis der Medienproduktion (Filmdramaturgie, Kameraführung, Visual Effects, ...) erhalten die Studenten inhaltliche, technische und organisatorische Unterstützung.
Themen
Themen dieses Semester:Präsentation Bachelor-Studiengang
Bearbeiter: Gross, Nguyen, Lauschke, TiranardvanichSie sollen den Bachelor-Studiengang Medieninformatik an der LMU online vorstellen. Es existiert bereits ein kurzer Video und verschiedenes Bildmaterial.
- Analysieren Sie die Anforderungen von Studenten, Universität und potentiellen Bewerbern.
- Sammeln Sie interessantes Material, wie z.B. Flash-Spiele und Videos aus unseren Praktika, Making-Of-Fotos, etc.
- Produzieren Sie noch fehlende Inhalte
- Überarbeiten Sie die Website und integrieren Sie die neuen Inhalte
Imagevideo Curve
Bearbeiter: Kus, Grammer, GaißertWir treiben am Lehrstuhl gerade die Entwicklung einer neuen Desktop-Arbeitsumgebung namens Curve voran. Siehe dazu unser ITS-Paper. Erstellen Sie ein Video, das das Konzept hinter Curve, seine Entwicklung und mögliche Anwendungen dokumentiert.
- Sammeln Sie möglichst viele Informationen über das Projekt.
- Dokumentieren Sie die Entstehung des Prototypen auf Video.
- Schreiben Sie ein "A-Day-in-the-Life"-Szenario
- Drehen Sie Spielszenen und integrieren Sie vorgerenderte Bildschirminhalte.
- Produzieren Sie ein ausführliches Video und mehrere kurze Clips.
Vergleich von Medieninformatik-Studiengängen
Bearbeiter: Kummler, Pleines, Hemme, Kappeler, KrissmayrErstellen Sie eine multimediale Online-Übersicht über die Medieninformatik-Studiengänge in Deutschland.
- Erstellen Sie eine Übersicht über MI-Studiengänge in Deutschland.
- Stellen Sie einen Kriterienkatalog für den Vergleich der Studiengänge auf.
- Kontaktieren Sie alle relevanten Hochschulen und sammeln Sie Informationen und Content.
- Entwickeln Sie ein Web-Frontend, über das die Hochschulen die über sie gespeicherten Informationen aktualisieren können.
- Bereiten Sie die Informationen mit Flash oder HTML übersichtlich in verschiedenen Modi auf (Liste, Studienwahl-Wizard, etc.).
Multimedia-Inhalte für die MI-Website
Bearbeiter: Sattler, Schmid, WinterGestalten Sie die aktuelle Website der LFE Medieninformatik durch gezielten Einsatz von Multimedia-Elementen interessanter.
- Analysieren Sie den Ist-Zustand der Website.
- Finden Sie Wege, um die Website benutzbarer, interessanter oder sympathischer zu machen. Beispiele: Neue Porträtfotos, bessere Verknüpfung mit Webservices, bessere Präsentation der Forschungsergebnisse.
- Stimmen Sie die Erweiterungen mit dem Lehrstuhl ab.
- Implementieren Sie die Erweiterungen in PHP, HTML, Javascript, Flash
Zielgruppe
Studierende der Medieninformatik (Diplom, Bachelor) oder Informatik (Diplom) mit Medieninformatik-Vorkenntnissen (z.B. Digitale Medien, Medientechnik) im HauptstudiumDas Praktikum Mediengestaltung ist eine Möglichkeit, die ECTS-Credits für die Veranstaltung "Projektkompetenz Multimedia" zu erhalten.