Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
    • Ersti Infopoint
    • Semesterplanung
    • Prüfungsleistungen und Studienordnung
    • Abschlussarbeiten
    • Benutzerstudien
    • Auslandsaufenthalte
    • Vorlagen
    • Glossar
    • FAQ
    • Ansprechpartner
      • Bewertung
      • Semesterplanung
  • Lehrveranstaltungen
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
Startseite > Studierende > Ansprechpartner > Bewertung

Die Arbeit wird anhand der praktischen Durchführung sowie der schriftlichen Ausarbeitung bewertet. Besondere Leistungen in der Programmierung oder Systemkonstruktion sollten außerdem in der Ausarbeitung überzeugend dargestellt sein (was durchaus in knapper und beispielhafter Form geschehen kann). Um eine möglichst objektive Bewertung zu erreichen, wird das unten angegebene Bewertungsschema verwendet. Die Noten für die einzelnen Teilaspekte bewertet mit einem Gewichtsfaktor (GW) bilden die Gesamtnote.

Erfüllung der ursprünglichen Aufgabenstellung, relativ zur Schwierigkeit (GW=6)

Praktische Durchführung (GW=16):

Selbständiges Finden von Lösungswegen (GW=4)

  • Kreativität und Innovativität der selbst entwickelten Lösungen (GW=2)
  • Selbstständig erworbenes Fachwissen (GW=2)

Systematik, Einschätzung von Arbeitsaufwänden (GW=4)

  • Systematische Vorgehensweise bei der Erarbeitung von Lösungen (GW=2)
  • Einhaltung in Absprache mit dem Betreuer gesetzter Meilensteine (GW=1)
  • Rechtzeitiges selbständiges Erkennen von Sackgassen und ggf. Korrektur des Zeitplanes in Rücksprache mit dem Betreuer (GW=1)

Stabilität und Benutzbarkeit (GW=4)

  • Stabilität und Fehlertoleranz des implementierten Systems (GW=2)
  • Benutzerfreundlichkeit des implementierten Systems (GW=2)

Benutzerstudie (GW=4)

  • Planung und Durchführung (GW=2)
  • Auswertung (GW=2)

Schriftliche Ausarbeitung (GW=20):

Inhaltliche Qualität (GW = 11)

  • Inhaltliche Fehlerfreiheit und Vollständigkeit (GW = 3)
  • Eigener Beitrag/Originalität der Lösung des Theorieteils (GW = 4)
  • Einbeziehung relevanter Literatur (GW = 4)

Argumentation und Einordnung (GW = 5)

  • Aufgabendefinition, Einordnung, Einleitung (GW = 2)
  • Gliederung, Ableitung der Lösung, Argumentationskette (GW = 2)
  • Schlussbewertung, Zusammenfassung, Folgerungen (GW = 1)

Darstellung (GW = 4)

  • Äußere Form, Rechtschreibung (GW = 1)
  • Klarheit des Textes/Angemessenheit der Darstellungsmittel (GW = 2)
  • Form der Quellenangaben (GW = 1)
Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 23.10.2021 von Changkun Ou (rev 39169)