Department for Informatics | Sitemap | LMU-Portal
Deutsch
  • Home
  • Future Students
  • Enrolled students
  • Teaching
    • Archive
    • SS 2018
      • ATH
      • AKF
      • BMMP
      • CG1
      • DS
      • DW
      • DW2
      • EVM
      • HS
      • HSUC
      • ID
      • MMI1
      • MML
      • MMP
      • MT
      • P3D
      • PEM
      • PEM2
      • PKMM
      • PS
      • PSK
      • PVRU
      • PWP
      • SMS
      • SWH
      • TS
      • UPS
      • VRIT
  • Research
  • People
  • Contact
  • Jobs
  • Internal
  • COVID-19 special: online teaching
DW2 in other semesters:
SS23 SS22 SS21 SS20 WS1920 SS19 WS1819 SS18 SS17 WS1617 SS16 SS15 WS1415 SS14 WS1314 SS13 WS1213
Home > Teaching > SS 2018 > DW2

Design Workshop 2


Forum
Lecturer: PD Dr.habil. Alexander Wiethoff, Dr. Karin Guminski
Tutorials: Malin Eiband, Axel Hösl, Marius Hoggenmüller
Hours per week: 4
ECTS credits: 6 3
Modul:
P3.2:
Designworkshop 2 (für Master MCI)





News

  • 16.03.2018: Application will be possible via UniWorX starting March 19th
  • 05.03.2018: Application will be possible shortly via UniWorX



This semester we are happy to announce that we can offer two Design-Workshops 2! You can choose between workshops with our partners TUM Lehrstuhl Architekturinformatik and Art and Multimedia LMU. All information for both workshops is presented on this website.




Design Workshop 2 mit dem TUM Lehrstuhl Architekturinformatik



Content

Thema: Escaping Flatland - CitySense
Koordination und Betreuung:
PD Dr. Alexander Wiethoff, Marius Hoggenmüller
Erster Termin: 16.04.2018, 13 Uhr s.t.
Ort: TUM Lehrstuhl fuer Architekturinformatik BIM-Lab (Raum 4170B)

Die Verknüpfung von Digitalen Medien mit gebauter Umwelt bietet im Kontext der Smart City vielfältige Anwendungsmöglichkeiten als Ausgabemedium. In der Smart City sind viele Informationen vorhanden allerdings sind sie, wenn überhaupt, nur schwer zugänglich und interpretierbar. Es fehlt in diesem Forschungsumfeld ein interdisziplinärer, ganzheitlicher Gestaltungsprozess der die potentiellen Nutzer dieser Medien mit einbezieht. In dem Workshop CitySense sollen daher Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Vorarbeiten vertieft untersucht und Prototypen aus Sicht der Architektur und Informatik (Mensch-Maschine Interaktion) entworfen und implementiert werden, die sich auf Sicherheit im öffentlichen Raum und ökologische und soziale Aspekte der Stadt konzentrieren. Ziel ist die nachhaltige Verbesserung unserer Städte durch innovative Medienansätze zu fördern und die Zugänglichkeit von Smart City Informationen durch kontextbezogene und beiläufige Signale zu unterstützen. In interdisziplinären Teams bestehend aus Studenten des Architektur Masters der TUM und der Informatik der LMU werden Sie in einem iterativen Designprozess ein Konzept erarbeiten und einen Prototypen umsetzen. Jedes Team hat dazu Zugang zu den Werkstätten der TUM und der LMU. Jedem Team wird ein Budget für Materialen zur Verfügung gestellt sowie der kostenfreie Zugang zu den CNC-Maschinen des technischen Zentrums der Architekturfakultät ermoeglicht. Das Lehrangebot richtet sich ausschliesslich an alle Studierenden des Masters Mensch-Computer-Interaktion (MCI).

Ziel ist eine Abschlusspräsentation mit Demonstration eines funktionierenden Prototypen zum Ende des Semesters.

Date Subject Slides





Design Workshop 2 mit dem LMU Lehrstuhl Kunst und Multimedia



Content

Thema: App Design
Koordination und Betreuung: Malin Eiband, Lea Weil, Axel Hösl

Erster Termin: Sa 7.4 und So 8.4. 10 - 18 Uhr

Ort: Frauenlobstr. 7A, Raum 357

Erster Regel-Termin: 16.4.2017 - 15 - 18 Uhr
Ort: Leopoldstr. 13, H1 - 1405

Im Designworkshop 2 geht es um die Konzeption und das Design von Apps.

Er findet in Kooperation mit Studierenden des Studiengangs Kunst und Multimedia statt.

Thomas Gläser, Head of UX-Design Delightex GmbH, wird zu Beginn einen 2-tägigen Gastworkshop zum Thema "UI / UX Design – Prototyping the User Experience" anbieten. Termin: Sa 7.4. und So 8.4., 10-18 Uhr in der Frauenlobstr. 7A, Raum 357.

Frau Guminski wird Ihnen im Seminar ausgewählte Apps vorstellen. Gemeinsam werden wir diese analysieren. Herrn Chavanon wird eine Einführung in das Thema Typografie anbieten, begleitet von Übungsaufgaben. Frau Eiband wird Ihnen die technischen Anforderungen des App-Designs vermitteln.

Aufbauend auf den Einführungen werden Sie in interdisziplinären Teams eigene Apps konzipieren und realisieren. Im begleitenden Tutorium von Lea Weil lernt man Icons mit Illustrator zu entwerfen. Das Lehrangebot richtet sich an alle Studierenden des Studiengangs Kunst und Multimedia und des Masters Mensch-Maschine-Interaktion, die Spaß und Interesse am kreativen Arbeiten haben und praxisnahe Erfahrungen sammeln möchten.



Schedule and Deliverables

Datum Thema Deliverable
07./08.04.18 10-18 Workshop UI/UX-Design (Thomas Gläser) --
09.04.18 Termin entfällt --
16.04.18 15-18 Einführung App-Design (Axel Hösl, Karin Guminski, Malin Eiband, Lea Weil) --
23.04.18 15-18 Gruppenpräsentationen, Farben im App-Design (Lea Weil) App-Ideen, Personas, User-Stories
30.04.18 15-18 Einführung in die Typografie, Grafikdesign und visuelle Kommunikation (Frank Chavanon, Karin Guminski, Lea Weil) --
07.05.18 15-18 Anwendung von Typografie und visueller Kommunikation (Frank Chavanon, Karin Guminski) --
14.05.18 15-18 Zwischenpräsentationen u.a. App-Konzept, Zielgruppe, Prototyp, Farbschema
14.05.18 18-20 s.t. Einführung in Adobe Illustrator und Vektorgrafiken (Lea Weil) --
21.05.18 Termin entfällt --
28.05.18 15-18 Beginn Implementierung der App in Gruppen (Malin Eiband, Lea Weil), Folien --
04.06.18 15-18 ff. Implementierung der App in Gruppen (Malin Eiband, Lea Weil) Prototyp
11.06.18 ff. Implementierung der App in Gruppen (Malin Eiband, Lea Weil) Prototyp
18.06.18 ff. Implementierung der App in Gruppen (Malin Eiband, Lea Weil) Prototyp
25.06.18 ff. Implementierung der App in Gruppen (Malin Eiband, Lea Weil) Prototyp
02.07.18 ff. Implementierung der App in Gruppen (Malin Eiband, Lea Weil) Prototyp
09.07.18 Abschlusspräsentation Fertige App




To top
Impressum – Privacy policy – Contact  |  Last modified on 2018-05-30 by Malin Eiband (rev 31555)