Department for Informatics | Sitemap | LMU-Portal
Deutsch
  • Home
  • Future Students
  • Enrolled students
  • Teaching
    • Archive
    • SS 2009
      • AKF
      • AR
      • BMMP
      • CG1
      • HS
      • MMI1
      • MMI2
      • MMP
      • MT
      • OS
      • PEM
      • PMG
      • PS
  • Research
  • People
  • Contact
  • Jobs
  • Internal
  • COVID-19 special: online teaching
PEM in other semesters:
WS1819 WS1718 SS17 WS1617 SS16 WS1516 SS15 WS1415 SS14 WS1314 SS13 WS1213 SS12 WS1112 SS11 WS1011 SS10 WS0910 SS09 WS0809 SS08 WS0708 SS07 WS0607 WS0506 SS05 WS0405
Home > Teaching > SS 2009 > PEM

Practical Course Development of Media Systems using Android

Webinfo
Forum

Lecturer: Prof. Dr. Hußmann
Persons in charge: Alexander De Luca, Gregor Broll
Hours per week: 4
ECTS credits: not defined for this course

Das iPhone Blockpraktikum ist hierher umgezogen.

  • News
  • Dates and Locations
  • Registration
  • Requirements
  • Contents
  • Credit Conditions
  • Links

News

  • 04.03.2009: The registration for this practical course is now open.

Dates and Locations

  • Date: Wednesday 10:00 (s.t.) - 12:00
  • Location: Amalienstraße 17, Raum A 107
  • First Lecture: Mittwoch, 29. April 2009

Registration

Die Anmeldung ist nun geöffnet. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 beschränkt. Plätze werden nach dem Zeitpunkt der Anmeldung vergeben. Wer sich anmelden möchte schickt bitte eine E-Mail an Alexander De Luca mit folgenden Daten:

  • Vorname, Nachname
  • Semesterzahl (im SS 08)
  • Matrikelnummer
  • Vorkenntnisse (Vorlesungen, Praktikas, Programmierkenntnisse, etc.)

Requirements

  • Vordiplom or Bachelor in (Media) Computer Sciences
  • Java basics
  • Basic knowledge in HCI (e.g. lectures MMI1 and MMI2) desirable

Contents

Das Praktikum Entwicklung von Mediensystemen wird in diesem Semester wieder die Android Plattform für die Entwicklung der praktischen Anwendungen verwenden.

Der erste Teil des Praktikums wird sich in Vorlesungen und Übungsaufgaben damit beschäftigen den Teilnehmern die Grundlagen der Android Plattform näher zu bringen. Im zweiten Teil werden die Teilnehmer in Gruppen eine mobile Software entwickeln und in regelmäßigen Treffen den anderen Gruppen und den Betreuern präsentieren. Die Projekte werden von den Teams selbst erdacht und gestaltet.

  • Development of mobile applications using Android

Credit Conditions

  • Successful submission of all excercises.
  • Attending all meetings.
  • Successful finalization of the project.

Links

  • Android homepage
  • Android developer homepage
  • Android SDK Download
  • Informatiker Forum der Universität München
To top
Impressum – Privacy policy – Contact  |  Last modified on 2010-04-22 by Gregor Broll (rev 8564)