Department for Informatics | Sitemap | LMU-Portal
Deutsch
  • Home
  • Future Students
  • Enrolled students
  • Teaching
    • Archive
    • WS 2010/2011
      • AK3D
      • AKF
      • AKM
      • DM
      • FOTO
      • HS
      • MMI2
      • MMN
      • NDW
      • OS
      • PEM
        • Material
      • PKMM
      • PMG
      • PS
      • SG
      • SWAL
      • SWH
      • US
      • ZSK
  • Research
  • People
  • Contact
  • Jobs
  • Internal
  • COVID-19 special: online teaching
PEM in other semesters:
WS1819 WS1718 SS17 WS1617 SS16 WS1516 SS15 WS1415 SS14 WS1314 SS13 WS1213 SS12 WS1112 SS11 WS1011 SS10 WS0910 SS09 WS0809 SS08 WS0708 SS07 WS0607 WS0506 SS05 WS0405
Home > Teaching > WS 2010/2011 > PEM

Practical Course Development of Media Systems using Android

Everyday Tools

iCalendar
Vorlesungsverzeichnis
Forum

Lecturers: Prof. Hußmann
Person in Charge: Alexander De Luca
Hours per week: 4

  • Everyday Tools
  • Results
  • Splitveranstaltung
  • News
  • Dates and Locations
  • Registration
  • Requirements
  • Contents
  • Credit Conditions
  • Übungen und Ablauf des Praktikums
  • Links

Results

As a result of the PEM we created two Android-based 'CHI Apps'. The Apps are designed for visitors of the CHI-Conference. They provide the possibilites to have a look at the program, receive information about lectures and lecturers. It is also possible to create an individual timetable. One of the two apps was chosen as the official app for the converence. It is available as CHI 2011 Program Guide at the Android-Market. The CHI-Conference is the world's biggest annual conference about Human Factors in Computing Systems.

  • Team 1: Thomas Bornschlegel, Neal Bürger, Stefan Grabs, Marion Koelle

dashboard program mychi papers

CHI 2011 Program Guide

  • Team 2: Hans-Peter Dietz, Jonas Hartmann, Patrick Lindemann, Tobias Stockinger

Splitveranstaltung

Die Veranstaltung findet dieses mal erstmalig als Splitveranstlatung statt. Eine Bachelor- und eine Master-Version der Veranstaltung werden gemeinsam gehalten entsprechen aber unterschiedlichen Abschlüssen und Modulen:

  • Bachelorstudenten: Erhalten im Rahmen der vertiefenden Themen 6 ECTS-Credits. Die Abgabeanforderungen sind in diesem Fall reduziert.
  • Masterstudenten: Bilden eigene Gruppen und erhalten unter anderen Abschlussbedingungen 6 ECTS-Credits für das Modul "5.0.2 bzw. 5.0.4: Gruppenpraktikum zu den fortgeschrittenen Themen der Informatik".
  • Diplomstudenten: Bilden Gruppen zusammen mit den Masterstudenten und erhalten einen Teilnahmeschein über 4 SWS.

News

  • 11.05.2011: Die CHI 2011 läuft und die App von Team 3 wird live eingesetzt.
  • 15.11.2010: Achtung bitte die Terminverschiebung beachten.
  • 15.11.2010: Für zukünftiges Projekt und Foliendesign findet sich hier gutes Material.
  • 11.11.2010: Übungsblatt 3 und die Folien zur dritten Vorlesung sind online.
  • 11.10.2010: Eine Anmeldung ist ab sofort bis zum 24.10. möglich. Die erste Veranstaltung ist am 27.10.
  • 11.10.2010: Erste Version der Seite online.

Dates and Locations

  • Date of Lecture: Wednesday, 16 - 18 c.t. (Start: 27th of October)
  • Location: Amalienstraße 17, Raum A 107

Registration

This practical has a maximum of 16 students and requires a registration via E-Mail. This E-Mail should contain the following information:
  • Full name
  • Student identifaction number ("Matrikelnummer")
  • Number of terms
  • Related knowledge (lectures etc.)

Requirements

  • Für Diplomstudenten: Ein abgeschlossenes Vordiplom in Medieninformatik oder Informatik.
  • Java basics
  • Basic knowledge in HCI (e.g. lectures MMI1 and MMI2) desirable

Contents

Obwohl die mobile Kommunikation in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung erlebt hat, werden das mobile Internet und seine Dienste nur in überschaubarem Umfang genutzt. Erst seit einiger Zeit werden mobile Endgeräte und Datentarife angeboten, die die alltägliche Nutzung mobiler Dienste für die breite Masse attraktiv machen. Gerade bei mobilen Diensten ist die Bereitstellung von Inhalten und deren Anpassung an die technischen Eigenschaften von mobilen Endgeräten sowie den Kontext und die Bedürfnisse ihrer Nutzer aufwändig und schwierig.

In diesem Praktikum soll mobile Software für den täglichen Einsatz entwickelt werden. Gerade in alltags Situationen die nicht im Büro statt finden hat man häufig sein mobiles Endgerät zur Verfügung (z.B. Auto fahren, Einkaufen). Im Rahmen des Praktikums soll von jedem Team ein Tool entwickelt werden, was diese alltäglichen Situationen einfacher gestalten kann.

Credit Conditions

  • Successful submission of all excercises.
  • Attending all meetings.
  • Successful finalization of the project.

Übungen und Ablauf des Praktikums

Datum Veranstaltung Downloads
27.10.2010 Introduction and Overview of the Android Platform Folien
Übungsblatt 01
03.11.2010 Implementing a User Interface Folien
Übungsblatt 02
10.11.2010 Storing, Retrieving and Exposing Data Folien
Übungsblatt 03
17.11.2010 Brainstorming and Application Design
24.11.2010 Project Presentation Milestone 1
01.12.2010 Milestone 1 Presentation Milestone 2
15.12.2010 Milestone 2 Presentation
... (more Milestones)
05.02.2010 Project Presentation
12.02.2010 Evaluation
Paper Writing

Links

  • Android homepage
  • Android developer homepage
  • Android SDK Download
  • SQLite Browser
  • Informatiker Forum der Universität München
To top
Impressum – Privacy policy – Contact  |  Last modified on 2011-05-11 by Max Maurer (rev 12167)