Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • SS 2005
      • 3DCG
      • AR
      • ASID
      • HS
      • MMI2
      • MMP
      • MT
      • OS
      • PAR
      • PEM
      • PMG
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
HS in anderen Semestern:
SS25 WS2425 SS24 WS2324 SS23 WS2223 SS22 WS2122 SS21 WS2021 SS20 WS1920 SS19 WS1819 SS18 WS1718 SS17 WS1617 SS16 WS1516 SS15 WS1415 SS14 WS1314 SS13 WS1213 SS12 WS1112 SS11 WS1011 WS0910 SS09 WS0809 SS08 WS0708 SS07 WS0607 SS06 WS0506 SS05 WS0405 SS04 WS0304 SS03
Startseite > Lehrveranstaltungen > SS 2005 > HS

Hauptseminar Mobile Interaction and Mobile Media

Prof. Heinrich Hußmann, Prof. Andreas Butz, Albrecht Schmidt
Ansprechpartner: Paul Holleis
Umfang: 2 SWS Seminar

  • Termin und Ort
  • Inhalt
  • Themen
  • Vorträge
  • Reviews
  • 90 Sekunden Vorträge
  • Ausarbeitungen
  • Literaturdatenbanken

Termin und Ort

Montags 12:00 (c.t.), Amalienstr. 17, Raum 107

  1. Termin: 11.04.2005, Vorstellung und Themenvergabe
  2. Termin: 18.04.2005, Zusammenstellung der relevanten Artikel
  3. Termin: 23.05.2005, 90 Sekunden-Vorträge (Folien Template)
  4. Termin: 30.05.2005, Abgabe der vorläufigen Ausarbeitungen oder der detailierten Gliederung im LNCS Stil bei den Betreuern zur Korrektur
  5. Termin: 13.06.2005: (Sammeltreffen im Raum 107) Abgabe (bis 9:00 Uhr MEZ) der fertigen Ausarbeitungen zum Review durch die Betreuer und durch 2 Ihrer Komilitonen.
  6. Termin: 20.06.2005: (Sammeltreffen im Raum 107) Reviews werden an die Teilnehmer zurückgegeben (bis 19.06.2005, 23:59 Uhr MEZ)
  7. Termin: 04.07.2005: Endgültige Abgabe der Ausarbeitungen (email an paul@hcilab.org) bis spätestens 12.00 Uhr und Probevorträge in kleinen Gruppen (mit den Betreuern)
  8. Termin: 08.07.2005 (Freitag): Abgabe der endgültigen Vortragsfolien bis spätestens 12:00 Uhr (paul@hcilab.org)
  9. Termin: 11.07.2005: "Konferenz-Tag": Alle Vorträge (je 20 Minuten + 5 für evtl. Diskussion)

Inhalt

Mobile Endgeräte wie beispielsweise Mobiletelefone, Smartphones oder PDAs sind zu einem ständigen und teilweise unentbehrlichen Begleiter vieler Menschen geworden. Gegenwärtig sehen wir eine rapide Weiterentwicklung dieser Geräte (z.B. hinsichtlich Größe und Qualität des Displays, Arbeitsspeicher, Prozessor, Eingabemöglichkeiten, Formfaktor des Gerätes), der unterstützten Netzwerktechnologien (z.B. UMTS, Bluetooth, WLAN) und der Einsatzbereiche. Bisher beschränkten sich mobile Interaktionen bisher meist auf die Interaktion zwischen Nutzer, Mobiltelefon und Dienst (e.g. SMS, telefonieren). Mobile Interaktionen können beispielsweise aber auch Interaktionen mit der realen Umgebung, Gestenerkennung auf mobilen Endgeräten oder die Verwendung des Mobiltelefons als universelle Fernbedienung sein. Auch im Bereich "Mobile Media" gibt es viele Forschungsansätze und Ideen die auf der der verbesserten Medienunterstützung der mobilen Endgeräte (z.B. Video, Audio, 3D, Bilder) und deren breitbandigen Anbindung beruhen. Das Ziel dieses Hauptseminars ist die Analyse von gegenwärtigen Forschungstrends und Prototypen auf den Gebieten "Mobile Interaction" und "Mobile Media".

Die Themen sind:
  • Gesten als neue Eingabemethode für Mobile Geräte
  • Texteingabe für Mobile Geräte
  • Technologien für Mobile Spiele
  • Mobile Interaktion mit der realen Umwelt
  • Die Verwendung von Mobilen Endgeräten als Universelle Fernsteuerung
  • Mobile Geräte für Interaktionen mit Öffentlichen Displays
  • Mobile Endgeräte als Speichermedium
  • Verschiedene Formen der Kommunikation über Mobiltelefone
  • Spezialisierte Mobile Geräte
  • Mobile Commerce
  • Mobiles Lernen für Studenten, Erwachsene und Professionelle
  • Augmented und Virtual Reality für Mobile Geräte
  • Technologien zur Positionsbestimmung für Mobile Navigationssysteme
  • Applikationen für Mobile Navigationssysteme
  • Mobile Health – Mobile Telemedizin
  • Benutzerzentriertes Design in Mobilen Anwendungen

Themen

Thema Bearbeiter Betreuer 90 sec Videos
1. Gestures as a Novel Input Technology for Mobile Devices Thomas Kraus Matthias Kranz wmv 4.1 MB mov 2.2 MB
2. Mobile Text Input (T9, Pen, Keyboards, etc.) Mihail Tsvyatkov Matthias Kranz wmv 5.6 MB mov 2.7 MB
3. Mobile Gaming Peter Hessheimer Lucia Terrenghi wmv 4.7 MB mov 4.0 MB
4. Mobile Interactions with the Real World Jessica Aust Enrico Rukzio wmv 3.8 MB mov 2.4 MB
5. Mobile Devices used a Universal Remote Control Sandra Ziegler Enrico Rukzio wmv 4.6 MB mov 2.2 MB
6. Mobile Devices used for Interactions with Public Displays Markus Haarländer Enrico Rukzio wmv 4.3 MB mov 2.3 MB
7. Mobile devices as storage for personal data (PDA for addr, calendar, todo, texts, but also train schedules, city maps, dictionaries, ...) Alexandre Dürr Andreas Butz wmv 5.4 MB mov 2.5 MB
8. Other ways of using mobile phones (SMS, WAP, MMS, chat, PTT, PTA, ..) Patrick Chuh Andreas Butz wmv 3.7 MB mov 1.7 MB
9. Specialized mobile devices (UPS, waitress, etc.) Victor Czenter Paul Holleis wmv 3.7 MB mov 1.6 MB
10. Mobile Commerce Mara Balzer Andreas Butz wmv 4.8 MB mov 2.1 MB
11. Mobile Learning for Adults / Professionals Petar Blagoev Lucia Terrenghi wmv 4.7 MB mov 2.2 MB
12. Augmented and Virtual Reality for Mobile Devices Sebastian Boring Martin Wagner wmv 4.7 MB mov 3.1 MB
13. Mobile Navigation Systems, Technology Martina Ljubenova Martin Wagner wmv 5.5 MB mov 2.7 MB
14. Mobile Navigation Applications Ugur Örgün Martin Wagner wmv 5.0 MB mov 2.7 MB
15. Mobile Health Martin Denzel Paul Holleis wmv 4.6 MB mov 2.3 MB
16. User Centered Design for Mobile Applications Dominik Märzluft Lucia Terrenghi wmv 4.7 MB mov 2.1 MB

Vorträge

Mehr Informationen über die Blockveranstaltung am 11.07.2005 mit allen Vorträgen finden Sie auf der Seite http://www.hcilab.org/events/mobileinteraction/index.htm.

Update 27.06.2005:
Die Vorträge dürfen nicht länger als 20 Minuten dauern. Danach sind ein paar Minuten für evtl. Fragen und Diskussion vorgesehen.

Folien-Vorlage: slide_template.pot
Titelfolien ist fest vorgegeben und die Logos auf den Folien sollten auf allen Folien beibehalten werden (bis auf in Spezialfällen).

Reviews

  • 01_GesturesAsANovelInputTechnology_ThomasKraus.pdf
  • 02_MobileTextInput_MihailTsvyatkov.pdf
  • 03_MobileGaming_PeterHessheimer.pdf
  • 04_MobileInteractionsWithTheRealWorld_JessicaAust.pdf
  • 05_MobileDevicesUsedAsUniversalRemoteControl_SandraZiegler.pdf
  • 06_InteractionWithPublicDisplays_MarkusHaarlaender.pdf
  • 07_MobileDevicesAsStorage_AlexandreDuerr.pdf
  • 08_OtherWaysOfUsingMobilePhones_PatrickChuh.pdf
  • 10_MobileCommerce_MaraBalzer.pdf
  • 11_MobileLearningForAdults_PetarBlagoev.pdf
  • 12_AugmentedAndVirtualReality_SebastianBoring.pdf
  • 13_MobileNavigationSystems_MartinaLjubenova.pdf
  • 14_MobileNavigationApplications_UgurOerguen.pdf
  • 15_MobileHealth_MartinDenzel.pdf
  • 16_UserCenteredDesign_DominikMaerzluft.pdf

Jede Ausarbeitung wird durch zwei andere Teilnehmer und dem Betreuer begutachtet. Dafür muss das folgende Formular verwendet werden: begutachtung.doc (oder begutachtung.txt)

Am Montag Nachmittag, 13.06.2005, bekommt jeder von den jeweiligen Betreuern zwei Ausarbeitungen zugeteilt. Die Formulare sind ausgefüllt bis spätestens Sonntag Abend, 19.06.2005, 23:59 MEZ, an paul@hcilab.org zu schicken.

Am Montag, 20.06.2005 findet in Raum 107, um 12:00 (c.t.) ein Treffen für alle Teilnehmer statt, in dem die Reviews ausgeteilt werden, allgemeine Probleme angesprochen werden und auf Fragen eingegangen werden kann. Dort werden auch die ausgefüllten Reviews an die entsprechenden Leute verteilt.

90 Sekunden Vorträge

Die Themen wurden am 23.05.2005 in kurzen Vorträgen (jeweils 90 Sekunden) vorgestellt.

Die dabei verwendeten Powerpoint-Folien können hier als eine zusammenhängende PDF Datei heruntergeladen werden: 90sek_folien.pdf

Die Vorträge wurden auf Video aufgezeichnet. Download-Links oben in der Tabelle. Die Videos haben eine Auflösung von 320x240 Pixel und sind codiert als

  • Windows Media Video 9 (wmv)
  • QuickTime 7 / H.264 (mov)

Ausarbeitungen

Die Folien von der kurzen Übersicht über die Verwendung der Dokumentvorlagen und die Verwendung von Literaturreferenzen befinden sich hier: authorinstructions.pdf

Da die Ausarbeitungen einem einheitlichen Stil folgen sollen, müssen folgende Vorlagen dafür verwendet werden.

  • Word: hs2005.dot
  • LaTeX: hs2005.zip
    hs2005.tex ist die Hauptdatei; literature.bib enthält das Literaturverzeichnis; splncs.bst ist der Literaturstil aus der lncs2e.zip; hs2005.tcp ist ein TexnicCenter Projekt für hs2005.tex und somefigure.png ist die Abbildung, die in hs2005.tex eingebunden wird;

Word-Vorlage FAQ

  • Beschriftungen von Abbildungen: Nur das Wort "Abbildung" und die folgende Nummer sollen
  • fett gedruckt werden. Der eigentliche Text nicht.
  • Unterüberschriften: Überschriften a la "2.1 Abbildungen" sind jetzt auch in der Vorlage möglich und festgelegt. Die Styles heissen "heading1", "heading2", "heading2" Mehr als 3 Ebenen sollte es nur in Ausnahmefällen geben.
  • Das Format "p1a" gilt nach einer Überschrift für den gesamten ersten Absatz (nicht nur für den ersten Satz). Der Unterschied zu "Normal" ist nur, dass der Absatz nicht eingerückt ist.

Aufbau

Wie in den Vorlagen ersichtlich, ist der gewünschte Aufbau des Dokuments folgendermaßen:

  • Titelseite mit Titel, Autor, Universität, eMail-Adresse
  • Zusammenfassung (Abstract); ca. 100-200 Worte kurzer Überblick über den kommenden Inhalt
  • Einleitung, die allgemein in das Thema einführt
  • 2 oder mehr große Inhaltsteile/-blöcke; Vorstellung des gelesenen Materials
  • Diskussion / Vergleich (der betrachteten Arbeiten)
  • Abschließende Zusammenfassung / Schlussfolgerung

Der Umfang der Arbeiten soll in etwa 18 Seiten betragen.

Literaturdatenbanken

  • Google Scholar
  • Citeseer
  • ACM Digital Library
  • IEEE Xplore
Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 28.02.2007 von Richard Atterer (rev 1584)