Department for Informatics | Sitemap | LMU-Portal
Deutsch
  • Home
  • Future Students
  • Enrolled students
  • Teaching
    • Archive
    • WS 2015/2016
      • AK3D
      • AKF
      • AKM
      • AKV
      • CD
      • DM
      • DSB
      • DSM
      • DW1
      • EVM
      • FM
      • HS
      • IPNF
      • IV
      • IVP
      • MMI2
      • MMN
      • OGW
      • OpenLab
      • P3D
      • PEM
      • PKM
      • PKMM
      • PMG
      • PS
      • PSK
      • PUE
      • SWH
      • ZSK
  • Research
  • People
  • Contact
  • Visitors
  • Jobs
  • FAQ
  • Internal
P3D in other semesters:
SS20 WS1920 SS19 WS1819 SS18 WS1718 SS17 WS1617 SS16 WS1516 SS15 WS1415 SS14 WS1314 SS13 WS1213 SS12 WS1112 SS11
Home > Teaching > WS 2015/2016 > P3D

Practical course: 3D-Modelling using Blender

Vorlesungsverzeichnis Forum
Lecturer: Dr.-Ing. Wolfgang Höhl
mailto:wolfgang.hoehl(at)lmu.de
Hours per week: 4
ECTS credits: 6

Module: P 5.0.2 Gruppenpraktikum zu fortgeschrittenen Themen der Informatik (Master)


Filmstills aus der CG animation "The Inner Values"
Animationsfilm von David und Elias Englmeier | Sommersemester 2014

  • News
  • Dates and Locations
  • Contents
  • Students
  • Registration
  • References

News

Dates and Locations

  • An folgenden Freitagen, jeweils 9-13 Uhr:

    30.10. - Workshop 1: Animation in a nutshell
    13.11. - Workshop 2: Modeling
    20.11. - Workshop 3: Texturing and Lighting
    27.11. - Workshop 4: Animation
    04.12. - Workshop 5: Exkursion zum Media Lab Bayern

    Lina Timm | Leitung . Stefan Sutor | Strategie und digitale Entwicklung
    Media Lab Bayern | Rosenheimer Straße 145, 81671 München

    15.01. - Workshop 6: Rendering and Compositing

  • Location: CIP Pool Amalienstraße 17, Raum A 001
  • Project Week 15.02. - 19.02., starting at 9 a.m.
    Location: CIP-Raum BU 102 - Kalahari
    Oettingenstrasse 67, 80538 Munich

Contents

Das Praktikum gibt eine Einführung in die 3D-Modellierung mit Blender.

Die Lehrveranstaltung gliedert sich in fünf Workshops und eine Projektwoche. Es werden die Grundlagen von Modeling, Texturing, Lighting, Rendering und Compositing mit der freien Software Blender erarbeitet. In der Projektwoche haben die Studierenden die Gelegenheit, die erworbenen Kenntnisse in einem praktischen Projekt umzusetzen.

Die Lehrveranstaltung eignet sich für Studierende der Medieninformatik/Informatik (Master) als Gruppenpraktikum.

Programm der Lehrveranstaltung, Prüfungsaufgabe und Literatur

Students

The lecture course is suitable for:

  • Students of Media Informatics (Master)
  • Students of Computer Science (Master)

Die Veranstaltung ist für Masterstudierende gedacht und nur im Master anrechenbar.

Für Bachelorstudierende gibt es die Möglichkeit die Veranstaltung zu besuchen und die ECTS-Credits für den Master im Vorfeld zu sammlen. Ein einbringen in den laufenden Bachelor ist jedoch nicht möglich.

Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Studierende begrenzt. Für weitere Teilnehmer gibt es eine Warteliste.

Bachelorstudierende können nur an dieser Lehrveranstaltung teilnehmen, wenn der Platz nicht schon von einem Masterstudenten belegt sein sollte.

Registration

Die Anmeldung erfolgt über Uniworx.

Registration is open from thursday, 2015-10-01; 00:00 to friday, 2015-10-09; 23:59.

Registration Deadline: Friday, 2015-10-09

References

Wolfgang Höhl

BARTENBACH, C.: Handbuch für Lichtgestaltung, SpringerWienNewYork 2008

BIRN, Jeremy: Digital Lighting and Rendering, New Riders 2005

BLANK, Richard: Film & Licht, Alexander Verlag, Berlin 2009

BROOKER, Darren: Essential CG Lighting Techniques, Focal Press, Oxford 2008

FUNK, Gerhard: Digital Media for Artists, Kunstuniversität Linz, 2004

HIRST, Tony: Digital Worlds – Interactive Media and Game Design, Open University undergradute course, May 2009

HÖHL, Wolfgang: Interaktive Ambiente mit Open-Source Software, 3D-Walk-Throughs und Augmented Reality für Architekten mit Blender 2.43, DART 3.0 und ARToolKit 2.72, SpringerWienNewYork 2009

HÖHL, Wolfgang: Generative Solar Design, Lichträume, Schattenkörper und Sonnenstandssimulation, in: Computer Spezial 2/2009, Bauverlag BV GmbH., Gütersloh 2009, S. 13 - 19 und in: FORUM PLANEN 11 / Juni 09, Österreichischer Wirtschaftsverlag, Wien 2009, S. 9 – 11

HÖHL, Wolfgang: Die „Innere Logik“ der Form, Neues vom Design Modelling Symposium 2009, in: db 12/2009, Leinfelden-Echterdingen 2009, S. 76 – 78

JOHNSTON, T.: The Illusion of Life. New York, Abbeville Press, 1981

LASSETER, John: Principles of Traditional Animation applied to 3D Computer Animation ACM Computer Graphics, Vol. 21, Number 4, July 1987, S. 35-44

MULLEN, Tony: Mastering Blender, John Wiley & Sons, Indianapolis 2009

POTTMANN, H.: Architekturgeometrie, SpringerWienNewYork 2009

ROOSENDAAL, T.: The Official Blender 2.3 Guide, No Starch Press, San Francisco 2004

ROOSENDAAL, T.: The Essential Blender, No Starch Press, San Francisco 2010

SCHIPEK, Dietmar: Grundbegriffe Animation, in: mediamanual.at, Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Wien

De STEFANO, R.: The Principles of Animation, Electronic Visualization Laboratory, University of Illinois, Chicago / USA

WARTMANN, C.: Das Blender-Buch, D-Punkt Verlag, Heidelbarg 2007

WARTMANN, C.: The Blender GameKit – Interactive 3D for Artists, No Starch Press, San Francisco 2009

WILLIAMS, R.: The Animators Survival Kit, Faber & Faber, London 2009

To top
Impressum – Privacy policy – Contact  |  Last modified on 2015-10-19 by Wolfgang Hoehl (rev 25339)