Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • WS 2019/2020
      • DM
      • DS
      • DW1
      • DW2
      • EHF
      • EIPNF
      • EVM
      • HCA
      • HS
      • HSUC
      • IUI
      • IV
      • LCS
      • MMI2
      • MMN
      • OGW
      • OMM
      • OPENLAB
      • P3D
      • PEM2
      • PEM_DM
      • PMG
      • PS
      • PSA
      • PSK
      • PSK2
      • PWP
      • PXD
      • SMS
      • SWH
      • UID
      • UX1
      • UX2
      • ZSK
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern

Praktikum 3D-Modellierung mit Blender

Dozent: Dr.-Ing. Wolfgang Höhl
mailto:Wolfgang Hoehl
Semesterwochenstunden: 4 SWS
ECTS-Credits: 6
Modul: P 5.0.2 Gruppenpraktikum zu fortgeschrittenen Themen der Informatik (Master)


Filmstills aus der CG animation "The Inner Values"
Animationsfilm von David und Elias Englmeier | Sommersemester 2014

  • Aktuelles
  • Termine und Ort
  • Inhalte
  • Teilnehmer
  • Anmeldung
  • Literatur

Aktuelles

  • Nur für Studierende der Medieninformatik/Informatik (Master)!
  • Unter besonderen Voraussetzungen können auch Bachelorstudenten teilnehmen (s. Teilnehmer)

Termine und Ort

  • Termine und Ort werden noch bekannt gegeben.
  • Inhalte

    Das Praktikum gibt eine Einführung in die 3D-Modellierung mit Blender.

    Die Lehrveranstaltung gliedert sich in fünf Workshops und eine Projektwoche. Es werden die Grundlagen von Modeling, Texturing, Lighting, Rendering und Compositing mit der freien Software Blender erarbeitet. In der Projektwoche haben die Studierenden die Gelegenheit, die erworbenen Kenntnisse in einem praktischen Projekt umzusetzen.

    Die Lehrveranstaltung eignet sich für Studierende der Medieninformatik/Informatik (Master) als Gruppenpraktikum.


    Teilnehmer

    Die Lehrveranstaltung eignet sich für

    • Studierende der Medieninformatik (Master)
    • Studierende der Informatik (Master)

    Die Veranstaltung ist für Masterstudierende gedacht und nur im Master anrechenbar.

    Für Bachelorstudierende gibt es die Möglichkeit die Veranstaltung zu besuchen und die ECTS-Credits für den Master im Vorfeld zu sammlen. Ein Einbringen in den laufenden Bachelor ist jedoch nicht möglich.

    Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Studierende begrenzt.

    Bachelorstudierende können nur an dieser Lehrveranstaltung teilnehmen, wenn der Platz nicht schon von einem Masterstudenten belegt sein sollte.


    Anmeldung

    Die Anmeldung erfolgt über Zentralanmeldung in Uniworx (noch nicht geöffnet).


    Literatur

    Wolfgang Höhl

    BARTENBACH, C.: Handbuch für Lichtgestaltung, SpringerWienNewYork 2008

    BIRN, Jeremy: Digital Lighting and Rendering, New Riders 2005

    BLANK, Richard: Film & Licht, Alexander Verlag, Berlin 2009

    BROOKER, Darren: Essential CG Lighting Techniques, Focal Press, Oxford 2008

    FUNK, Gerhard: Digital Media for Artists, Kunstuniversität Linz, 2004

    HIRST, Tony: Digital Worlds – Interactive Media and Game Design, Open University undergradute course, May 2009

    HÖHL, Wolfgang: Interaktive Ambiente mit Open-Source Software, 3D-Walk-Throughs und Augmented Reality für Architekten mit Blender 2.43, DART 3.0 und ARToolKit 2.72, SpringerWienNewYork 2009

    HÖHL, Wolfgang: Generative Solar Design, Lichträume, Schattenkörper und Sonnenstandssimulation, in: Computer Spezial 2/2009, Bauverlag BV GmbH., Gütersloh 2009, S. 13 - 19 und in: FORUM PLANEN 11 / Juni 09, Österreichischer Wirtschaftsverlag, Wien 2009, S. 9 – 11

    HÖHL, Wolfgang: Die „Innere Logik“ der Form, Neues vom Design Modelling Symposium 2009, in: db 12/2009, Leinfelden-Echterdingen 2009, S. 76 – 78

    JOHNSTON, T.: The Illusion of Life. New York, Abbeville Press, 1981

    LASSETER, John: Principles of Traditional Animation applied to 3D Computer Animation ACM Computer Graphics, Vol. 21, Number 4, July 1987, S. 35-44

    MULLEN, Tony: Mastering Blender, John Wiley & Sons, Indianapolis 2009

    POTTMANN, H.: Architekturgeometrie, SpringerWienNewYork 2009

    ROOSENDAAL, T.: The Official Blender 2.3 Guide, No Starch Press, San Francisco 2004

    ROOSENDAAL, T.: The Essential Blender, No Starch Press, San Francisco 2010

    SCHIPEK, Dietmar: Grundbegriffe Animation, in: mediamanual.at, Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Wien

    De STEFANO, R.: The Principles of Animation, Electronic Visualization Laboratory, University of Illinois, Chicago / USA

    WARTMANN, C.: Das Blender-Buch, D-Punkt Verlag, Heidelbarg 2007

    WARTMANN, C.: The Blender GameKit – Interactive 3D for Artists, No Starch Press, San Francisco 2009

    WILLIAMS, R.: The Animators Survival Kit, Faber & Faber, London 2009

Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 09.09.2019 von Wolfgang Hoehl (rev 34111)