Department for Informatics | Sitemap | LMU-Portal
Deutsch
  • Home
  • Future Students
  • Enrolled students
  • Teaching
    • Archive
    • SS 2004
      • 3DCG
      • DM
      • HS
      • MMI2
      • MMP
      • OS
      • PMG
  • Research
  • People
  • Contact
  • Jobs
  • Internal
  • COVID-19 special: online teaching
MMP in other semesters:
SS23 SS22 SS21 SS20 SS19 SS18 SS17 SS16 SS15 SS14 SS13 SS12 SS11 SS10 SS09 SS08 SS07 SS06 SS05 SS04
Home > Teaching > SS 2004 > MMP

Vorlesung Multimedia-Programmierung

Prof. Heinrich Hußmann, Andreas Pleuß
Umfang: 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung

  • Aktuelles
  • Termine und Ort
  • Organisation
  • Vorlesung und Übung
  • Projektaufgabe
  • Literatur und Links

Aktuelles

  • Ergebnisse der Projektaufgabe
  • Die Teilnehmer der Projektaufgabe können ihren Schein im Sekretariat der Medieninformatik abholen (Amalienstr., Zi. 505)

Termine und Ort

  • Dienstag, 12-14 Uhr, Theresienstr. 41, Raum 113
  • Mittwoch, 14-16 Uhr, Theresienstr. 41, Raum 113 (falls Vorlesung) oder Amalienstr. 17, Rechner-Pool (falls Übung)
  • Termin für die 2. Übungsgruppe: Montag, 12-14 Uhr.
    Die 2. Übungsgruppe findet immer am Montag nach der Mittwochsübung statt.

Organisation

Die Vorlesung kann ohne Anmeldung besucht werden. Für die Übungen und die Praktikumsaufgabe ist nur eine begrenzte Anzahl Plätze verfügbar. Zur verbindlichen Anmeldung senden Sie bitte eine Mail unter Angabe des Namens und Studiengangs an Andreas Pleuß.

Es sind mittlerweile alle Plätze vergeben. Alle weiteren Anmelder kommen auf eine Warteliste und werden benachrichtigt, falls Plätze frei werden.

Die Verteilung auf die beiden Übungsgruppen findet in der ersten Vorlesungswoche statt. Bitte seien Sie anwesend, um sich für eine der beiden Gruppen einzutragen, da frei gebliebene Plätze an Personen auf der Warteliste vergeben werden.

Im ersten Teil des Semesters werden die verfügbaren Termine vorrangig für Vorlesungen und z. T. für Übungen verwendet. Im zweiten Teil des Semesters liegt der Schwerpunkt auf der Projektaufgabe.

Vorlesung und Übung

Die Tabelle enthält die Vorlesungsfolien und Übungsaufgaben im PDF-Format. Die Vorlesungsfolien sind alternativ als 1 Folie pro Seite (1 FpS) und 2 Folien pro Seite (2 FpS) verfügbar.

Datum Typ Kapitel
Di, 20.04.04 Vorlesung 1 (200 KB)
1 FpS / 2 FpS
1. Development process for multimedia projects
  • Classical models of the software development process
  • Special aspects of multimedia development projects
  • Example: The SMART process
Mi, 21.04.04 Vorlesung 2 (100 KB)
1 FpS / 2 FpS
1. Development process for multimedia projects
  • Agile development and Extreme Programming
Di, 27.04.04 Vorlesung 3 (685 KB)
1 FpS / 2 FpS
2. Development of multimedia applications
  • Multimedia authoring tools - Example Macromedia Flash
Mi, 28.04.04
Mo, 03.05.04
Übung 1 Einführung in Flash
Zusatzmaterial:
Flash-Übersicht, Beispiellösungen: 1-1, 1-2, 1-3
Di, 04.05.04 Vorlesung 4 (260 KB)
1 FpS / 2 FpS
2. Development of multimedia applications
  • Elementary concepts of ActionScript
Mi, 05.05.04
Mo, 10.05.04
Übung 2 Grundkonzepte in ActionScript

Beispiellösungen: 2-1, 2-2
Di, 11.05.04 Vorlesung 5 (470 KB)
1 FpS / 2 FpS
2. Development of multimedia applications
  • Interaction in ActionScript

    Flash-Beispiele:
    MouseColors, Account
Mi, 12.05.04
Mo, 17.05.04
Übung 3 Interaktion in ActionScript

Beispiellösungen: 3-1, 3-2 3-3
Di, 18.05.05 Vorlesung 6 (340 KB)
1 FpS / 2 FpS
2. Development of multimedia applications
  • Media classes in ActionScript

    Flash-Beispiele:
    Coloring Book, Drag Mask
Mi, 19.05.04 Vorlesung 7 (340 kB)
1 FpS / 2 FpS
2. Development of multimedia applications
  • Extreme Programming with Flash/ActionScript
  • Data access and distributed applications in ActionScript
Di, 25.05.04 Projekt-
aufgabe 1
Projektaufgabe
Mi, 26.05.04 Projekt-
aufgabe 2
Projektaufgabe
Di, 01.06.04 Vorlesungsfrei
Mi, 02.06.04 Projekt-
aufgabe 3
Projektaufgabe
Di, 08.06.04 Projekt-
aufgabe 4
Projektaufgabe
Mi, 09.06.04 Projekt-
aufgabe 5
Projektaufgabe
Di, 15.06.04 Vorlesung 8 (760 KB)
1 FpS / 2 FpS
3. Introduction to computer game programming
  • Logic-based games
  • Graphical Design of Game Characters
Mi, 16.06.04 Projekt-
aufgabe 6
Projektaufgabe
Di, 22.06.04 Vorlesung 9 (290 KB)
1 FpS / 2 FpS
3. Introduction to computer game programming
  • Simulation-based games
Mi, 23.06.04 Projekt-
aufgabe 7
Projektaufgabe
Di, 29.06.04 Vorlesung 10 (733 KB)
1 FpS / 2 FpS
4. Fundamental Issues in Multimedia Programming
  • Multimedia Programming in Context
  • History of Multimedia Programming
  • A Radically Alternative Approach: Squeak
Mi, 30.06.04 Projekt-
aufgabe 8
Projektaufgabe
Di, 06.07.04 Vorlesung 11 (220 kB)
1 FpS / 2 FpS
4. Fundamental Issues in Multimedia Programming
  • A Radically Alternative Approach: Squeak
  • The Programmer's Way: Multimedia Frameworks for Java
Mi, 07.07.04 Projekt-
aufgabe 9
Projektaufgabe
Di, 13.07.04 Vorlesung 12
1 FpS / 2 FpS
4. Fundamental Issues in Multimedia Programming
  • The Programmer's Way: Multimedia Frameworks for Java
  • Trends and Visions
Mi, 14.07.04 Projekt-
aufgabe 10
Projektaufgabe
Di, 20.07.04 Vorstellung der Projekt-Ergebnisse
Mi, 21.07.04 Vorstellung der Projekt-Ergebnisse

Projektaufgabe

Als Projektaufgabe soll eine Multimedia-Anwendung in Projekt-Teams aus ca. 6 Teilnehmern realisiert werden. Als Technologie wird Flash/ActionScript verwendet. Die Teams sollen dabei nach dem Extreme-Programming-Ansatz vorgehen.

Einführung und Aufgabenstellung

  • Folien zur Einführungsveranstaltung
  • Folien zur Einführung in Subversion
  • Aufgabenbeschreibung als PDF
  • Einteilung von Teams und Betreuern

Notieren der Entwicklungsschritte

Im Projekt sollen alle Teilnehmer die einzelnen Schritte des Entwicklungsprozesses notieren. Vorrangige Ziele sind dabei:

  • Für die Teammitglieder: Lernen der Einschätzung des Aufwands für die verschiedenen Features und die einzelnen Arbeitsschritte im Projekt.
  • Für den Lehrstuhl: Aussagen über das Extreme-Programming-Experiment.
Es ist daher für beide Seiten sinnvoll, wenn die Eintragungen möglichst wahrheitsgetreu vorgenommen werden!

Bitte sammeln Sie die Daten (jeder für sich) und tragen Sie diese zum Ende jeder User-Story in das Webformular zum Eintragen der Entwicklungsschritte ein.

Hinweise und FAQs

Electro Server:

  • Kann auf Linux-Rechner im CIP-Pool installiert und gestartet werden (IP muss in der Datei configuration.xml im Eintrag ChatServer eingestellt werden).
  • Client-seitig benötigt man nur die drei AS-Klassen aus dem Verzeichnis Examples/Flash MX 2004/as_files.
  • Bei den AS-Klassen zur Client-seitigen Verwendung gibt es leider kleinere Fehler:
    • In ElectroServer.as muss der Code in Zeile 481 ausgebessert werden zu if(!success) statt if(!ConnectedToServer)
    • Fehler in HTML-Dokumentation: Parameter userReference bei Methode userListUpdated ist vom Typ String
    • Fehler in HTML-Dokumentation: Name und Nummer eines User-Objektes erhält man durch die Eigenschaften Name.value und AssignedNumber.value.

ActionDoc:

  • Zur automatischen Erzeugung einer HTML-Dokumentation aus kommentiertem Actionscript- Code (analog JavaDoc)
  • Sehr einfache, aber freie Implementierung: Jellyvision ActionDoc

Literatur und Links

Begleitend zur Vorlesung werden an dieser Stelle Quellen und zusätzliches Material aufgeführt.

Entwicklungsprozeß Multimedia-Projekte

  • P. A. Henning: Taschenbuch Multimedia, Fachbuchverlag Leipzig, 2001, Kap.9
  • K. Osswald: Konzeptmanagement. Interaktive Medien - Interdisziplinäre Projekte, Springer, 2003

Extreme Programming

  • K. Beck: Extreme Programming Explained - Embrace Change, Addison-Wesley, 2000
  • M. & T. Poppendieck: Lean Software Development - An Agile Toolkit, Addison-Wesley, 2003
  • M. Stephens, D. Rosenberg: Extreme Programming Refactored: The Case Against XP, Apress, 2003

Flash und ActionScript

  • Allgemein: Derek Franklin, Jobe Makar: Flash MX 2004 actionscript, Macromedia Press 2004
  • Design-Aspekte: Brendan Dawes, Flash ActionScript für Designer: DRAGSLIDEFADE, Markt&Technik 2002
  • Spiele-Aspekte: Kristian Besley u. a.: Flash MX 2004 Games Most Wanted, Friends of ED 2004

Grundsätzliches zu Multimedia

  • N. Postman: Amusing Ourselves to Death - Public Discourse in the Age of Show Business, Viking Press, 1986
  • K. Rose: Amusing Ourselves to Life, ACM Computers in Entertainment, Vol. 2, No. 2, January 2004
  • Mark Guzdial: The History of Smalltalk and Squeak
  • Mark Guzdial: The History of Squeak, Lecture notes

Squeak und Smalltalk

  • Squeak Homepage
  • Mark Guzdial, Kim Rose: Squeak - Open Personal Computing and Multimedia, Prentice-Hall 2002

Java Media Framework

  • J. Knudsen: Java 2D Graphics, O'Reilly 1999
  • Sun Java 2D Downloads und Dokumente
  • Java 2D Demo
  • JGoodies Framework für Animationen in Java
  • SceneBeans Framework für Animationen in Java
To top
Impressum – Privacy policy – Contact  |  Last modified on 2007-02-05 by Richard Atterer (rev 1485)