Department for Informatics | Sitemap | LMU-Portal
Deutsch
  • Home
  • Future Students
  • Enrolled students
  • Teaching
    • Archive
    • SS 2019
      • AKF
      • ATH
      • CC
      • CG1
      • DS
      • DW1
      • DW2
      • EVM
      • HCA
      • HS
      • HSUC
      • ID
      • MMI1
      • MML
      • MMP
      • MT
      • P3D
      • PCN
      • PEM2
      • PEMIRT
      • PEM_A
      • PKMM
      • PS
      • PSK
      • PVRU
      • PWP
      • SMS
      • SWH
      • TS
      • UX2
      • UX3
      • WPG
  • Research
  • People
  • Contact
  • Jobs
  • Internal
  • COVID-19 special: online teaching
DW2 in other semesters:
SS23 SS22 SS21 SS20 WS1920 SS19 WS1819 SS18 SS17 WS1617 SS16 SS15 WS1415 SS14 WS1314 SS13 WS1213
Home > Teaching > SS 2019 > DW2

Design Workshop 2


Lecturer: PD Dr.habil. Alexander Wiethoff, Dr. Karin Guminski
Hours per week: 4
ECTS credits: 6 3
Modul:
P3.2:
Designworkshop 2 (für Master MCI)





News

  • 25.03.2019: Applications will be collected via Uniworx for both workshops between 25.03. - 11.04. (for MCI master students only).



This semester we are happy to announce that we can offer two Design-Workshops 2! You can choose between workshops with our partners TUM Lehrstuhl Industrial Design and Art and Multimedia LMU. All information for both workshops is presented on this website.




Design Workshop 2 mit dem TUM Lehrstuhl für Architekturinformatik



Content

Thema: Light - Space - Behaviour
Koordination und Betreuung:
PD Dr. Alexander Wiethoff
Erster Termin: 29.04.2019, 13 Uhr s.t.
Ort: TUM BIM-Lab (Raum 4170B)

Der glühende Wolframfaden war das letzte Feuer, das letzte Licht, an dem man sich wärmen konnte. Diese Faszination, ein Feuer in einer Glühbirne zu haben, das ist doch sehr poetisch.
Ingo Maurer im Interview mit der SZ vom 18. März 2019

Vor diesem Hintergrund werden in der Lehrveranstaltung systematisch innovative und digitale Interaktionskonzepte zum Thema Licht in der Architektur und dem Design erarbeitet. Die Lehrveranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Industriepartner Ingo Maurer GmbH, München statt. Ziel ist die Entwicklung und prototypische Umsetzung von Ideen in denen Licht als Medium Architektur, Raum und Menschen zusammen bringt. In Teams werden dazu die einzelnen Phasen des iterativen UX Designprozesses durchlaufen und theoretisches Wissen verfestigt. Abschliessend werden die entstandenen Konzepte und Szenarien vor einem Expertengremium präsentiert und eine mögliche Weiterentwicklung diskutiert. Die Lehrveranstaltung bietet ergänzend einen Einblick in die Arbeit einer international bekannten Firma für Lichtdesign. Das Lehrangebot richtet sich ausschliesslich an alle Studierenden des Masters Mensch-Computer-Interaktion (MCI).

Ziel ist eine Abschlusspräsentation mit Demonstration eines funktionierenden Prototypen zum Ende des Semesters.

Date Subject Slides
29.04.2019 Intro





Design Workshop 2 mit dem LMU Lehrstuhl Kunst und Multimedia



Content

Thema: App-Design - Baumlehrpfad für Kinder
Koordination und Betreuung:Lea Weil, Malin Eiband
Erster Termin: 29.04.2019, 15-18 Uhr c.t.
Ort: Leopoldstr. 13,H1, Raum 1405

In diesem Jahr findet der Designworkshop 2 in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Biodidaktik statt. Ziel des Workshops ist die Entwicklung einer App, die Kindern im Grundschulalter und der Unterstufe Wissen über heimische Bäume vermittelt. Dabei gilt es, die spezifischen Anforderungen der Nutzergruppe sowie des Interaktionsrahmens in der Natur zu ermitteln und in den Design- und Entwicklungsprozess einfließen zu lassen.

Studierende der Studiengänge Kunst und Multimedia und Mensch-Computer-Interaktion arbeiten hierfür als Team zusammen.

Die nötigen Grundlagen zu UX-Design und Design-Methoden werden, unterstützt durch Gastvortragende aus verschiedenen Bereichen, vermittelt und unmittelbar auf die Projektarbeit angewendet.

Bitte beachten Sie, dass der wöchentliche Termin daher teilweise von 15-19 Uhr angesetzt ist.

Das Lehrangebot richtet sich an alle Studierenden des Studiengangs Kunst und Multimedia und des Masters Mensch-Maschine-Interaktion, die Spaß und Interesse am kreativen Arbeiten haben und praxisnahe Erfahrungen sammeln möchten.



Materials

Gastvortrag von Katharina Winkler am 27.5.2019




To top
Impressum – Privacy policy – Contact  |  Last modified on 2019-06-24 by Rainer Fink (rev 33727)