Date: Montag, 12.12.2011
Time: 18-22 Uhr
Location: Amalienstrasse 17, Vorder- und Rückgebäude
Am Montag den 12. Dezember von 18-22 Uhr öffnet die Lehr- und Forschungseinheit Medieninformatik der LMU München ihre Pforten für Studierende, Familie, Freunde und Interessierte. Nicht nur die Mitarbeiter zeigen ihre aktuellen Forschungsarbeiten, sondern auch Studierende präsentieren stolz die Ergebnisse von Semesterprojekten. Viele neuartige Bedienkonzepte für den Computer laden die Besucher zum Experimentieren und Nachdenken ein:
So wird zum Beispiel gezeigt, wie man sich mit Körperbewegungen von seinem Handy erkennen lassen kann oder welche Verbesserung bei der Bedienung eine große, gebogene Tastoberfläche bringt. Wer schon immer Spiele nur durch die Bewegung der Augen steuern oder die Thermik des Watzmann an einem Modell erfühlen wollte, darf den Open Lab Day keinesfalls verpassen. Neben selbsterstellten Fotos, Videos und Spielen erwartet die Besucher außerdem ein gestengesteuerter Musik-Player, eine auf Gesang reagierende Taschenlampe und viele weitere spannende interaktive Projekte.
Neben den Präsentationen wird die Gelegenheit genutzt, die neu eingerichteten Räume der Medieninformatik einzuweihen. Die Mitarbeiter laden alle Gäste dazu ein, das Tonstudio, die Werkstatt, das Elektronik-Labor und den instrumentierten Raum mit verschiedenen interaktiven Tischen zu besichtigen.
In dem Gebäude der LFE Medieninformatik in der Amalienstraße 17 finden von 18-22 Uhr durchgehend Präsentationen der Arbeiten statt. Nicht nur die Studierenden der Medieninformatik sind herzlich eingeladen, den Open Lab Day zu besuchen. Auch deren Familie und Freunde können hier erfahren, was "Medieninformatik" ist und welche spannenden Projekte in diesem Gebiet umgesetzt werden. Aber auch für Schüler oder andere Studieninteressierte bietet dieser Tag eine gute Möglichkeit, sich unverbindlich und in einer lockeren Atmosphäre über die Medieninformatik zu informieren.
Die LFE Medieninformatik an der LMU München betreibt Forschung u.a. auf den Gebieten neue Benutzerschnittstellen, Usability, Multimedia-Engineering, User Experience und Interaktion mit mobilen Geräten und intelligenten Umgebungen. Außerdem betreut die LFE zusammen mit den anderen Lehrstühlen des Instituts für Informatik den Studiengang Medieninformatik mit zur Zeit ca. 1000 Studierenden.