Department for Informatics | Sitemap | LMU-Portal
Deutsch
  • Home
  • Future Students
  • Enrolled students
  • Teaching
    • Archive
    • SS 2012
      • AK3D
      • AKF
      • AKM
      • BIO
      • BMMP
      • CG1
      • CG2
      • DSB
      • DSM
      • BMWDW
      • HS
      • ID
      • IVP
      • MMI1
      • MMP
      • MT
      • P3D
      • PEM
      • PKMU
      • PMG
      • PS
      • PSK
      • SWH
  • Research
  • People
  • Contact
  • Visitors
  • Jobs
  • FAQ
  • Internal
Home > Teaching > SS 2012 > BIO

Practical Course Building Interactive Objects

Forum

Lecturers: Prof. Rohs
Persons in Charge: Sven Kratz

Hours per week: 4
Modul: P5.0.2 oder P5.0.4: Gruppenpraktikum zu fortgeschrittenen Themen der Informatik I oder Informatik II
Nach Rücksprache mit dem Prüfungsausschuss auch Anerkennung für P2, P3 oder P6 (Vertiefende Themen für Master) möglich
P17, P18: Vertiefende Themen der Medieninformatik I oder II

  • Dates and Locations
  • Registration
  • Splitveranstaltung
  • Contents
  • Credit Conditions
  • Course Materials and Assignments
  • Literature

Dates and Locations

  • Date: Thursday 16-20
  • Location: Amalienstraße 17, Raum A 107 bzw. Rückgebäude

Registration

This practical has a capacity of 16 students. We thus recommend that interested students register early. UniWorX.

Splitveranstaltung

Die Veranstaltung findet dieses Semester als Splitveranstaltung statt. Eine Bachelor- und eine Master-Version der Veranstaltung werden gemeinsam gehalten, entsprechen aber unterschiedlichen Abschlüssen und Modulen:

  • Bachelorstudenten: Erhalten im Rahmen der vertiefenden Themen 6 ECTS-Credits. Die Abgabeanforderungen sind in diesem Fall reduziert.
  • Masterstudenten: Bilden erhalten unter anderen Abschlussbedingungen 6 ECTS-Credits für das Modul "5.0.2 bzw. 5.0.4: Gruppenpraktikum zu den fortgeschrittenen Themen der Informatik".
  • Diplomstudenten: Keine Teilnahme möglich.

Contents

Im Praktikum Building Interactive Objects geht es um den Entwurf und die Entwicklung interaktiver Geräte und Objekte. Dies umfasst die Komponenten Software, physisches Objekt/Gehäuse und eingebettete Elektronik. Die Grundlagen dazu werden in der Veranstaltung vermittelt. Die Teilnehmer erlernen die Entwicklung eingebetteter interaktiver Geräte mit Hilfe von Mikrocontrollern, das Bauen physischer Prototypen mit Lasercutter, 3D-Drucker und anderen Werkzeugen, sowie die zugrunde liegenden Interaktionskonzepte. Die Teilnehmer bauen in Gruppen interaktive Geräte und Objekte, programmieren interaktive Mini-Roboter, entwickeln steuerbare Pico-Projektoren, bauen Multitouch-Displays, sowie gestengesteuerte tragbare Geräte mit Tiefenkameras oder Beschleunigungssensoren. In einführenden Vorlesungen werden die notwendigen Grundlagen zu Mikrocontroller-Programmierung, Elektronik, Sensorik, Aktuatorik, Gestenerkennung und physical prototyping vermittelt.

Der Ablauf wird so sein, dass zunächst in Vorlesungen und Einzelübungen in die Thematik eingeführt wird. Im Rest des Semesters werden in Gruppen von 4 Studierenden Projekte bearbeitet. Diese werden am letzten Termin präsentiert.

Credit Conditions

  • Successful submission of all excercises.
  • Attending all meetings.
  • Successful finalization of the project.

Course Materials and Assignments

Datum Folien Übungsblatt Materialien
19.04.2012 Einführung Übungsblatt 1
26.04.2012 Microcontroller Übungsblatt 2 myAvrCommands.zip
03.05.2012 Sensors Übungsblatt 3
24.05.2012 Actuators Übungsblatt 4
31.05.2012 Physical Objects Übungsblatt 5 Lasercutter Connections
14.06.2012 Things    
05.07.2012 Final Presentations    

Literature

Folgende Literatur ist hilfreich für den Kurs.

  • Dhananjay Gadre, Nehul Malhotra: tinyAVR Microcontroller Projects for the Evil Genius, McGraw-Hill, 2011
  • Paul Scherz: Practical Electronics for Inventors, 2. Auflage, McGraw-Hill, 2006
  • Gordon McComb: Robot Builder's Bonanza, 4. Auflage, McGraw-Hill, 2011
  • Soldering is easy – Here's how to do it
  • ATtiny13 data sheet
  • ATtiny45 data sheet
  • ATmega8 data sheet
To top
Impressum – Privacy policy – Contact  |  Last modified on 2012-07-05 by Michael Rohs (rev 15992)