Department for Informatics | Sitemap | LMU-Portal
Deutsch
  • Home
  • Future Students
  • Enrolled students
  • Teaching
    • Archive
    • SS 2012
      • AK3D
      • AKF
      • AKM
      • BIO
      • BMMP
      • CG1
      • CG2
      • DSB
      • DSM
      • BMWDW
      • HS
      • ID
      • IVP
      • MMI1
      • MMP
      • MT
      • P3D
      • PEM
      • PKMU
      • PMG
      • PS
      • PSK
      • SWH
  • Research
  • People
  • Contact
  • Jobs
  • Internal
  • COVID-19 special: online teaching
BMMP in other semesters:
SS18 SS16 SS15 SS14 SS13 SS12 SS11 SS10 SS09
Home > Teaching > SS 2012 > BMMP
Forum

Practical Course Multimedia Programming

Lecturer: Prof. Heinrich Hußmann
Tutorials: Max Maurer
Hours per week: 2x6 (Tutorial)
ECTS credits: 6
Modul: P17 oder P18: Vertiefende Themen der Medieninformatik für Bachelor I oder II (für Bachelor Medieninformatik)
P16 oder P17: Vertiefende Themen der Informatik für Bachelor I oder II (für Bachelor Informatik)

  • Aktuelles
  • Ergebnisse
    • Team 1
    • Team 2
    • Team 3
    • Team 4
    • Team 5
    • Team 6
  • Materialien
  • Inhalt
  • Bewerbung
  • Termine
  • Ort
  • Mögliche Leistungsnachweise
    • Schein- bzw. Punktekriterien
    • ECTS-Credits und Noten
  • Literature

Aktuelles

  • 07.09.2012 Am Montag geht es los. Die ersten Übungsblätter und Folien für Montag habe ich schon online gestellt.
  • 27.07.2012 Die Benachrichtigungen über die Teilnahme wurde verschickt. Ihr müsst euch bei mir rückmelden falls ihr auf einen Platz gelost worden seid. Die anderen Studenten auf der Warteliste dürfen ansonsten nachrücken.
  • 01.03.2012 Es gibt vorläufige Termine für die Veranstaltungen. Eine Anmeldung wird während der gesamten Vorlesungszeit möglich sein. Die Bewerbung findet über UniWorX statt. Details dazu auch unter Bewerbung.

Ergebnisse

Team 1

Lost im Frost

  • Benjamin Bisinger
  • David Canadas Link
  • Sandra Halbritter
  • Philip Hanke
  • Lena Streppel
  • Eva-Maria Stutz

Team 2

Wiesn Gaudi

  • Ayfer Aslan
  • Elisabeth Käsdorf
  • Leonhard Mertl
  • Natalia Patino Perez
  • Stefan Sauer

Präsentationsfolien

Team 3

Pink Men In Space

  • Annemarie Faupel
  • Adrian Fritz
  • Alexander Klimczak
  • Armine Nersesyan
  • Ansgar Zeblin

Präsentationsfolien

Team 4

COR

  • David Braune
  • Ida Buchwald
  • Yannick Gladow
  • Tina Kothe
  • Benjamin Sauer
  • Franziska Tachtler

Team 5

Scribble Fight

  • Sophia Cook
  • Fabian Nußberger
  • Patrick Proppe
  • Jonas-Caspar Sattler
  • Rico Sperl

Team 6

Battle of the Bands

  • Nataliya Borushchak
  • Annika Busch
  • Julia Klose
  • Julia Panek
  • Judith Unfried

Materialien

Datum Folien/Blatt Material
10.09. Folien Organisatorisches
10.09. Folien Einführung
10.09. Übungsblatt 01 01_Uebung.fla
10.09. Übungsblatt 02 02_ball.png
11.09. Übungsblatt 03 03_Uebung.fla
03_Uebung_CS5.fla
Key.as
11.09. Übungsblatt 04
12.09. Übungsblatt 05
12.09. Einführung Extreme Programming
12.09. Aufgabenstellung 2 für Gruppe 1
20.09. Abgabeanforderungen und Abschlussfolien (Aufgabenstellung 2)
01.10. Übungsblatt 4I Uebung4I.fla
Dijkstra.as
Node.as
02.10. Übungsblatt 3 Hilfestellung Drehen
Hilfestellung Fahren
Hilfestellung Untergrund
Hilfestellung DrehenCS5
Hilfestellung FahrenCS5
Hilfestellung Untergrund CS5
12.09. Aufgabenstellung 1 für Gruppe 2
10.10. Astar.as
Astarnode.as
11.10. Abgabeanforderungen und Abschlussfolien (Aufgabenstellung 1)

Inhalt

Im ersten Teil des Blockpraktikums wird anhand angeleiteter Übungen und eigenständig zu bearbeitender Aufgaben in das Autorenwerkzeug Flash und die Programmiersprache ActionScript 3.0 eingeführt. Im zweiten Teil des Praktikums wird in Teams von ca. 6 Personen eine größere Aufgabe (z.B. eine Spiele-Anwendung) selbständig bearbeitet. Zur Koordination der Teamarbeit wird dabei ein geeigneter, vorgegebener Software-Entwicklungsprozess eingesetzt.

Bewerbung

Die Bewerbung erfolgt über UniWorX. Eine Bewerbung ist während der Vorlesungszeit vom 16.04.2012 bis zum 21.07.2012 möglich.

Es finden zwei von einander unabhängige Gruppentermine statt. Pro Praktikumsgruppe gibt es 18 Plätze. Insgesamt also 36 verfügbare Plätze.

Kunst und Multimediastudenten die sich bis zum Ablauf der Frist registrieren erhalten automatisch einen Platz in einer der beiden Gruppen. Spätere Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden.

Die verbleibenden Plätze werden unter allen Anmeldungen per Los vergeben. Dabei werden aus allen Anmeldungen die verbleibenden Plätze auf die Bewerberliste gelost.

Die 36 ausgelosten Teilnehmer werden danach in die beiden Gruppen gelost. Dabei werden Kunst- und Multimediastudenten gleichmässig auf beide Gruppentermine verteilt. Die Wahlmöglichkeit eines besimmten Gruppentermins besteht nicht. Bitte stellen sie sicher, dass sie an beiden Terminen Zeit haben.

Nach der Anmeldefrist werden die 36 Teilnahmer per Mail benachrichtigt und Ihnen ihr Gruppentermin mitgeteilt. Sollten Personen an ihrem Termin keine Zeit haben, so werden Leute von der Warteliste nachgeholt. Die Position auf der Warteliste steht nach der Randomisierung der Bewerberliste fest.

Die Registrierung in diesem Jahr hat keinerlei Auswirkungen auf Veranstaltungen in den nächsten Semestern.

Termine

  • Gruppe 1: 10.09.-21.09.2012
  • Gruppe 2: 01.10.-12.10.2012
jeweils wochentags von 9 bis 18 Uhr

Ort

Studio im RGB der Amalienstr. 17

Mögliche Leistungsnachweise

  • Bachelor Medieninformatik und Informatik: Bachelorstudenten der Medieninformatik können die Veranstaltung als vertiefendes Thema im Modul P17 oder P18 einbringen.
  • Bachelor Kunst- und Multimedia: Für Kunst- und Multimediastudenten ergibt sich die Note zur Veranstaltung bereits aus der Vorlesung "Multimediaprogrammierung". Ein erfolgreiches bestehen ist aber trotzdem notwendig.
  • Diplomstudenten: Unbenoteter Schein. Wird ein benoteter Schein gewünscht, so muß auch eine mündl. Abschlußprüfung statt finden.

Schein- bzw. Punktekriterien

  • Da das Praktikum sehr kompakt verläuft, ist Anwesenheit verpflichtend erforderlich.
  • Abgabe einer Übungsgaufgabe als Hausaufgabe zur Zulassung zur Gruppenarbeit.
  • Erfolgreiche Präsentation bzw. Abgabe von Lösungen der Aufgaben zur Einführung in Flash/ActionScript.
  • Erfolgreiche Bearbeitung der Team-Aufgabe im Team unter Einhaltung des vorgegebenen Entwicklungs-Prozess und vorgegebener Meilensteine.
  • Präsentation des Team-Ergebnisses
  • Endgültige Fertigstellung der Projektaufgabe (Behebung aller offenen Punkte; saubere Zusammenstellung in abgabefertigen Zustand, usw.)

ECTS-Credits und Noten

Die Gesamtnote errechnet sich dabei anteilig aus der abgegeben Hausaufgabe, der Teammitarbeit, der Teampräsentation und eines abschließenden Einzelgesprächs nach dem Blockpraktikum.

Literature

Die unten stehende Literatur zum Blockpraktikum könnte nützlich sein. Es besteht aber keine zwingende Notwendigkeit Bücher anzuschaffen oder Texte im vorhinein durchzuarbeiten.

  • Hans Peter Schneeberger: Adobe InDesign CS4: Das umfassende Handbuch
  • Tobias Hauser: ActionScript 3 - Das Praxisbuch
    Das aktuelle Buch ist bereits an CS4 angepasst. Obwohl im Blockpraktikum mit CS3 gearbeitet wird sind die meisten Inhalte identisch. Das Vorgängerbuch war an Flash CS3 angelehnt.
  • Online-Tutorial zu ActionScript 3.0
  • Unverzichtbar: ActionScript 3.0 Language and Components Reference
  • Ein empfehlenswertes Tutorial über die Erstellung eines Spieles mit Box2D
To top
Impressum – Privacy policy – Contact  |  Last modified on 2012-10-25 by Max Maurer (rev 16937)