Department for Informatics | Sitemap | LMU-Portal
Deutsch
  • Home
  • Future Students
  • Enrolled students
  • Teaching
    • Archive
    • SS 2012
      • AK3D
      • AKF
      • AKM
      • BIO
      • BMMP
      • CG1
      • CG2
      • DSB
      • DSM
      • BMWDW
      • HS
      • ID
      • IVP
      • MMI1
      • MMP
      • MT
      • P3D
      • PEM
      • PKMU
      • PMG
      • PS
      • PSK
      • SWH
  • Research
  • People
  • Contact
  • Jobs
  • Internal
  • COVID-19 special: online teaching
MT in other semesters:
SS22 SS21 SS20 SS19 SS18 SS17 SS16 SS15 SS14 SS13 SS12 SS11 SS10 SS09 SS08 SS07 SS06 SS05 WS0304 SS03
Home > Teaching > SS 2012 > MT

Lecture Course Media Technology

Forum

Lecturer: Prof. Hussmann
Tutorials: Hendrik Richter, Emanuel von Zezschwitz
Hours per week: 3 (Lecture) + 2 (Tutorial)
ECTS credits: 4 + 2
Modul: P9: Medientechnik (für Bachelor Medieninformatik)

  • News
  • Dates and Locations
  • Contents
  • Lecture
  • Termine und Folien der Vorlesung
  • Übungsbetrieb
    • Praktika
    • Tutorial
      • Übungen im CIP-Pool Amalienstraße

News

  • 05.07.2012:

  • 26.06.2012: Don't miss the tutorials this week!

  • 22.06.2012: Please make sure to choose a slot which is assigned to a tuotor: Wiki

  • 11.06.2012: No Lecture will take place on Friday, the 6th of June.

  • 21.05.2012: Task sheet 3 extended to Sat, 26.05.2012 23:59 Uhr.

  • 06.05.2012: Something was unclear on the task sheet for the photo tutorial and has been changed.

  • 03.05.2012:You have to register in order to use the CIP in Amalienstraße. Please do so in the Sekretariat and bring a passport photo.

  • 30.04.2012:Practice-sheet 1 is online.

  • 20.04.2012:Registration is possible from the Münchner Wissenschaftsnetz (computers in CIP) or using a VPN Client

  • 19.04.2012:Please make sure that you or one of your teammates will bring a Notebook for the Practical Tutorials for Photo next week.

  • 18.04.2012:Wer das Praktikum im letzten Jahr erfolgreich absolviert hat und nur die Übung nicht bestanden hat, muss das Praktikum nicht nochmal machen, sondern kann sich dieses anrechnen lassen. Schickt dazu bitte eine Email mit dem Betreff #PRAKTIKUM_MEDIENTECHNIK und dem Inhalt Nachname, Vorname, CIP-Kennung, Studiengang, Matrikelnummer an beide Übungsleiter.

  • 18.04.2012:Registration for the practical course is now open: UniWorX. More Info here.

  • 13.04.2012:Registration is now open: UniWorX

  • 13.04.2012:Tutorials will start in the week of Monday, the 23rd.

Dates and Locations

  • Lecture: Friday 10-13 c.t.
    Location: HGB M 018
  • Tutorial:
    • Monday, 16-18 Uhr, Tutor: Huong Nguyen
    • Monday, 18-20 Uhr, Tutor: Fabian Nußberger
    • Tuesday, 8-10 Uhr, Tutor: Fabian Nußberger
    • Wednesday, 8-10 Uhr, Tutor: Frederik Brudy
    • Wednesday, 10-12 Uhr, Tutor: Frederik Brudy
    • Wednesday, 12-14 Uhr, Tutor: Monika Wroblewska
    • Wednesday, 14-16 Uhr, Tutor: Monika Wroblewska
    • Wednesday, 16-18 Uhr, Tutor: Fiona Draxler
    • Thursday, 8-10 Uhr, Tutor: Sven Osterwald
    Location: Amalienstraße 17, CIP Raum (A 001)

Contents

Die Vorlesung gibt einen Überblick über Techniken zur Realisierung digitaler Medien. Dabei umfasst die Lehrveranstaltung drei etwas verschiedene Themenbereiche:

  • Hardwarenahe Aspekte der Medientechnik (Ein-/Ausgabetechniken, Film-/Videotechnik, etc.) in der Vorlesung
  • (Programmierung von medienbezogenen Anwendungen in Java in den Uebungen)
  • Praktika zur Erstellung und verarbeitung verschiedener Medien (Foto, Video, Audio)

In der Vorlesung werden die Themenbereiche zeitlich so behandelt, dass sich die Programmierthemen im Übungsbetrieb und die Praktika jeweils in den dazugehörigen technischen Hintergrund aus der Vorlesung einzubetten.

Zielgruppe sind Bachelor-Studenten im 2. Semester.

Lecture

The slides are available shortly before the lecture. In addition the video recordings of 2010 are online.

Slides and podcast of lecture are available.
The podcast (in German) can be subscribed to from iTunes.
Podcast abonnieren

Termine und Folien der Vorlesung

Datum Thema der Vorlesung Folien Links
20.04.12 Einführung; Fototechnik Teil 1: Grundlagen analog und digital 1900 KB Podcast
27.04.12 Einschub: Programmierung von Benutzungsschnittstellen mit Java Swing 500 KB Podcast
04.05.12 Fototechnik Teil 2: Einführung in die Bildgestaltung 1500 KB Podcast
18.05.12 Fototechnik Teil 3: Bildbearbeitung 1300 KB Podcast
25.05.12 Videotechnik Teil 1: Grundlagen, Gestaltungsprinzipien, Schnitt 1300 KB Podcast
01.06.12 Videotechnik Teil 2: Speicherung, Schnittstellen, klassische Filmtechnik 1700 KB Podcast
08.06.12 Gastvortrag Volker Gabriel (Kameramann)    
22.06.12 Audiotechnik Teil 1: Audiotechnik analog, Mehrkanaltechnik 1600 KB Podcast
(SoSe 2009)
29.06.12 Audiotechnik Teil 2: Audiotechnik digital, Digitalrundfunk 1400 KB Podcast
06.07.12 Exkursion zum IRT    
13.07.12 Audiotechnik (und darüber hinaus) Teil 3: Optische Speichermedien (CD, DVD, BD) 1100 KB Podcast
20.07.12 Abschlusspräsentationen zum Praktikum mit Preisverleihung (Anwesenheitspflicht)    

Übungsbetrieb

Der Übungsbetrieb zur Vorlesung "Medientechnik" gliedert sich in drei Praktika (Foto, Video, Audio) und einen theoretischen Übungsteil.

Praktika

Die Praktika gliedern sich in drei Teile: Foto, Video und Audio. Die Praktika werden in Teams von max. 4 Personen absolviert - es müssen alle drei Teile bestanden werden.
  • Die Foto-Praktika finden im Medienlabor im Rückgebäude Amalienstr. 17 statt. Bitte sorgen Sie dafür, dass mindestens ein Teammitglied einen Laptop dabei hat.
  • Die Video-Praktika finden im Medienlabor im Rückgebäude Amalienstr. 17 statt.
  • Die Audio-Praktika finden im Audio-Laber im Rückgebäude Amalienstr. 17 statt.
Wer das Praktikum im letzten Jahr erfolgreich absolviert hat und nur die Übung nicht bestanden hat, muss das Praktikum nicht nochmal machen, sondern kann sich dieses anrechnen lassen. Schickt dazu bitte eine Email mit dem Betreff #PRAKTIKUM_MEDIENTECHNIK und dem Inhalt Nachname, Vorname, CIP-Kennung, Studiengang, Matrikelnummer an beide Übungsleiter.

Datum Thema des Praktikums Übungsblatt Abgabedatum Folien, Links
20.04.2012 Foto Aufgabenblatt 04.06.2012 -
29.05.2012 Video Aufgabenblatt 09.07.2012 Drehbuch, Drehplan,
Storyboard
25.07.2012 Audio Aufgabenblatt 18.07.2012 Beispieldrehbuch, Tips und Tricks

Tutorial

Die Übungen beschäftigen sich mit Themen der Vorlesung. Die Lösungen zu den Programmieraufgaben sind einzeln abzugeben. Zum Bestehen der Übung müssen 60 von 100 Punkten im Semester erreicht werden - es wird 5 Übungsblätter mit je 20 Punkten geben.

Übungen im CIP-Pool Amalienstraße

Zu einigen Vorlesungen gibt es ein Programmier-Übungsblatt, das vor der entsprechenden Übung am Montag online gestellt wird und eine Woche später in der Uniworx Veranstaltung "Medientechnik (Vorlesung und Übung)" abgegeben werden muss (genaue Abgabetermine stehen auf jedem Übungsblatt). In den zugehörigen Übungsterminen wird die jeweilige Thematik vertieft und Hilfestellung gegeben.
Wichtige Hinweise: Die Übungen finden unregelmäßig statt - bitte achten Sie auf die Terminplanung. Die mit "(P)" gekennzeichneten Termine bieten Einführung in die Praktikumsthemen. In diesen Wochen muss also kein Übungsblatt bearbeitet werden.

Datum Thema der Übung Übungsblatt Abgabedatum Folien, Links
20.04.2012 GIMP Einführung (P) - - GIMP-Tutorial
girl.jpg
30.04.2012 Layout-Manager/ Java SWING 1 10.05.2012 Übungsblatt 1
07.05.2012 Model/View/Controller 2 18.05.2012 Übungsblatt 2
14.05.2012 Bildfilter 3 24.05.2012 Übungsblatt 3
Code aus der Übung
28.05.2012 Videotechnik 4 07.06.2012 Übungsblatt 4
22.07.2012 Audio 5 05.07.2012 Übungsblatt 5
To top
Impressum – Privacy policy – Contact  |  Last modified on 2013-05-13 by Emanuel Von Zezschwitz (rev 18349)