Department for Informatics | Sitemap | LMU-Portal
Deutsch
  • Home
  • Future Students
  • Enrolled students
  • Teaching
    • Archive
    • SS 2015
      • AK3D
      • AKF
      • AKM
      • AKV
      • ATH
      • BMMP
        • Material
        • Results
        • Slides
      • CG1
      • DSB
      • DSM
      • DW2
      • EVM
      • HS
      • ID
      • MMI1
      • MML
      • MMP
      • MT
      • OGW
      • P3D
      • P3DP
      • PEM
      • PKMM
      • PMG
      • PS
      • PSK
      • SWH
  • Research
  • People
  • Contact
  • Jobs
  • Internal
  • COVID-19 special: online teaching
BMMP in other semesters:
SS18 SS16 SS15 SS14 SS13 SS12 SS11 SS10 SS09
Home > Teaching > SS 2015 > BMMP
Forum

Practical Course Multimedia Programming

Lecturer: Prof. Hußmann, Prof. Butz
Tutorials: Henri Palleis
Hours per week: 2x6 (Tutorial)
ECTS credits: 6
Modul: P17 oder P18: Vertiefende Themen der Medieninformatik für Bachelor I oder II (für Bachelor Medieninformatik)
P16 oder P17: Vertiefende Themen der Informatik für Bachelor I oder II (für Bachelor Informatik)

  • Results
    • Guardians of the Earth
    • Killer Brush (Optimiert für Google Chrome)
    • Alien Bounce
    • Deep Down Defense
  • Materialien
  • Inhalt
  • Bewerbung
  • Termine und Ort
  • Mögliche Leistungsnachweise
    • Schein- bzw. Punktekriterien
    • ECTS-Credits und Noten
  • Literature & Links

Results

Guardians of the Earth

  • Jan Kaiser
  • Janine Schroth
  • Levina Wigianto
  • Svenja Dittrich
  • Vivien Bardosi
Zum Spiel Präsentationsfolien

Killer Brush (Optimiert für Google Chrome)

  • Christian Schürmann
  • Christina Krutzenbichler
  • Michael Fischer
  • Daniel Frohwein
  • Michèle Heinemann
Zum Spiel Präsentationsfolien

Alien Bounce

  • Ohne Nennung
  • Felix Bachmann
  • Nikolay Dimolarov
  • Stefanie Meitner
  • Irina Kurbanova
Zum Spiel

Deep Down Defense

  • Felix Frömel
  • Sarah Muser
  • Laura Ehresmann
  • Jessica Woods
  • Alina Auerbach
  • Alexander Zwermann
Zum Spiel

Materialien

Datum Folien/Blatt Material
21.09. Organisatorisches,Einführung,Aufgabenstellung Tutorial 1
Tutorial 2
Case-Study: Flappy Bird
22.09. Einführung in agile Entwicklung

Inhalt

Im ersten Teil des Blockpraktikums wird anhand angeleiteter übungen und eigenständig zu bearbeitender Aufgaben eine webgeeignete Multimediaprogrammiersprache eingeführt. Im zweiten Teil des Praktikums wird in Teams von ca. 6 Personen eine größere Aufgabe (z.B. eine Spiele-Anwendung) selbständig bearbeitet. Zur Koordination der Teamarbeit wird dabei ein geeigneter, vorgegebener Software-Entwicklungsprozess eingesetzt.

This lecture is suitable for:

  • Studierende der Medieninformatik (Bachelor), als Vertiefendes Thema der Medieninformatik
  • Studierende Kunst und Multimedia (Bachelor)

Bewerbung

Die Bewerbung ist bis zum 29.05.2015 über UniWorX möglich.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 20.

Nach der Bewerbungsfrist werden die 20 Teilnehmer per Mail benachrichtigt. Treten angenommene Teilnehmer von ihrem Platz zurück, so werden Leute von der Warteliste nachgeholt. Die Position auf der Warteliste steht nach der Randomisierung der Bewerberliste fest.

Die Registrierung in diesem Jahr hat keinerlei Auswirkungen auf Veranstaltungen in den nächsten Semestern.

Termine und Ort

  • Date: 21.09.2015 bis zum 02.10.2015
  • Location: CIP-Pool Amalienstraße

Mögliche Leistungsnachweise

  • Bachelor Medieninformatik und Informatik: Bachelorstudenten der Medieninformatik können die Veranstaltung als vertiefendes Thema im Modul P17 oder P18 einbringen.
  • Bachelor Kunst- und Multimedia: Für Kunst- und Multimediastudenten ergibt sich die Note zur Veranstaltung bereits aus der Vorlesung "Multimediaprogrammierung". Ein erfolgreiches bestehen ist aber trotzdem notwendig.
  • Diplomstudenten: Unbenoteter Schein. Wird ein benoteter Schein gewünscht, so muß auch eine mündl. Abschlußprüfung statt finden.

Schein- bzw. Punktekriterien

  • Da das Praktikum sehr kompakt verläuft, ist Anwesenheit verpflichtend erforderlich.
  • Erfolgreiche Präsentation bzw. Abgabe von Lösungen der Aufgaben zur Einführung in HTML5.
  • Erfolgreiche Bearbeitung der Team-Aufgabe im Team unter Einhaltung des vorgegebenen Entwicklungs-Prozess und vorgegebener Meilensteine.
  • Präsentation des Team-Ergebnisses
  • Endgültige Fertigstellung der Projektaufgabe (Behebung aller offenen Punkte; saubere Zusammenstellung in abgabefertigen Zustand, usw.)

ECTS-Credits und Noten

Die Gesamtnote errechnet sich dabei anteilig aus der abgegeben Hausaufgabe, der Teammitarbeit, der Teampräsentation und eines abschließenden Einzelgesprächs nach dem Blockpraktikum.

Literature & Links

Die unten stehende Literatur zum Blockpraktikum könnte nützlich sein. Es besteht aber keine zwingende Notwendigkeit Bücher anzuschaffen oder Texte im vorhinein durchzuarbeiten.

  • SteveFulton: HTML5 Canvas
  • Online-Kurs zum Thema HTML5 Game Development
  • HTML5 Game Development
  • Unverzichtbar: Marijn Haverbeke: Eloquent JavaScript. A Modern Introduction to Programming
  • Daniel Shiffman: The Nature of Code
  • 2d Game Art for Programmers
  • DrawScript - turn Illustrator shapes into code
  • How to use Git and Github
  • AngularJS: MVC für browser-basierte Apps
To top
Impressum – Privacy policy – Contact  |  Last modified on 2020-10-01 by Rainer Fink (rev 36798)