Department for Informatics | Sitemap | LMU-Portal
Deutsch
  • Home
  • Future Students
  • Enrolled students
  • Teaching
    • Archive
    • SS 2014
      • AK3D
      • AKF
      • AKM
      • AKV
      • BMMP
      • CG1
      • DSB
      • DSM
      • DW2
      • EVM
      • HS
      • ID
      • MMI1
      • MMP
      • MT
        • Praktikum
        • Uebung
        • Vorlesung
      • P3D
      • P3DP
      • PEM
      • PKM
      • PMG
      • PS
      • PSK
      • SWAL
      • SWH
  • Research
  • People
  • Contact
  • Jobs
  • Internal
  • COVID-19 special: online teaching
MT in other semesters:
SS23 SS22 SS21 SS20 SS19 SS18 SS17 SS16 SS15 SS14 SS13 SS12 SS11 SS10 SS09 SS08 SS07 SS06 SS05 WS0304 SS03
Home > Teaching > SS 2014 > MT

Lecture Course Media Technology

Vorlesungsverzeichnis
UniWorX
Forum

Lecturer: Prof. Hußmann
Tutorials: Sarah Tausch, Axel Hösl
Hours per week: 3 (Lecture) + 2 (Tutorial)
ECTS credits: 4 + 2
Modul: P9: Medientechnik (für Bachelor Medieninformatik)

  • News
  • Dates and Locations
  • Contents
  • Lecture
  • Termine und Folien der Vorlesung
  • Übungsbetrieb
    • Praktika
    • Tutorial
      • Übungen im CIP-Pool Amalienstraße

News

  • 30.06.2014: Abgabetermin für die Videos ist der 01.07.2014. Das Medienlabor kann danach noch für Audio (Abholen der Audio-Dateien) genutzt werden.

  • 30.06.2014: Diejenigen, die am Test entschuldigt nicht teilnehmen konnten, können eine mündliche Nachprüfung wahrnehmen. Die Termine dafür sind am Donnerstag, 03.07.2014 zwischen 10 und 12 Uhr. Termine können im Sekretariat vereinbart werden.

  • 16.06.2014: INFORMATIONEN ZUM TEST: Der Stoff für den Test umfasst den bisherigen Vorlesungsstoff (also bis Audio Teil 1). Es wird auch Fragen zur GUI-Programmierungen geben, allerdings keine Programmieraufgaben. Es werden keine zusätzlichen Materialien benötigt. Unterlagen (Skript, Bücher, Mitschriften usw.) sind nicht erlaubt. Bitte denkt daran, Lichtbildausweis und Studentenausweis mitzubringen. Jeder, der zur Vorlesung angemeldet ist, ist automatisch auch zum Test angemeldet. Eine Nachholklausur wird es nicht geben, wer nicht teilnehmen kann hat die Möglichkeit eine mündliche Prüfung abzulegen.

  • 16.06.2014: Die Übung heute Abend von 18-20 Uhr entfällt, bitte verteilt euch auf die restlichen Übungen. Da am Donnerstag Feiertag ist, entfallen auch am Donnerstag die Übungen, bitte auch hier auf die restlichen Übungen verteilen.

  • 13.06.2014: Die Anmeldung zu den Terminen des Audiopraktikums über das Medieninformatiker-Wiki ist noch bis zum 16.06.2014, 18 Uhr möglich.

  • 11.06.2014: Am Freitag, den 27.06.2014, findet eine Exkursion zum Institut für Rundfunktechnik statt. In unserem Blog gibt es ein paar Eindrücke aus dem letzten Jahr.
    An dieser Exkursion können maximal 40 Studenten teilnehmen. Die Plätze werden ab Freitag, 13.06.2014, 10 Uhr über UniWorX vergeben. Die ersten 40 Anmeldungen sind dabei. Zur Anmeldung genügt die Abgabe eines kleines Vermerks oder einer leeren Datei unter UniWorX - Medientechnik (Vorlesung), Übungsblatt "Exkursion zum IRT".

  • 02.06.2014: Wer das Praktikum im letzten Jahr erfolgreich absolviert hat und nur die Übung nicht bestanden hat, muss das Praktikum nicht nochmal machen, sondern kann sich dieses anrechnen lassen. Um die Vorlesung zu bestehen, muss der Test am 20.06. mitgeschrieben und bestanden werden.

  • 28.05.2014: Diesen Freitag dürfen wir Volker Gabriel in der Vorlesung begrüßen. Er ist Kameramann beim Bayerischen Rundfunk und somit Experte für den Themenbereich Video. In unserem Blog gibt es ein paar Eindrücke aus dem letzten Jahr.

  • 28.05.2014: Die Anmeldung im Wiki für die Termine im Medienlabor zur Videobearbeitung sind offen, bitte tragt eure Gruppe dort ein. In jedem Slot können sich bis zu drei Gruppen eintragen, die dann gleichzeitig an verschiedenen Rechnern arbeiten. Anmeldungen müssen mindestens 48h im Voraus erfolgen. An Terminen an denen sich keine Gruppe eingetragen hat, wird das Medienlabor auch nicht zugänglich sein.
    Hinweis: Jede Gruppe kann insgesamt 12 Stunden an einem Rechner reservieren (oder z.B. 6 Stunden an zwei Rechnern). Jede Gruppe darf nur in den 14 Tagen nach ihrem Dreh das Medienlabor reservieren. Übermäßige Reservierungen werden ohne Rückfrage gelöscht.

  • 23.05.2014: Am 28.05.14 findet eine interessante Veranstaltung von MedienCampus Bayern über Spezial-Effekte in Filmen statt (der Eintritt ist frei).

  • 22.05.2014: Der Test findet am 20.06.2014 zur Vorlesungszeit in Raum 003 der Schellingstr. 3 statt.

  • 13.05.2014: Die Anmeldung zu den Terminen des Videopraktikums über das Medieninformatiker-Wiki ist noch bis zum 19.05.2014 möglich.

  • 07.04.2014: Die Anmeldung zum Medieninformatiker-Wiki (Praktikumsorganisation) ist nur aus dem Münchner Wissenschaftsnetz (CIP-Rechner) oder per VPN Client möglich.

  • 07.04.2014: Der CIP-Nutzername muss für die Übung im CIP der Amalienstraße extra registriert werden! Bitte im Sekretariat mit Passfoto vorbeikommen, um die Registrierung zu erledigen!

  • 07.04.2014: Bitte sorgen Sie dafür, dass nächste Woche beim Fotopraktikum mindestens ein Mitglied Ihrer Gruppe einen Laptop dabei hat.

  • 07.04.2014: Wer das Praktikum im letzten Jahr erfolgreich absolviert und nur die Übung nicht bestanden hat, muss das Praktikum nicht nochmal machen, sondern kann sich dieses anrechnen lassen. Schickt dazu bitte eine Email mit dem Betreff #PRAKTIKUM_MEDIENTECHNIK und dem Inhalt Nachname, Vorname, CIP-Kennung, Studiengang, Matrikelnummer an beide Übungsleiter.

  • 07.04.2014: Wichtige Informationen zum Praktikumsbetrieb. Die Anmeldung zum Praktikumsbetrieb ist bis zum 20.04.14 möglich. Bitte melden Sie sich schnellstmöglich an.

  • 02.04.2014: Die Übungen beginnen schon in der ersten Semesterwoche, also direkt am 07.04.14, vor dem ersten Vorlesungstermin.

  • 24.03.2014: The registration is open till 13.04.14

  • Hinweis: Alle Informationen sind vorläufig und können sich noch ändern.

Dates and Locations

  • Lecture:
    Dates: Friday 10:00 - 13:00
    Location: Schellingstr. 3, Room 003
  • Tutorial:
    Monday: 12:00 - 14:00
    14:00 - 16:00
    16:00 - 18:00
    18:00 - 20:00
    Wednesday: 08:30 - 10:00
    10:00 - 12:00
    12:00 - 14:00
    14:00 - 16:00
    Thursday: 08:00 - 10:00
    10:00 - 12:00

    Location: Amalienstraße 17, CIP Raum (A 001)

Contents

Die Vorlesung gibt einen Überblick über Techniken zur Realisierung digitaler Medien. Dabei umfasst die Lehrveranstaltung drei etwas verschiedene Themenbereiche:

  • Hardwarenahe Aspekte der Medientechnik (Ein-/Ausgabetechniken, Film-/Videotechnik, etc.) in der Vorlesung
  • (Programmierung von medienbezogenen Anwendungen in Java in den Uebungen)
  • Praktika zur Erstellung und verarbeitung verschiedener Medien (Foto, Video, Audio)

In der Vorlesung werden die Themenbereiche zeitlich so behandelt, dass sich die Programmierthemen im Übungsbetrieb und die Praktika jeweils in den dazugehörigen technischen Hintergrund aus der Vorlesung einzubetten.

Zielgruppe sind Bachelor-Studenten im 2. Semester.

Lecture

The slides are available shortly before the lecture. In addition the video recordings of 2010 are online.

Möglichst kurz nach der Vorlesung wird eine Audio-Aufzeichnung, synchronisiert mit den Folien, ebenfalls hier zur Verfügung gestellt. Die einfachste Art den Podcast zu verwenden, besteht darin, die kostenlose iTunes-Software zu installieren und den Podcast über iTunes zu abonnieren.

Termine und Folien der Vorlesung

Datum Thema der Vorlesung Folien Links
11.04.2014 Einführung; Foto Teil 1 mt1a.pdf Podcast
25.04.2014 Einschub: GUI-Programmierung mit Java/Swing mt2.pdf Podcast
09.05.2014 Gastvortrag Doris Hausen: Foto Teil 2 - Bildgestaltung mt1b.pdf Podcast
16.05.2014 Foto Teil 3 - Bildspeicherung und Bildbearbeitung
Online-Vorlesung!
Wird nur als (aktueller!) Podcast zur Verfügung gestellt
mt1c-onl.pdf Podcast
16.05.2014 Video Teil 1 - Film- und Videotechnik mt3a.pdf Podcast
23.05.2014 Video Teil 2 - Produktion, Gestaltung, Montage, Schnitt mt3b.pdf Podcast
29.05.2014 Video Teil 3 - Schnittstellen für Video
Online-Vorlesung!
Wird nur als (aktueller!) Podcast zur Verfügung gestellt
mt3c-onl.pdf Podcast
30.05.2014 Gastvortrag (Video): Volker Gabriel
06.06.2014 Audio Teil 1 - Analog- und Digitaltechnik mt4a.pdf Podcast
20.06.2014 Test
26.06.2014 Audio Teil 2 - Digitalrundfunk
Online-Vorlesung!
Wird nur als Podcast zur Verfügung gestellt
mt4b-onl.pdf Podcast
26.06.2014 Audio Teil 3 - Optische Speichermedien
Online-Vorlesung!
Wird nur als Podcast zur Verfügung gestellt
mt4c-onl.pdf Podcast
27.06.2014 Exkursion (Audio): IRT
11.07.2014 Abschlusspräsentationen zum Praktikum mit Preisverleihung (Anwesenheitspflicht)


Übungsbetrieb

Der Übungsbetrieb zur Vorlesung "Medientechnik" gliedert sich in drei Praktika (Foto, Video, Audio) und einen theoretischen Übungsteil.

Praktika

Die Praktika gliedern sich in drei Teile: Foto, Video und Audio. Die Praktika werden in Teams von max. 4 Personen absolviert - es müssen alle drei Teile bestanden werden.
  • Die Foto-Praktika finden im Medienlabor im Rückgebäude Amalienstr. 17 statt. Bitte sorgen Sie dafür, dass mindestens ein Teammitglied einen Laptop dabei hat.
  • Die Video-Praktika finden im Medienlabor im Rückgebäude Amalienstr. 17 statt.
  • Die Audio-Praktika finden im Audio-Laber im Rückgebäude Amalienstr. 17 statt.
  • Alle Praktikums-Termine beginnen s.t.
  • Bitte zum Foto-Praktikum nichts Weißes und zum Vidoe-Praktikum nichts Grünes anziehen!
Wer das Praktikum im letzten Jahr erfolgreich absolviert hat und nur die Übung nicht bestanden hat, muss das Praktikum nicht nochmal machen, sondern kann sich dieses anrechnen lassen. Schickt dazu bitte eine Email mit dem Betreff #PRAKTIKUM_MEDIENTECHNIK und dem Inhalt Nachname, Vorname, CIP-Kennung, Studiengang, Matrikelnummer an den Übungsleiter.

Datum Thema des Praktikums Übungsblatt Abgabedatum
14.04.14 Foto Aufgabenblatt 02.06.14
19.05.14 Video Aufgabenblatt
Drehbuch
Drehplan
Storyboard
Kurzanleitung
After-Effects-Tutorial
01.07.14
16.06.14 Audio Aufgabenblatt
Drehbuch
Tipps und Tricks
18.07.14

Tutorial

Die Übungen beschäftigen sich mit Themen der Vorlesung. Die Lösungen zu den Programmieraufgaben werden einzeln abgegeben.

Um die ECTS-Credits (Bachelor) zu erhalten, müssen Sie:

  • sich für Praktika und Übungen innerhalb der Anmeldefrist anmelden
  • an allen drei Praktika teilnehmen
  • die Hausaufgaben zu den Praktika abgeben
  • am Ende des Semesters Ihre Ergebnisse präsentieren
  • einen schriftlichen Test (unbenotet) zu den Vorlesungsthemen bestehen

Übungen im CIP-Pool Amalienstraße

Zu einigen Vorlesungen gibt es ein Programmier-Übungsblatt, das vor der entsprechenden Übung am Montag online gestellt wird und eine Woche später in der Uniworx Veranstaltung "Medientechnik (Vorlesung)" abgegeben werden kann (genaue Abgabetermine stehen auf jedem Übungsblatt). In den zugehörigen Übungsterminen wird die jeweilige Thematik vertieft und Hilfestellung gegeben.

Wichtige Hinweise: Die Übungen finden unregelmäßig statt - bitte achten Sie auf die Terminplanung.

Datum Thema der Übung Übungsblatt Abgabedatum Folien, Links
07.04.14 GIMP - - GIMP-Tutorial
28.04.14 SWING 1 08.05.14 Übungsblatt 1
Code aus der Übung
Code-Template
05.05.14 MVC 2 15.05.14 Übungsblatt 2
Beispiellösung Blatt 1
Code-Template
12.05.14 Bildfilter 3 22.05.14 Übungsblatt 3
Code aus der Übung
Beispiellösung Blatt 2
19.05.14 Videotechnik 4 29.05.14 Übungsblatt 4
Tutorial
Videomaterial
16.06.14 Audio 5 26.06.14 Übungsblatt 5
Beispielton
To top
Impressum – Privacy policy – Contact  |  Last modified on 2014-06-30 by Sarah Tausch (rev 21238)