Department for Informatics | Sitemap | LMU-Portal
Deutsch
  • Home
  • Future Students
  • Enrolled students
  • Teaching
    • Archive
    • WS 2005/2006
      • 2DG
      • DM
      • HS
      • IV3D
      • MLL
      • MMI1
      • OS
      • PEM
      • PMG
      • SG
      • WT
  • Research
  • People
  • Contact
  • Jobs
  • Internal
  • COVID-19 special: online teaching
HS in other semesters:
SS23 WS2223 SS22 WS2122 SS21 WS2021 SS20 WS1920 SS19 WS1819 SS18 WS1718 SS17 WS1617 SS16 WS1516 SS15 WS1415 SS14 WS1314 SS13 WS1213 SS12 WS1112 SS11 WS1011 WS0910 SS09 WS0809 SS08 WS0708 SS07 WS0607 SS06 WS0506 SS05 WS0405 SS04 WS0304 SS03
Home > Teaching > WS 2005/2006 > HS

Hauptseminar: Multimedia Metadaten und ihre Anwendung

Prof. Heinrich Hußmann, Siegfried Wagner
Umfang: 2 SWS Seminar

  • Aktuelles
  • Termin und Ort
  • Inhalt
  • Zeitplan
  • 90-Sekunden-Vorträge
  • Vortragstag
  • Ausarbeitungen
  • Literatur

Aktuelles

  • 02.03.2006
    Die Vortragsfolien und die Ausarbeitungen sind nun online verfügbar.
    Ab sofort können auch die Scheine im Sekretariat abgeholt werden.
  • 02.02.2006
    Die (Powerpoint-)Vorlage für die Folien zur Präsentation am Vortragstag kann nun hier heruntergeladen werden.
    Bitte verfassen Sie die Folien sowie den Vortrag auf Deutsch!
  • 01.02.2006
    Bitte wählen Sie bis spätestens Freitag Mittag die für Sie günstigen Termine (es wurde eine email dazu versandt) zu den Probevorträgen nächste Woche.
  • 25.01.2006
    Die Reviews werden Ihnen per email zugesandt. Es findet an diesem Freitag, 27.01.2006, kein spezielles Treffen statt!
  • 13.01.2006
    Bitte geben Sie Ihre endgültigen Ausarbeitungen bis spätestens 12 Uhr mittags am Freitag, 20.02.2006, per email im PDF-Format ab.
  • 13.01.2006
    Der Termin für den Konferenztag wurde auf den 14.02.2006 (Dienstag) verschoben.
  • 15.12.2005
    Die Abgabe der vorläufigen Ausarbeitungen soll bitte als PDF per email erfolgen.
    Es ist richtig, dass der LNCS-Stil keine Gliederung verlangt. Es genügt daher, wenn die Gliederungspunkte aus der vorläufigen Ausarbeitung ersichtlich sind.
    Bitte lassen Sie Kommentare, Stichwörter und ähnliches in ihrer aktuellen Version der Ausarbeitung sichtbar stehen. Es ist schließlich nur vorläufig und soll auch diesen Charakter zeigen.
  • 30.11.2005
    Wir möchten Sie nun doch bitten, Ihren Artikel auf Deutsch zu verfassen, da er dadurch einen gewissen Mehrwert bekommt, da es in diesem Bereich noch keine oder nur sehr wenig deutschsprachige Literatur existiert.
    Bitte achten Sie dann dabei auch darauf, den Titel entsprechend auf Deutsch umzuformulieren!
  • 25.11.2005
    Die Folien und Videos zu den 90-Sekunden-Kurzpräsentationen stehen jetzt zum Abruf auf der Übersichtsseite bereit.
    In eigenem Interesse sollten Sie jeweils einen Termin vereinbaren, um die Präsentation nachträglich noch kurz zu besprechen.
  • 25.10.2005
    Achtung: Der vorgesehene gemeinsame Termin am Freitag, 28.10., findet nicht statt. Stattdessen bitte für die Literaturbesprechung jeweils Einzeltermine für die kommende Woche mit Siegfried Wagner vereinbaren.

Termin und Ort

Freitag 14-16 Uhr
Ort: Amalienstraße 17, Raum 107

Inhalt

Mit der steigenden Zahl an digitalisierten multimedialen Inhalten ist auch die Komplexität der Verwaltung dieser gestiegen. In diesem Zusammenhang wurde die Verwendung von Metadaten, also Daten über die eigentlichen Daten, von immer größerer Bedeutung. Das Hauptseminar befasst sich daher mit den verschiedenen Aspekten und Auftrittsformen von Metadaten zu multimedialen Daten und stellt einige praktische Anwendungsfälle exemplarisch dar. Dazu analysieren Studenten und Mitarbeiter der LMU Beiträge und Veröffentlichungen aus zahlreichen Workshops, Konferenzen und wissenschaftlichen Zeitschriften. Die Arbeiten werden in thematischen Blöcken zusammengefasst und in kurzen Präsentationen in deutscher Sprache vorgestellt.

Introduction

  • Overview Semantic Web (RDF, Ontologies, Dublin Core) (Johannes Vetter)

MPEG-7 Multimedia Content Description Interface

  • MPEG-7 Overview and Format (DDL, Binary Format, Description Schemes,...) (Anneke Winter)
  • Extraction+Description: Face (Recognition) (Dominikus Baur)
  • Extraction+Description: Color + Texture (e.g. Similarity, Pattern matching,...) (Wolfgang Spießl)
  • Extraction+Description: Shape (e.g. for visual object retrieval or indexing, 2D+3D) (Daniel Steinhöfer)
  • Extraction+Description: Motion (e.g. for content-based querying in combination with shape/color, video browsing (find most active parts of soccer game etc.)) (Pantelis Katsukis)
  • Extraction+Description: Audio (Fundamental, Spoken Content, Sound Classification and Similarity) (Michael Honig)

Multimedia and the Semantic Web

  • Multimedia and the Semantic Web (MPEG-7 Ontology, RDF for SMIL) (Eva Vodvarsky)

Anwendungen

  • Multimedia Metadata Authoring (MPEG-7 Authoring, Advanced Authoring Format) (Benjamin Kunze)
  • Multimedia Content Management on Mobile Devices (Annotated Video,Photo-Sharing,...) (Wassim Ben Hamadou)
  • Video Retrieval and Summarization (e.g. for search) (Maria Wagner)
  • Personalized Video- and TV-Services (TV-Anytime) (Matthias Marm)
  • Metadata for Media Exchange in the Broadcasting Business (XBMF,SOMA,...) (Altan Oezturan)
  • Managing Personal Digital Music Libraries (Winamp,iTunes,Jukeboxes,...) (Philip Koene)
  • Music Retrieval (e.g. Query by Humming) (Dmytro Shaykhit)

Zeitplan

  • 1. Termin: 21.10.2005: Vorstellung und Themenvergabe
  • 2. Termin (ACHTUNG ÄNDERUNG!): 31.10.2005-04.11.2005: individuelle Literaturbesprechung (bitte Termin vereinbaren!)
  • 3. Termin: 18.11.2005: 90 Sekunden-Vorträge
  • 4. Termin: 16.12.2005: Letzte Abgabemöglichkeit der vorläufigen Ausarbeitungen und/oder der detailierten Gliederung (alles im LNCS Stil - siehe unten)
  • 5. Termin: 20.01.2006: Abgabe der Ausarbeitungen (bis 12 Uhr Mittags!) zum letzten Review von uns und 2 Ihrer Komilitonen. Es findet ein Treffen statt!
  • 6. Termin: 27.01.2006: Reviews werden an die Teilnehmer zurückgegeben
  • 7. Termin: 03.02.2006: Endgültige Abgabe der Ausarbeitungen bis 23.59 Uhr MEZ
  • 8. Termin: 06.02.2006-10.02.2006: Probevorträge
  • 9. Termin (ACHTUNG ÄNDERUNG!): 14.02.2006: "Konferenz-Tag" (ca. 9-18 Uhr): Alle Vorträge (je 20 Minuten + 5 Minuten Diskussion)

90-Sekunden-Vorträge

Die Teilnehmer des Hauptseminars stellten ihre Themen im Rahmen einer Kurzpräsentation (90-Sekunden-Vorträge) am 18.11.2005 vor. Die Vorträge wurden aufgezeichnet und stehen Interessierten hier zur Verfügung. Die Videos haben eine Auflösung von 320x240 Pixel und sind als Quicktime7 (H.264) codiert.

Thema Bearbeiter 90 Sek. Folien 90 Sek. Video
Semantic Web Overview Johannes Vetter pdf 108 KB mov 3.5 MB
MPEG7 Overview Anneke Winter pdf 176 KB mov 3.1 MB
MPEG7: Face Dominikus Baur   mov 2.3 MB
MPEG7: Color+Texture Wolfgang Spießl pdf 1.3 MB mov 3.1 MB
MPEG7: Shape Daniel Steinhöfer pdf 384 KB mov 4.4 MB
MPEG7: Motion Pantelis Katsukis pdf 92 KB mov 2.7 MB
MPEG7: Audio Michael Honig pdf 64 KB mov 3.6 MB
Multimedia and Semantic Web Eva Vodvarsky pdf 36 KB mov 2.7 MB
Multimedia Metadata Authoring Benjamin Kunze pdf 44 KB mov 3.2 MB
Multimedia Content Management on Mobile Devices Wassim Ben Hamadou pdf 76 KB mov 3.8 MB
Video Retrieval and Summarization Maria Wagner pdf 120 KB mov 3.8 MB
Personalized Video+TV Matthias Marm pdf 40 KB mov 3.5 MB
Metadata Exchange in the Broadcasting Business Altan Oezturan pdf 72 KB mov 5.2 MB
Managing Personal Digital Music Libraries Philip Koene pdf 1.2 MB mov 3.9 MB
Music Retrieval Dmytro Shaykit pdf 604 KB mov 6.3 MB

Vortragstag

09:00 Begrüßung, Einführung und Überblick  
09:10 Vortrag 1: Semantic Web Überblick Folien (PDF)
09:35 Vortrag 2: Überblick zu MPEG-7 Folien (PDF)
10:00 Vortrag 3: Automatische Gesichtserkennung Folien (PDF)
10:25 Kurze Pause  
10:45 Vortrag 4: Farb- und Textur-Extraktion und -Deskription nach MPEG-7 Folien (PDF)
11:10 Vortrag 5: MPEG-7: Formextraktion und -Deskription Folien (PDF)
11:35 Vortrag 6: MPEG-7: Beschreibung von Bewegungen Folien (PDF)
12:00 Mittagspause  
13:15 Vortrag 7: Metadaten-Autorentools Folien (PDF)
13:40 Vortrag 8: Video Retrieval und Video Summarization Folien (PDF)
14:05 Vortrag 9: Content Management multimedialer Inhalte auf mobilen Endgeräten Folien (PDF)
14:30 Kurze Pause  
15:00 Vortrag 10: Personalisierte Video und TV-Dienste (TV-Anytime) Folien (PDF)
15:25 Vortrag 11: Organisation von persönlichen digitalen Musikbibliotheken Folien (PDF)
15:50 Vortrag 12: Inhaltsbasierte Musiksuche - Konzepte und Anwendungen Folien (PDF)
16:15 Abschluss  
16:30 Ende  

Ausarbeitungen

Alle Ausarbeitungen sind im Springer LNCS Stil anzufertigen.
Als Vorlage für LaTeX können die Dateien in diesem ZIP-Archiv dienen.
Der Umfang der Arbeiten soll 15 Seiten betragen.

Titel Autor
Semantic Web im Überblick Johannes Vetter
MPEG-7: Überblick und Zusammenfassung Anneke Winter
Automatische Gesichtserkennung: Methoden und Anwendungen Dominikus Baur
Farb- und Textur-Extraktion und -Deskription nach dem MPEG-7-Standard Wolfgang Spießl
MPEG-7: Formextraktion und -deskription Daniel Steinhöfer
MPEG-7: Beschreibung von Bewegungen Pantelis Katsukis
Extraktion und Beschreibung von Metadaten aus Audiodateien mittels MPEG-7 Michael Honig
Multimedia-Metadaten für das Semantic Web Eva Vodvarsky
Erstellung von Metadaten mittels Autorentools im Bereich Multimedia Benjamin Kunze
Video Retrieval und Video Summarization Maria Wagner
Content Management multimedialer Inhalte auf mobilen Endgeräten Wassim Ben Hamadou
Personalisierte Video- und TV-Dienste (TV-Anytime) Matthias Marm
Austausch von Metadaten in der Broadcasting Branche Altan Oezturan
Organisation von privaten digitalen Musikbibliotheken Philip Koene
Inhaltsbasierte Musiksuche: Konzepte und Anwendungen Dmytro Shaykit

Literatur

Salembier Phillipe, Sikora Thomas, Manjunath B.S.(Editor): Introduction to MPEG-7: Multimedia Content Description Interface, Wiley, 2002

Datenbanken:

  • Google Scholar
  • Citeseer
  • DBLP Computer Science Bibliography
  • ACM Digital Library
  • IEEE Xplore
To top
Impressum – Privacy policy – Contact  |  Last modified on 2007-02-28 by Richard Atterer (rev 1584)